(Registrieren)

Staatliche Defizitquote im Jahr 2011 bei 1,0 %

Geschrieben am 24-02-2012

Wiesbaden (ots) -

Sperrfrist: 24.02.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands betrug im Jahr
2011 25,3 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach aktualisierten Ergebnissen weiter mitteilt, ergibt sich daraus
bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (2 570,8
Milliarden Euro) für den Staat eine Quote von - 1,0 % im Jahr 2011.
Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um Daten in Abgrenzung des
Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG)
1995.

Das Finanzierungsdefizit ergibt sich aus der Differenz der
Einnahmen (1 148,2 Milliarden Euro) und der Ausgaben (1 173,5
Milliarden Euro) des Staates. Die einzelnen staatlichen Ebenen
realisierten dabei unterschiedliche Ergebnisse. Während sich beim
Bund das Defizit auf 26,3 Milliarden Euro und bei den Ländern auf
14,9 Milliarden Euro belief, konnten die Gemeinden mit 0,8 Milliarden
Euro sogar einen leichten Überschuss erwirtschaften. Besonders
günstig verlief die Entwicklung bei der Sozialversicherung, die in
2011 aufgrund der guten Beschäftigungs- und Lohnentwicklung mit einem
Plus von 15,1 Milliarden Euro den höchsten Überschuss seit der
Wiedervereinigung erzielen konnte.

In der für das europäische Verfahren bei einem übermäßigen
staatlichen Defizit maßgeblichen Abgrenzung betrug das
Finanzierungsdefizit des Staates 25,8 Milliarden Euro. Das leicht
höhere Defizit resultiert dabei aus der Einbeziehung der Erträge und
Aufwendungen aus Swapgeschäften und Zinsderivaten. Auch in dieser
Abgrenzung liegt die Defizitquote bei 1,0 %.

Finanzierungssaldo des Staates (einschließlich Swaperträge und
-aufwendungen) in Prozent des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen
Preisen

2007 2008 2009 2010 2011
+ 0,2 - 0,1 - 3,2 - 4,3 - 1,0

Finanzierungssalden nach Ebenen in der für das Defizitverfahren
maßgeblichen Abgrenzung, einschließlich Swaperträgen und
-aufwendungen

Ebene 2007 2008 2009 2010 2011
Milliarden Euro

Staat insgesamt + 5,8 - 1,4 - 76,3 - 105,9 - 25,8
davon:
Bund - 18,6 - 15,2 - 38,2 - 79,7 - 27,0
Länder + 2,5 - 2,2 - 20,9 - 22,8 - 14,8
Gemeinden + 11,1 + 8,8 - 2,1 - 5,7 + 0,8
Sozialver-
sicherung + 10,8 + 7,2 - 15,2 + 2,3 + 15,1

Differenzen in den Summen können sich durch Rundungen ergeben.

Weitere Auskünfte gibt:

Thomas Forster, Telefon: (0611) 75-2795, www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

380082

weitere Artikel:
  • UPDATE: Greenpeace-Neuseeland: Aktion gegen neue Shell-Bohrungen in der Arktis geht weiter / Aktivisten demonstrieren gegen Auslaufen des ersten Bohrschiffes New Plymouth - Neuseeland (ots) - 24.2.2012 - Die Greenpeace-Aktivisten setzen ihre Aktion gegen geplante Ölbohrungen an einem von Shell gecharterten Öl-Bohrschiff im Hafen von New Plymouth fort. Der Grund: Das Schiff, die "Noble Discoverer" ist auf dem Weg in die Arktis, um dort im Juli mit der Ölsuche zu beginnen. Seit 13 Stunden befinden sich Kletterer auf dem Bohrturm des Schiffes und haben dort Banner mit der Forderung: "Stopp Shell" und "Schützt die Arktis" gehängt. Eine der Aktivistinnen an Bord ist Lucy Lawless, die als "Xena mehr...

  • Rund 200 Aussteller im Juni bei vierter "Woche der Umwelt" / Leistungsschau begehrt wie nie - Bundespräsidialamt und DBU laden nach Berlin in Park von Schloss Bellevue ein Berlin (ots) - Rund 200 Aussteller werden am 5. und 6. Juni im Park von Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, bei der "Woche der Umwelt" ihre zukunftsweisenden Umwelt- und Naturschutzprojekte vorstellen. "Rund 550 Unternehmen, Verbände, Institute und Initiativen haben sich für die Leistungsschau beworben - über 100 Interessenten mehr als bei der dritten 'Woche der Umwelt' 2007. Die enorme Resonanz freut uns sehr und zeigt, dass die Umweltbranche der Leitmarkt der Zukunft ist", sagte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, mehr...

  • New Class of Treatment for Overactive Bladder Demonstrates Efficacy and Tolerability Across Three Separate Studies Paris (ots/PRNewswire) - ASTELLAS PHARMA EUROPE Ltd., European subsidiary of Tokyo-based Astellas Pharma Inc. today announced results from three separate clinical trials that further support the efficacy and tolerability of mirabegron. Mirabegron, a beta3 adrenoceptor agonist, is the first in a new class of treatment to be submitted for regulatory approval, using a novel mode of action for the treatment of OAB.[1,2,3] The results, presented for the first time at the 27th annual congress of the European Association of Urology (EAU) mehr...

  • Weitere holländische Richter im Chipshol-Fall des Meineids beschuldigt Amsterdam (ots/PRNewswire) - Der holländische Gebietsentwickler Chipshol fordert die Staatsanwaltschaft auf, vier Richter des Haarlemer Gerichts wegen Meineids zu belangen. Seit vier Jahren bekämpft Chipshol die holländische Regierung und das Staatsunternehmen Schiphol vor Gericht und beklagt gravierende Verstösse in der Rechtsprechung. Richter des Haarlemer Gerichts waren plötzlich abgelöst worden, nachdem sie den Flughafen Schiphol dazu verurteilt hatten, Chipshol Schadensersatz zu zahlen. Während der Anhörung von Zeugen zu dieser mehr...

  • Helbling Corporate Finance begleitet die Sanierung und den Verkauf der UKM-Gruppe an Finanzinvestor CMP München (ots) - Sämtliche Gesellschaftsanteile des sächsischen Automobilzulieferers UKM wurden mit Wirkung zum 10. Februar 2012 an den CMP German Opportunity Fund II des Finanzinvestors CMP Capital Management-Partners verkauft. UKM mit Betriebsstätten in Meißen und Hirschfeld-Neukirchen sowie dem französischen Vieux Charmont gehört zu den traditionsreichsten Automobilzulieferern in Sachsen. Zurzeit beschäftigt das Unternehmen rund 300 Mitarbeiter. Schwerpunkt der Produktion bildet die Bearbeitung hochpräziser Bauteile für den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht