(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Ukraine/EM/Timoschenko: Deutsche Rechthaber, polnische Profiteure

Geschrieben am 03-05-2012

Regensburg (ots) - Um Missverständnissen vorzubeugen, sei das
Selbstverständliche vorweg gesagt: Ja, Julia Timoschenko ist derzeit
Opfer einer Rachejustiz. Und ja: Der ukrainische Präsident Viktor
Janukowitsch arbeitet daran, in Kiew ein autoritäres Regime zu
installieren. Schließlich: Das Land ist von mafiosen Machtstrukturen
durchzogen. Opfer sind die Menschen. Dennoch sind Vorwürfe aus dem
EM-Co-Gastgeberland Polen, die deutsche Wutbürgerschaft ereifere sich
im Fall Timoschenko über alle Maßen, nicht gänzlich unberechtigt. In
keinem anderen Land Europas schwappt die Empörungswelle derart hoch
wie in Deutschland. Das mag man bedauern, weil gemeinschaftlicher
europäischer Druck in der Ukraine durchaus etwas bewirken könnte. Man
kann sich aber auch fragen, wie das kommt. Da ist vor allem die
Person Timoschenko selbst. In Deutschland wird seit Monaten ein
Märchen erzählt: Böser brutaler Mann kerkert schöne unschuldige Frau
ein. Doch während Janukowitsch tatsächlich eine Art Ober-Oligarch
ist, der sein Land ausbeutet, ist Timoschenko alles andere als eine
Heilige oder eine Prinzessin. Sie hat sich selbst ein hunderte
Millionen Dollar schweres Vermögen ergaunert und die Erfolge der
demokratischen orangen Revolution aus persönlichem Ehrgeiz und purer
Eitelkeit zunichte gemacht. Es ist kein Wunder, dass sich in der
Ukraine fast niemand darüber aufregt, dass die frühere
Regierungschefin im Gefängnis sitzt. Woher also rührt die deutsche
Empörung im Fall Timoschenko, die es - nur zum Beispiel - in der
Causa des inhaftierten russischen Oligarchen Michail Chodorkowski
nicht gibt? Möglicherweise ist die Enttäuschung über die Entwicklung
in der Ukraine hierzulande besonders groß, weil die Hoffnungen in der
Berliner Politik nach der orangen Revolution riesig waren. Die
Ukraine sollte zu einem demokratischen Vorzeigestaat im Osten werden.
Unverkennbar ist aber vor allem ein deutscher Drang, auf der Seite
des Guten und Richtigen zu stehen. Dem Timoschenko-Märchen lauscht
man in Deutschland allzu gern. Ob dies tatsächlich ein
Wiedergutmachungsdrang als Spätfolge des Nazi-Terrors ist, wie manche
Sozialpsychologen behaupten, sei einmal dahingestellt. Rechthaberisch
ist es in jedem Fall. Politisch klug dagegen ist es nicht. Vor allem
die deutsch-polnische Zusammenarbeit, die in den vergangenen Jahren
so hervorragend funktioniert hatte, steht plötzlich wieder auf dem
Prüfstand. Das ist bitter. Allerdings tragen auch die Polen ihren
Teil zu der unerfreulichen Entwicklung bei. Offensichtlich ist, dass
Warschau mit seiner Mahnung zur Besonnenheit eigene Interessen
verfolgt. Für das Wirtschaftswunderland Polen ist die
Europameisterschaft eine Riesenchance, sich der Welt in strahlendem
Licht zu präsentieren. Die ökonomischen Perspektiven hängen stark von
einer erfolgreichen EM ab. Unstrittig ist auch, dass Polen das
Turnier ohne die ukrainischen Oligarchen-Milliarden nicht bekommen
hätte. Im Jahr 2007, als die EM nach Osteuropa vergeben wurde, war
die Entscheidung der UEFA nicht nur als Unterstützung für die
demokratischen orangen Kräfte in der Ukraine gedacht, die seit 2005
in Kiew das Sagen hatten. UEFA-Boss Michel Platini wollte sich auch
der Stimmen aus dem Osten für seine Wahl versichern. Und schließlich
leckten sich viele westliche Sponsoren die Finger nach einem noch
unerschlossenen Markt. Polen war ein Profiteur dieser Entwicklung.
Insofern ist die Empörung dieser Tage nicht ganz ehrlich. Den Einsatz
für die Menschenrechte, den polnische Politiker üblicherweise vor
sich hertragen wie eine Monstranz, sparen sie sich im Falle der
Ukraine für die Zeit nach der EM auf. Es hilft jedoch niemandem, wenn
nun auch noch EU-intern die Fetzen fliegen. Bundeskanzlerin Angela
Merkel und der polnische Premier Donald Tusk haben einen guten Draht
zueinander. Der neue Bundespräsident Joachim Gauck und sein
Warschauer Amtskollege Bronislaw Komorowski präsentierten sich
kürzlich als Herzensfreunde. Jetzt ist der Augenblick, in dem es
gilt, diese Freundschaft mit politischem Leben zu erfüllen. Autor:
Ulrich Krökel



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

393352

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenhäuser Osnabrück (ots) - Sachlich bleiben Wechselbad der Gefühle für Senioren: Während Bundespräsident Gauck klug und abgewogen über flexible Übergänge in den Ruhestand spricht, flammt in Berlin ein schriller Streit um eine mögliche Diskriminierung älterer Menschen wieder auf. Ist die Koalition drauf und dran, ethische Grundsätze über Bord zu werfen? Müssen Senioren damit rechnen, aus Kostengründen keine Knie- und Hüftgelenksprothesen mehr zu bekommen? Fakt ist: Die Regierung bemüht sich, die Kosten im Gesundheitswesen zu begrenzen. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu China / USA / Menschenrechte Osnabrück (ots) - Machtlose USA Die gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit zwischen den USA und China ist bereits gewaltig, und wird weiter wachsen. Dass damit die Gegensätze gerade in Fragen grundlegender Menschenrechte nicht automatisch abnehmen, zeigt das Beispiel des chinesischen Bürgerrechtlers Chen Guangchenq. Das Regime in Peking kopiert Teile des kapitalistischen westlichen Systems auf beeindruckende Art, ohne jedoch demokratische Reformen einzuleiten. Coca-Cola und Lager für politische Häftlinge passen im Reich der mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Wahlen Osnabrück (ots) - Die Zeit der Lippenbekenntnisse ist vorbei Nur ein Wunder kann Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy helfen, die Stichwahl am Sonntag zu gewinnen. Denn bei der hitzigen TV-Redeschlacht ist es ihm nicht gelungen, seinen Widersacher François Hollande aus dem Feld zu schlagen. Im Gegenteil: Der Sozialist profitiert weiter von seinem Vorsprung in Umfragen und wird aller Voraussicht nach neuer Hausherr im Élysée-Palast. Hollandes Hypothek ist allerdings, dass ihn vor allem die Unbeliebtheit des Präsidenten so mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Personalien / Schavan / Promotion Osnabrück (ots) - Der Plagiate-Jäger als Plagiator Im Fall Schavan deutet einiges darauf hin, dass der Plagiate-Jäger selbst ein Raubkopierer ist: Es waren die Aufdecker der Webseite VroniPlag, die sich zuerst mit der Doktorarbeit der Bundesbildungsministerin beschäftigten. Diese entschieden, die Vorwürfe nicht zu publizieren, weil die "Güteklasse" fehlte. Mitten unter ihnen war jemand, der nun allein gegen Schavan zu Felde zieht. Das jedoch, was eine größere Gruppe Internetnutzer an Belastbarem auf VroniPlag gefunden hat, ist mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Einsparungen im Gesundheitswesen Stuttgart (ots) - Ärzte und Kliniken unterliegen ökonomischen Zwängen. Sie wollen und müssen Geld verdienen, dürfen dabei aber das medizinisch Notwendige niemals aus den Augen verlieren. So steht es im Gesetz, auf das ein Gesundheitsminister gelegentlich hinweisen darf. Insofern ist es albern, wenn es nun heißt, Bahr plane die Rationierung von Hüften. Er will nur genauer hinschauen. Das liegt auch im Interesse derer, die die Solidarversicherung mit Beiträgen finanzieren, die wahrlich hoch genug sind Pressekontakt: Stuttgarter mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht