(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl in Frankreich

Geschrieben am 06-02-2012

Bielefeld (ots) - Wenn die Kanzlerin die Wahl hätte, würde Nicolas
Sarkozy Mieter des Elysee-Palastes bleiben. Seit 2007 arbeitet Angela
Merkel eng und vertrauensvoll mit dem französischen Staatspräsidenten
zusammen. Die beiden größten Volkswirtschaften sind Europas Motor.
Bei unzähligen Gipfeltreffen zogen Merkel und Sarkozy Vorschläge für
die Rettung des Euro, Europas und der ganzen Welt aus dem Hut, die
später in der Versenkung verschwunden sind. So wird es auch dem
Sonderkonto gehen, auf das Griechenland alle Einnahmen überweisen
soll, um dann die Schulden zu tilgen. So eindeutig hat noch niemand
die Entmündigung der griechischen Regierung gefordert. In Athen läuft
vieles falsch. Aber weder Merkel noch Sarkozy glauben im Ernst daran,
dass ihre Idee von der EU und den Mitgliedsstaaten gestützt wird.
Aber die eigenen Anhänger sollen zunächst einmal beruhigt werden.
Dabei es ungewiss, ob die herzlichen Umarmungen und galanten
Handküsse zwischen Sarkozy und Angela Merkel noch Ende Mai ein
Fotomotiv f sein werden. Derzeit sehen Umfragen den Sozialisten
François Hollande bei den Präsidentschaftswahlen am 22. April und der
möglichen Stichwahl am 6. Mai vorne. Sarkozy hat noch nicht einmal
seinen Hut in den Ring geworfen. Er wartet auf den günstigen
Augenblick, um einen harten, aber kurzen Wahlkampf einzuläuten.
Deshalb ist für Sarkozy der Merkel-Besuch so wichtig. Die deutsche
Kanzlerin steht für wirtschaftlichen Erfolg. Etwas, was Sarkozy nicht
vorweisen kann. Gerade erst wurde die Kreditwürdigkeit Frankreichs
herabgestuft - eine persönliche Ohrfeige für den Präsidenten.
Neidisch blickt er auf das Wachstum und die Arbeitslosenzahlen seiner
Nachbarn im Westen. Lange hatte Sarkozy gehofft, seine Landsleute
würden die Bemühungen, den Euro zu stützen, als politische Großtat
würdigen. Ein schwerer Fehler. Jetzt sollen die Kanzlerin und ein
Wunder helfen. Erst gestern gelobte sie dem Präsidenten ihre
Solidarität, weil Sarkozy der befreundeten Parteienfamilie angehöre,
»egal, was er tut«. Das kann sie nur im allgemeinen Überschwang
gesagt haben. Denn mit letzter Überzeugung steht Merkel nicht hinter
Sarkozys Krisen-Rezepten. Er will die Mehrwertsteuer und die Abgaben
für Immobilien- und Kapitaleinkünfte erhöhen. Beides würde in
Deutschland als »Gift für die Konjunktur« gebrandmarkt. Dennoch: Es
gibt mit dem Amtsinhaber mehr Gemeinsamkeiten als mit Hollande. Nur
in der Energiepolitik stehen sich die Christdemokratin und der
Sozialist nahe. Zudem haben es Merkel und Sarkozy gerade vor einer
Woche geschafft, der Euro-Zone eine Schuldenbremse zu verpassen.
Hollande will das Gegenteil - mehr Geld ausgeben. Das ist ein Grund
mehr für die Kanzlerin, Sarkozy dabei zu helfen, sein Amt zu
verteidigen. Das liegt auch im deutschen Interesse.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

376870

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Umweltzonen Bielefeld (ots) - Feinstaub in der Atemluft ist eine ernste Gesundheitsgefahr. Grundsätzlich sind also alle Bestrebungen, die Belastung zu verringern, begrüßenswert. Die Umweltzonen mit Fahrverboten für angebliche oder tatsächliche Stinker haben sich allerdings als begrenzt hilfreich erwiesen. Entstanden ist ein bürokratisches Monstrum, das Besitzer älterer Autos quasi enteignet. Wenn eine Großfamilie mit ihrem Kleinbus die eigene Wohnung nicht mehr ansteuern darf, weil die Familienkutsche die Grenzwerte partout nicht mehr erfüllten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Umwelt / Verkehr / Feinstaub Osnabrück (ots) - Umweltzonen allein reichen nicht Mit bloßem Auge ist Feinstaub kaum erkennbar, die Folgen für den Menschen sind dafür umso gravierender. Dass die Belastung mit den teuflischen Staubpartikeln wieder gestiegen ist, muss alle aufschrecken, die um die Gesundheit der Bürger in Deutschland besorgt sind. Nicht nur die primären Feinstäube während eines Verbrennungsprozesses sind dabei ein Risiko. Hochgefährlich sind besonders die sogenannten sekundären Feinstäube, Partikel also, die durch chemische Reaktionen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Vatikan / Kirchen / Missbrauch Osnabrück (ots) - Spät, aber immerhin Noch vor zehn Jahren wäre es undenkbar gewesen, dass Bischöfe und Ordensobere aus aller Welt in Rom über ein heikles Thema sprechen, das die katholische Kirche bis ins Mark erschüttert hat: die Skandale des sexuellen Missbrauchs durch Priester und andere kirchliche Mitarbeiter. Die Konferenz des Vatikans kommt zwar spät nach den schockierenden Vorkommnissen, die vor allem in den USA, in Irland, Deutschland und den Niederlanden bekannt wurden. Aber immerhin: Allein, dass die Weltkirche die mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Griechenland / Europa / Finanzkrise Osnabrück (ots) - Unerhört Die Griechen haben auch das letzte Vertrauen ihrer Partner verspielt. Dementsprechend schlagen Angela Merkel und Nicolas Sarkozy Unerhörtes vor: ein Sperrkonto für griechische Staatseinnahmen. Damit verlöre die Regierung in Athen ihre Haushaltshoheit. Griechenland wäre streng genommen kein souveräner Staat mehr, sondern so etwas wie ein Protektorat. Kaum vorstellbar, dass die stolzen Hellenen da mitspielen. Was aber soll der Vorschlag dann bewirken? Naheliegend ist die Annahme, die Euro-Retter wollten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Finanzen / Bundesländer Osnabrück (ots) - CSU hat (zu laut) recht Bayern tut so, als finanziere es über den Länderfinanzausgleich ganz Deutschland. Ein erhobener Zeigefinger beim Thema Schuldenabbau sei dem Nettozahler zugebilligt: Die Art der Umverteilung ist in der Tat reformbedürftig. Aber die derzeitigen CSU-Attacken sind nichts als Dampfplauderei. Eine wiederholte Klage vor dem Bundesverfassungsgericht wäre nicht zielführend. Die Vorbereitung würde etwa zwei Jahre dauern. Und wenn es zu einer Entscheidung für den Süden käme, würde der Ball ohnehin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht