(Registrieren)

General-Anzeiger: Westerwelle: Geduld mit Arabien

Geschrieben am 22-01-2012

Bonn (ots) - Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die
EU zu einer dauerhaften Unterstützung der reformierten arabischen
Staaten aufgefordert. "Der Weg zu Demokratie und Pluralismus verlangt
Beharrlichkeit und langen Atem", sagte Westerwelle in einem Interview
des General-Anzeigers. Niemand habe erwarten können, "dass aus der
arabischen Revolution eine Parteienlandschaft wie in Europa
hervorgeht", sagte der FDP-Politiker. Islamische Orientierung bedeute
aber nicht per se "antidemokratische und unfreiheitliche Gesinnung".
Westerwelle weiter: "Es besteht jetzt die Chance, dass sich gemäßigt
islamische Kräfte dauerhaft als islamisch-demokratische Parteien
etablieren." Die EU dürfe über der Überwindung der Schuldenkrise den
südlichen Rand des Mittelmeeres nicht vernachlässigen. Künftig werde
man Hilfen jedoch "viel klarer an demokratische Fortschritte
knüpfen."



Pressekontakt:
General-Anzeiger
Ulrich Lüke
Telefon: 0228 / 66 88 421
u.lueke@ga-bonn.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

374171

weitere Artikel:
  • DER STANDARD-Kommentar "Gingrich newtralisiert Romney" von Christoph Prantner Im Vorwahlkampf der Republikaner kommt doch noch so etwas wie Spannung auf /// Ausgabe vom 23.1.2012 Wien (ots) - Mitt Romney hat die bisher schlechteste Woche seiner Wahlkampagne hinter sich gebracht. Sie war garniert mit Vorwürfen, dass er als Multimillionär weniger Steuern zahle als die Durchschnittsamerikaner. In Iowa entzog ihm die dortige republikanische Partei den so enthusiastisch gefeierten Vorwahlsieg. Und nun erlitt er in South Carolina, wo er vor wenigen Tagen in Umfragen noch weit voranlag, eine _demütigende Niederlage mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Rechtsradikale und Dessau Halle (ots) - Wenn es denn noch eines Beweises bedurft hätte, wie wichtig das Kurt-Weill-Fest für das Selbstverständnis der Stadt Dessau-Roßlau und des Landes Sachsen-Anhalt ist, dann haben die Ereignisse dieses Wochenendes ihn geliefert. Denn während am Samstagabend Demonstranten durch Dessaus Straßen zogen, eröffnete die Weill-Gesellschaft im Rathaus-Center einen Raum für die Begegnung mit dem Leben und Werk des jüdischen Kantorensohns, der im Jahr 1900 in dieser Stadt geboren wurde. Und als nach dem Ende der Demo dann dort die mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu den anhaltenden Protesten gegen Stuttgart 21: Stuttgart (ots) - "Schien die Atmosphäre bei der Absperrung des Südflügels des Hauptbahnhofs noch entspannt, so war die Polizei jetzt bei der Baumfällaktion mit einem wachsenden Aggressionspotenzial konfrontiert. Daher sind nun die Sprecher der Protestbewegung gefordert, ein Zeichen zu setzen. Denn in jeder Auseinandersetzung gilt: Der Ton macht die Musik. Erst entgleisen die Worte, dann die Hände." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zum Gingrich-Sieg bei den Republikaner-Vorwahlen Berlin (ots) - Wenn Geld, Organisationskraft und die Unterstützung des Parteiestablishments noch etwas zählen, dann hat Gingrich gegen Romney einen schweren Kampf vor sich. Obwohl er aus seiner persönlichen und politischen Vergangenheit viel Ballast mitschleppt, vermochte Gingrich in South Carolina die zornige republikanische Basis zu packen. Er ist dennoch jetzt nicht der Favorit. Er verschafft den Republikanern vor der Entscheidung über Ihren Kandidaten weitere Anlässe, sich selber zu zerfleischen. Barack Obama wird sich freuen. mehr...

  • Neues Deutschland: zur Bespitzelung von LINKEN-Abgeordneten durch den Verfassungsschutz Berlin (ots) - Man kann sich ja über die LINKE schwarz, rot, grün und gelb ärgern, man kann ihre politischen Vorstellungen für falsch halten und deren Abgeordnete als nervig empfinden, wenn sie permanent gegen Bundeswehr-Kriege und Hartz IV wettern. Wer jedoch seinen politischen Ärger an der LINKEN auslässt, indem er ihren führenden Leuten den Verfassungsschutz auf den Hals hetzt, der outet sich als undemokratisch. Schon weil er Millionen Wähler düpiert. Immer wieder redeten sich die Spitzel-Auftraggeber damit heraus, dass man beizeiten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht