(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Regulierung macht Tanken noch teurer - Leitartikel von Birger Nicolai

Geschrieben am 30-03-2012

Berlin (ots) - Ist schon einmal jemandem aufgefallen, wie ruhig
die Mineralölkonzerne sich in der aktuellen Diskussion um eine
Preisregulierung verhalten? Wie wenig Aral, Shell, Esso, Total und
Jet zu Preismodellen aus Westaustralien oder Österreich zu sagen
haben? Diese fünf Konzerne beherrschen den deutschen Benzinmarkt, und
ausgerechnet sie halten sich aus der Debatte um eine Preisfestlegung
heraus? Die Zurückhaltung der Öllobbyisten hat einen Grund: Die
Ölmanager wissen ganz genau, dass sie die großen Gewinner eines
staatlichen Eingriffs in ihre Preisgestaltung wären. Denn so sähe der
Alltag an der Tankstelle mit einem derartigen Gesetz in Zukunft aus:
Tankstellenbetreiber müssten einer Behörde am Vorabend mitteilen, zu
welchem Preis sie am nächsten Tag und für die dann kommenden 24
Stunden ihr Benzin und Diesel verkaufen wollen. Den großen
Tankstellenketten wäre möglich, in der einen Region mit hohen Preisen
zu arbeiten und in der anderen mit niedrigen Kampfangeboten. Man muss
ihnen nichts Unredliches unterstellen: Aber die Ölkonzerne hätten
leichtes Spiel, Konkurrenten aus dem Mittelstand an die Wand zu
drängen. Argumente für eine solche Preisregulierung kommen aus der
Politik - und aus der Unwissenheit. Niemand, der sich mit den
Benzinmärkten in Österreich oder Australien beschäftigt hat, wird
sich die Verhältnisse für den deutschen Tankstellenmarkt wünschen.
Dort sind die Preise nachweislich gestiegen. Eines wurde jedoch in
unserem Nachbarland erreicht: Das ewige Auf und Ab der Preise ist
vorbei - und die Österreicher regen sich heute nicht mehr so sehr
über teures Benzin auf wie früher. Wenn deutsche Autofahrer das
genauso haben wollen, hilft ihnen ein solches Gesetz mit Sicherheit.
Aber selbst wenn noch längst nicht absehbar ist, ob aus der
Initiative mehrerer Bundesländer am Ende eine gesetzliche Regulierung
des Tankstellenmarktes herauskommen wird: Schon jetzt ist klar, dass
ein wesentlicher Teil dieses Marktes, nämlich die freien Tankstellen
mit ihren Organisationen, dagegen vor Gericht ziehen werden. Das
haben ihre Vertreter bereits angekündigt. Der freie Mittelstand steht
für rund ein Viertel des deutschen Benzinverkaufs. Eine Preisbindung,
die diesen Anbietern jede Reaktionsmöglichkeit auf die großen
Ölkonzerne nimmt, ist für sie der Todesstoß. Und noch etwas könnte
auffallen: Aus dem Bundesverbraucherministerium gibt es bislang keine
Unterstützung für eine Preisregulierung dieser Art. Wie zu hören ist,
hat sich das Ministerium im mittelständischen Tankstellengewerbe zu
dem Thema intensiv umgehört. Das ist doch ein weiterer Beleg dafür,
wie unausgegoren dieser Versuch ist. Kurz vor den Ostertagen und mit
den Sommerferien im Blick regt ein Benzin-Rekordpreis die Autofahrer
zu Recht auf. Sie sollten sich deshalb aber nicht gleich von
Politikern, die im Wahlkampf sind oder sonst wie nach Aufmerksamkeit
streben, ein X für ein U vormachen lassen. Der einzige Weg, der dem
deutschen Tankstellenmarkt zu mehr Wettbewerb verhilft, ist, den
Mittelstand zu unterstützen. In dem Feld kann die Politik mithilfe
des Bundeskartellamts noch einiges bewirken - etwa eine tatsächlich
wirksame Kontrolle der Großhandelspreise, die die freien Anbieter den
Ölkonzernen an der Raffinerie bezahlen müssen. Aber diese Arbeit ist
unspektakulär und bringt keine Schlagzeilen auf der ersten Seite.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

387282

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Eine Frage des Vertrauens, Börsenkommentar "Marktplatz", von Dieter Kuckelkorn. Frankfurt (ots) - Fast 800 Mrd. Euro soll er schwer sein, der künftige Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM). Dies hat die österreichische Finanzministerin Maria Fekter am Rande des Treffens der Eurogruppe in Kopenhagen vorab der Öffentlichkeit verraten und damit Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker die Schau gestohlen. Damit, so erhoffen sich Europas Politiker wohl, wird nun endlich für eine Beruhigung der Märkte gesorgt, so dass die Schuldenkrise ihrer Lösung ein gutes Stück näher kommt. Bei einer näheren Betrachtung zeigt mehr...

  • WAZ: Nicht viel zu machen. Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Zum Benzinpreis gibt es viele Wahrheiten. Die unangenehmste davon: Da ist nicht viel zu machen. Die Fieberkurve der Treibstoffkosten folgt unerbittlich der des Rohölpreises, so lange der Staat nicht auf seinen hohen Anteil an jedem Liter verzichtet. Und dies ist so realistisch wie ein langfristig sinkender Rohölpreis. Zu tun gibt es aber trotz der Ohnmacht genug. Gerade weil sich das Quasi-Monopol der internationalen Mineralölmultis nicht knacken lässt, muss ihre Marktmacht beschränkt werden. Für das von ihnen mit mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Preiskampf Regensburg (ots) - Von Thomas Dietz Sind wir schon wieder im Wahlkampf? Die sattsam bekannten Lager versuchen, sich gegenseitig mit "Mehr Staat!", "Mehr Staat!" bzw. "Weniger Staat!", "Weniger Staat!" zu überschreien. Für die Schlecker-Frauen gibt es kein staatliches Auffangnetz, aber bei den hohen Benzinpreisen, da soll's der Staat jetzt richten. Rekordverdächtige 1,70 Euro für den Liter Super - da wird eins gern vergessen: Es gehören immer zwei dazu. Einer, der den Preis so hoch setzt und viele, die ihn bezahlen. Wer kann, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Rettungsschirm: Bielefeld (ots) - Und noch ein paar Milliarden oben drauf? Kein Problem! Schließlich handelt es sich nur um Garantien! Außerdem sollte uns das die Rettung des Euro doch wert sein! Oder etwa nicht? Man mag fast zynisch werden angesichts des auf 800 Milliarden Euro angewachsenen Rettungsfonds ESM. Fast hat man den Eindruck, die Politiker werfen mit den Milliarden nur so um sich her, auch wenn der Betrag eher durch kreative Buchführung als durch neues Geld zustande kommt. Dabei ist ihr Ziel, die Eurokrise in den Griff zu bekommen, ehrenwert. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Finanzen Osnabrück (ots) - Das Grundübel anpacken Monatelang schwelte der Streit um die Höhe des Stabilitätsmechanismus ESM. Gesiegt hat nun Wolfgang Schäuble. Der deutsche Finanzminister hat das französische Begehren nach einer Billion Euro für den Stabilitätsmechanismus ESM abgewehrt. Zugleich ist es ihm gelungen, die rettungsmüden Deutschen zu einem hohen Beitrag zu verpflichten. Schäubles Erfolg in Kopenhagen dürfte seine Chancen, den Luxemburger Jean-Claude Juncker als Chef der Euro-Gruppe zu beerben, verbessert haben. Auf dieser mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht