(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Hausärztemangel droht in 104 Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Gesundheitsministerium weitet Prämienzahlung aus.

Geschrieben am 11-03-2012

Bielefeld (ots) - In 104 Städten und Gemeinden in
Nordrhein-Westfalen droht ein Hausärztemangel. Nach Angaben des
NRW-Gesundheitsministeriums ist in 56 Kommunen die hausärztliche
Versorgung gefährdet und in 48 auf mittlere Sicht in Gefahr. Das
berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt (Montags-Ausgabe).
NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) habe deshalb das
im Jahr 2009 gestartete Hausarzt-Aktionsprogramm bis zum 31. Dezember
2016 verlängert, sagte Ministeriumssprecherin Serap Güler der
Zeitung. Außerdem seien die Mittel von jährlich 1,5 Millionen Euro
auf 2,5 Millionen Euro aufgestockt worden. Mediziner, die sich für
zehn Jahre in einer Stadt niederlassen, in der ein Ärztemangel droht,
bekommen von der Landesregierung einen Bonus von 50 000 Euro. Das
Land fördert die Gründung oder Übernahme einer Zweigpraxis in so
einer Gemeinde mit bis zu 10 000 Euro. Wird eine Praxis in einer
Stadt eröffnet, die auf mittlere Sicht von einer Unterversorgung
bedroht ist, beträgt die Prämie 25 000 Euro. Mit 775 Euro monatlich
werden Weiterbildungsassistenten unterstützt, die in der Förderregion
ihre Fortbildung als Allgemeinmediziner ableisten. Bislang seien 117
Anträge auf Förderung gestellt worden, sagte Güler dem
Westfalen-Blatt. 109 Anträge seien bereits bearbeitet worden. 63
davon seien positiv beschieden worden, 46 seien ablehnt oder
zurückgezogen worden. 53 der bewilligten Anträge hätten sich auf eine
Niederlassung bezogen, zehn auf eine Weiterbildung. Die mit 21
höchste Zahl der bewilligten Anträgen entfällt auf den
Regierungsbezirk Münster. Es folgen der Regierungsbezirk Köln (17),
Arnsberg (10), Detmold (neun) und Düsseldorf (sechs), schreibt die
Zeitung. Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) fehlen im
Landesteil Westfalen-Lippe bereits 220 Hausärzte. Ungefähr 40 Prozent
der 4900 Hausärzte seien schon älter als 60 Jahre. Nach den aktuellen
Berechnungen der KV gibt es vor allem in den Städten und Kreisen des
Regierungsbezirks Detmold eine Vielzahl unbesetzter Hausarztsitze,
zum Beispiel in der Stadt Bielefeld, wo derzeit 36 Sitze frei sind.
In den Kreisen Gütersloh (19 freie Praxen) und Paderborn (18) ist der
Hausarzt-Nachwuchs ebenfalls rar. Auch in manchen Städten und Kreisen
des Münsterlands und Südwestfalens sehe es nicht besser aus, sagte
der KV-Sprecher Christoph Schneider. Allein im Kreis Borken seien
aktuell 46 hausärztliche Sitze frei. Das gleiche gelte für den
Hochsauerlandkreis (25) und den Kreis Soest (18). Nach Angaben der
Kassenärztlichen Bundesvereinigung müssen bundesweit bis zum Jahr
2020 im ambulanten Bereich 52 000 Ärzte ersetzt werden, darunter 24
000 Hausärzte. Das Durchschnittsalter aller Ärzte liege bei 52
Jahren. Vor allem für die so notwendige Basisversorgung vor Ort
fehlten schon bald die notwendigen Mediziner, sagte eine
KBV-Sprecherin dem Westfalen-Blatt. Bei der Suche nach Nachfolgern
für knapp 4000 Praxen sei in fast 700 Fällen die Suche ergebnislos
verlaufen - die Praxen mussten schließen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

383273

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Parlamentswahlen / Slowakei Osnabrück (ots) - Das kleinere Übel Verkehrte Welt in Bratislava: Dass mit Robert Ficos Sozialdemokraten eine Partei, die sich klar für eine Beteiligung am Euro-Rettungsfonds ausspricht, die slowakische Parlamentswahl gewinnt, schien vor einigen Monaten noch unvorstellbar. Schließlich bringen die Slowaken erfahrungsgemäß wenig Verständnis dafür auf, für reichere Länder die Zeche zu zahlen. An dieser Einstellung hat sich im Grunde nichts geändert. Ein anderes, wesentlich emotionaleres Thema hat der Eurorettung aber den Rang abgelaufen: mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Energiewende nach Fukushima Osnabrück (ots) - Energiewende mit vielen Baustellen Irgendwie passt das Ereignis zur gegenwärtigen Energiepolitik in Deutschland: Ein Jahr nach dem Atomunglück im japanischen Fukushima lassen SPD und Grüne ein Spitzentreffen mit der CDU zum Neustart bei der Endlagersuche für hoch radioaktiven Atommüll platzen. Im Hintergrund schwelt der Streit um ein neues Bundesinstitut für die Endlagerung, das im Endlagersuchgesetz vorgesehen ist. Derzeit ist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zuständig, das Bundesumweltminister Röttgen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Der Streit um die Endlagersuche / Tiefe Gräben / Von Hagen Strauß Cottbus (ots) - Es ist ein unerbittliches Ringen. Genau ein Jahr nach der Atomkatastrophe von Fukushima und der daraus folgenden Energiewende hierzulande belegt der heftige Streit um ein Endlagersuchgesetz, wie tief die energiepolitischen Gräben in Deutschland noch sind. Zwar spricht Umweltminister Norbert Röttgen davon, dass man sich im Grundsatz einig sei. Wahr ist aber, dass fast noch nichts geklärt ist. Weder beim weiteren Umgang mit Gorleben, noch bei der Einbindung der Atomwirtschaft oder aber bei den Regeln der Bürgerbeteiligung mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Polnische Atomkraftpläne stoßen in Deutschland auf Widerstand / Besserwessis / Von Ulrich Krökel Cottbus (ots) - Beim EU-Umweltministerrat flogen am Freitagabend die Fetzen. Verantwortlich dafür war vor allem die polnische Delegation. Warschau hat in den Beratungen über die Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2050 sein Veto eingelegt. Mehr noch: In Polen ist man zunehmend genervt von der Besserwisserei in Westeuropa. Seit 1990 hat das Land, das einen Großteil seines Stroms aus heimischer Kohle produziert und stark von russischen Erdgasimporten abhängig, seinen CO2-Ausstoß um 25Prozent verringert. Zugleich wächst der Energiebedarf mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Abitur Bielefeld (ots) - Deutschland braucht kluge Köpfe. In Abiturienten wird viel Hoffnung gesetzt. Die Rechnung geht auf. Von Jahr zu Jahr werden es mehr. Waren es 2010 noch 77 657 erfolgreiche Abiturienten, wuchs die Zahl im vergangenen Jahr auf 80 611 - eine gute Nachricht. Im nächsten Jahr kommt die Steigerung von ganz alleine - dem doppelten Abiturjahrgang sei Dank! Was gut klingt, birgt aber auch Tücken. Immer bessere Abiturnoten heißt gleichzeitig einen immer härteren Numerus Clausus (NC; Zugangsberechtigungsnote) an Hochschulen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht