(Registrieren)

DER STANDARD-KOMMENTAR "Perverse Pauschale" von Gerald John

Geschrieben am 24-04-2012

In der aktuellen Form ist die Pendlerförderung sozial und
ökologisch absurd - Ausgabe vom 25.4.2012

Wien (ots) - Für sie zerdrücken Politiker gern ein paar
Krokodilstränen: Schießen die Benzinpreise in den smogverhangenen
Himmel, entdecken Volksvertreter ihr Herz für die Pendler. Im Namen
der motorisierten Arbeitsreisenden haben Regierungen Sparpakete
aufgeschnürt und Unbill wie eine Pkw-Maut abgewendet.
Eine wohlbehütete Zielgruppe also? Ein Teil der Pendler hat
tatsächlich wenig zu klagen. Wer etwa ordentliche 3000 Euro brutto im
Monat verdient, dem kann die vom Staat als Ausgleich für Fahrtkosten
gewährte Pauschale bei langer Wegstrecke knapp 1600 Euro im Jahr
bringen. Blöd erwischt haben es hingegen jene, die wirklich jeden
Euro zweimal umdrehen müssen. Sie kommen mitunter nicht einmal auf
ein Drittel der Summe der Gutsituierten - soziale Staffelung
andersrum.
Möglich macht das die perverse Konstruktion der Pendlerpauschale:
Weil sie als Freibetrag die Steuergrundlage verringert, steigt der
Vorteil mit dem Einkommen. Schlechtverdiener, die wenig oder keine
Steuern zahlen, sind dabei die Angeschmierten.
Dieses falsch verteilte Steuerzuckerl führt nicht nur das Gerede von
"Steuergerechtigkeit" (SPÖ) und "Treffsicherheit" (ÖVP) ad absurdum,
sondern ist auch aus ökologischer Sicht widersinnig. Die vielen
wohlbestallten Pendler - ein Drittel der Bezieher freut sich über
Einkommen von mehr als 40.000 Euro brutto im Jahr - sind ja keine
südburgenländischen Bauhackler oder obersteirischen
Handelsangestellte, sondern haben sich ihr Domizil in der
arbeitsplatzarmen Einschicht oft freiwillig ausgesucht. In den
Speckgürteln der Städte leben sie den Traum vom Eigenheim im Grünen,
während die Allgemeinheit unter schädlichen Folgen von hohen
Infrastrukturkosten bis zum Verkehrsstau leidet - und die um sich
greifende Zersiedelung auch noch mit Steuerrabatten fördert.
Dennoch haben Regierungen, wenn die Pendlerpauschale angetastet
wurde, stets nur eines getan: einfach noch ein bisserl mehr Geld
draufgelegt. Dass SPÖ und ÖVP nun endlich eine soziale Staffelung -
diesmal in die richtige Richtung - anvisieren, sollte Anlass für eine
weitreichende Reform sein, die Fördergelder von den Straßenbenutzern
zu den Öffi-Fahrern umschichtet.
Warum nicht gleich ganz weg mit der Pendlerpauschale, die den
klimafeindlichen Griff zum Zündschlüssel ermutigt? Solange in viele
Täler nur Bummelzüge und -busse in Stundenintervallen zuckeln, wäre
es zynisch, allen berufsbedingten Autofahrern ein "Pech gehabt"
zuzurufen. Die Speckgürtel-Idylle ist eben nur ein Teil der
Pendlerwahrheit. Genauso setzen sich viele Menschen nur deshalb
täglich hinters Lenkrad, weil es in ihren "strukturschwachen"
Landgebieten einfach keine Jobs gibt. Bei aller Notwendigkeit, Bürger
zu umweltfreundlichen Gewohnheiten zu erziehen: Ein pauschales Aus
für die Pendlerpauschale mag ökologischen Profit bringen, provoziert
jedoch hohe Nebenkosten in Form von Arbeitslosen, Sozialfällen und
Abwanderung.
Jene 40 Prozent der Pendler aber, deren Arbeitsweg unter 20 Kilometer
beträgt, sollten sich zum Gutteil mit entsprechenden Angeboten und
Anreizen zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen lassen; die aktuelle
Pauschale belohnt auf Kurzdistanz paradoxerweise Autofahrer, während
Öffi-Benutzer leer ausgehen. Wen trotz zumutbarer Verbindung der
Bleifuß juckt, soll sich den Spaß gefälligst selber zahlen.

Rückfragehinweis:
Der Standard
Tel.: (01) 531 70 DW 445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

391445

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Piratenpartei Bielefeld (ots) - Die Piratenpartei muss Farbe bekennen. Das orangefarbene Segel unter vollem Wind reicht nicht mehr aus. Kurs und Ziel sind gefragt. Ausgerechnet ihr Erfolg ist aktuell das größte Problem der Freibeuter. Umfragen bescheinigen Sympathie und Vertrauen. Bald jeder Zweite nimmt die Partei ernst, bis zu 13 Prozent würden die Piraten wählen. Dabei wird die bei der Gründung 2006 noch kleine Subkultur aus Hackern und Ballerspielern längst selbst geentert. Neben politisch engagierten Köpfen sammeln sich hier reichlich Fundis, mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Neuanfang mit Stolpersteinen Kommentar zur Endlager-Suche Regensburg (ots) - Dass der zurzeit vor allem wahlkämpfende Norbert Röttgen mit Ministerpräsidenten und rot-grüner Opposition über ein Endlager-Such-Gesetz spricht, kann ein hoffnungsvoller Neuanfang einer endlos verfahrenen Geschichte werden. Bislang haben sich Bund und Länder gegenseitig in einem Endlager-Verhinderungskrieg zermürbt und blockiert. Und es wurde viel Geld im Salzstock von Gorleben vergraben. Vermutlich sogar für die Katz', denn das Bergwerk in Niedersachsen scheint für die Lagerung der strahlenden Hinterlassenschaft mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Ein Richterspruch fern von Gerechtigkeit - Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Der Rechtsstaat ist ein hohes Gut. Er schützt die Bürger vor Willkür, urteilt über Straftäter und schlichtet Streit. Er ist ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Doch die, die Recht sprechen, sind auch nur Menschen. Und damit fehlbar. Auch überfordert, es immer allen recht zu machen - dem Kläger, dem Beklagten und der öffentlichen Meinung. Das Gefühl, das Recht und Gerechtigkeit nicht immer eins sind, findet seinen Grund darin, dass das deutsche Strafrecht samt seiner Begleitgesetze für Nichtjuristen weitgehend ein mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zur Pflege Ulm (ots) - Die gute Nachricht: Die Pflege in Heimen wird besser. Die Bewohner werden nach dem jüngsten Prüfbericht gut mit Essen und Trinken versorgt. Defizite gibt es bei der Verhütung von Liegegeschwüren und der unerlaubten Fixierung von Heimbewohnern. Alle vier Punkte berühren dasselbe zentrale Thema: die Zeit. In Pflegeheimen mangelte es auch in der Vergangenheit nicht an Nahrungsmitteln. Pflegekräften fehlte allenfalls die Zeit, sie Bewohnern mit Schluckstörung in kleinen Dosen zu geben. Nach alarmierenden Berichten hat sich mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: In Deutschlands Pflegeheimen liegt noch viel im Argen = Von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Der Gang ins Pflegeheim ist der schwierigste Weg, den ein Mensch in seinem Leben beschreitet, und er fällt niemandem leicht - weder dem Betroffenen selbst noch dessen Angehörigen. Deshalb die gute Nachricht vorneweg: Pflegedienste und -heime arbeiten deutlich besser als noch vor fünf Jahren, als ein Bericht teils skandalöse Zustände in der Altenpflege in Deutschland aufdeckte. Die Tatsache, dass es damals jedem dritten Betroffenen an Nahrung und Flüssigkeit mangelte, führte zur Entwicklung von Standards und regelmäßigen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht