| | | Geschrieben am 28-12-2011 Rheinische Post: CSU fordert Schutz vor Christenverfolgung als  Schwerpunkt deutscher Außenpolitik
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Nach den blutigen Terroranschlägen auf Christen
 in Nigeria hat die CSU einen stärkeren Einsatz deutscher Diplomaten
 für bedrohte Christen verlangt. "Das Thema ,Schutz vor
 Christenverfolgung' muss zukünftig ein Schwerpunkt der deutschen
 Außenpolitik sein", sagte Stefan Müller, Parlamentarischer
 Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, der in Düsseldorf erscheinenden
 "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Müller forderte die Behörden in
 Nigeria auf, die Mordserie an Christen und Sicherheitsleuten
 lückenlos und entschlossen aufzuklären. Die islamistische
 Terrorgruppe Boko Haram, die sich zu den Gräueltaten bekannt hatte,
 müsse zur Verantwortung gezogen werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 370632
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: FDP fordert Stopp des EU-Emissionshandels im Luftverkehr Düsseldorf (ots) - Die FDP hat die Bundesregierung und die EU  
aufgefordert, den am 1. Januar startenden europäischen  
Emissionshandel im Luftverkehr kurzfristig zu stoppen. "Ich kann nur  
empfehlen, noch einmal darüber nachzudenken, ob die einseitige  
Einführung des Emissionshandels zum jetzigen Zeitpunkt ein kluger  
Schritt ist - oder ob man diese Maßnahmen nicht um ein Jahr  
verschiebt, um auf dem Verhandlungswege weiterzukommen", sagte der  
designierte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Generalsekretär Wittke - NRW-CDU will sich weiter erneuern Köln (ots) - Köln.  Die CDU in Nordrhein-Westfalen will sich  
weiter erneuern. Nach der Wende in der Schulpolitik strebt sie  nun  
"eine neue Wirtschafts- und Industriepolitik" an, die die "Versöhnung 
von Ökonomie und Ökologie" als Kernzeichen haben soll. Dies sagte ihr 
Generalsekretär Oliver Wittke im Interview mit dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe). "Die Menschen wollen  
Generationengerechtigkeit.  Das bedeutet, dass wir im  
Ressourcenschutz besser werden müssen. Das sind neue Töne für die  
CDU", sagte Wittke. 
 
   Der Landesregierung mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: CSU
CSU-Politiker Silberhorn: Guttenberg  muss seine Glaubwürdigkeit wieder herstellen Halle (ots) - Der oberfränkische CSU-Kreisvorsitzende und  
europapolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Thomas  
Silberhorn, hat den früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu  
Guttenberg (CSU) aufgefordert, seine Glaubwürdigkeit wieder  
herzustellen. "Die CSU muss erwarten können, dass Karl-Theodor zu  
Guttenberg seine persönliche Glaubwürdigkeit wiederherstellt", heißt  
es in einer Erklärung Silberhorns, die der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) vorliegt. "Seine  
Aussagen im Buch ,Vorerst mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Vorratsdatenspeicherung
SPD-Innenexperte für begrenzte Vorratsdatenspeicherung Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der  
SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat die Bundesregierung  
aufgefordert, die Vorratsdatenspeicherung einzuführen. "Ich würde der 
Bundesregierung wünschen, dass sie ihre Blockade überwindet", sagte  
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Mittwoch-Ausgabe). "Quick Freeze ist kein zureichendes Mittel.  
Außerdem haben wir eine Verpflichtung gegenüber der EU. Ich bin  
deshalb für eine begrenzte Vorratsdatenspeicherung zur  
Gefahrenabwehr."  Bundesjustizministerin Sabine mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Leutheusser-Schnarrenberger kündigt Gesetzespaket gegen Abmahnmissbrauch im Internet an - Ausweitung des Datenschutzes in sozialen Netzwerken gefordert - Kritik an Facebook Berlin / Saarbrücken. (ots) - Justizministerin Sabine  
Leutheusser-Schnarrenberger will Anfang des nächsten Jahres ein  
Gesetzespaket zur Stärkung der Verbraucherrechte im Internet  
vorlegen. Der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte die  
FDP-Politikerin, ein Schwerpunkt sei die Eindämmung des  
Abmahnmissbrauchs bei Urheberrechtsverletzungen. Allein 2010 habe es  
hier 600 000 Fälle mit teils erheblichen Kosten gegeben. "Es gibt  
leider schwarze Schafe, auch unter Anwälten, die das zum  
Geschäftsmodell gemacht haben." Sie wolle im mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |