(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Papandreou ist ein tragischer Held

Geschrieben am 08-11-2011

Berlin (ots) - Der Rücktritt des griechischen Ministerpräsidenten
Giorgos Papandreou hat eine tragische Note. Kein Politiker seines
Landes vor ihm ist so konsequent und ohne Rücksicht auf eigene
Pfründen zu Werke gegangen. Papandreou wirkte zuweilen wie die
personifizierte Moral in einem Meer organisierter
Verantwortungslosigkeit, auch wenn sein Vorschlag, das Volk in einem
Referendum über das Sparpaket und die Zugehörigkeit zum Euro-Raum
abstimmen zu lassen, in der EU eher auf Entsetzen stieß. Dieser
fehlgegangene Vorschlag aber war letztlich auch ein Versuch, die
vergiftete innenpolitische Atmosphäre Griechenlands zu reinigen. Weil
sich zu viele Politiker in Athen verweigerten und nur ihren
taktischen Vorteil als das Wohl des Landes im Auge hatten, suchte
Papandreou am Ende Beistand beim Volk. Nun sollen die
sozialdemokratische Pasok und ihre Gegner von der konservativen Nea
Dimokratia gemeinsam den Karren aus dem Dreck ziehen. Dieses Bündnis
wäre auch schon vor Monaten möglich und notwendig gewesen, doch auch
jetzt kam es erst nach massivem äußerem Druck zustande. Vor allem der
griechische Oppositionsführer Antonis Samaris verfolgte eine
verantwortungslose Fundamentalopposition. Während große Koalitionen
in Deutschland auf Landes- und Bundesebene selbstverständliche
Bündnisse sind, werden nun in Athen politische Kräfte
zusammengespannt, die sich bisher nur befehdet, behindert und
blockiert haben. Die Gründe für diese Feindseligkeiten liegen in der
zerrissenen Geschichte des Landes, dem Bürgerkrieg, der Herrschaft
der Obristen. Griechenland konnte die totalitäre Herrschaft wie
Spanien und Portugal erst in den 70er-Jahren abschütteln; in all
diesen Ländern ist es bisher weit weniger zu republikanischen
Verständigungen zwischen links und rechts gekommen als bei uns. Die
erste große Koalition wurde in Deutschland schon 21 Jahre nach
Kriegsende gebildet, die zweite wird von den Bundesbürgern bereits
zwei Jahre nach ihrem Ende regelrecht idealisiert. Wenn Papandreous
Rücktritt nun dazu führen würde, dass sich auch im gebeutelten
Griechenland eine Philosophie des Kompromisses und der Verantwortung
durchsetzt, die frei ist von linker oder rechter Vetternwirtschaft,
wäre viel gewonnen. Nicht nur in Athen hat die Schuldenkrise
politische Erdbeben verursacht. Portugal hat den Regierungswechsel
hinter sich, Berlusconi steht in Italien offenbar kurz vor dem
Rücktritt, in Spanien wird noch in diesem Monat neu gewählt. Auch die
Geschichte dieser Länder ist von scharfen Kontroversen und
Lagerbildung geprägt. Auch dort wird man erst lernen müssen, dass der
Weg aus der Schuldenfalle eine gemeinsame Kraftanstrengung sein muss
- jenseits von parteipolitischen Spielchen. Es ist offen, ob diese
Erkenntnis bei Pasok und Nea Dimokratia wirklich angekommen ist. Die
zähe Regierungsbildung der vergangenen Tage lässt nichts Gutes ahnen.
Und die Gefahr, dass die politischen Blöcke nach drei Monaten von der
EU erzwungener Einheitsregierung wieder in die alten, stupiden Rollen
zurückfallen, ist leider nicht gebannt.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Chef vom Dienst

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

362314

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ostsee-Pipeline Bielefeld (ots) - Wollen russische Bürger nach Deutschland reisen, benötigen sie nach wie vor ein Visum. Und wenn sie nicht gerade ein Flugzeug nehmen, führt sie die mühselige Anreise durch mehrere andere Staaten - wahlweise das Baltikum, Polen, die Ukraine, Weißrussland, Moldawien, Rumänien, Ungarn, die Slowakei, Tschechien oder Österreich. Russisches Gas hat es da besser. Seit gestern kann es ohne weiteren Grenzübertritt über 1224 Kilometer direkt von Sibirien über die Ostsee nach Greifswald fließen. Die Inbetriebnahme des ersten mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Gas-Pipeline Halle (ots) - Mit dem Betrieb der Ostsee-Pipeline werden ältere Gasleitungen nach Europa, die durch die Ukraine und Weißrussland führen, überflüssig. Wenn Kiew und Minsk den Gashahn zudrehen, taugt dies nicht mehr als Mittel der Politik. Bei den europäischen Kunden dürfte die Freude gedämpft sein. Sie besitzen langfristige Lieferverträge, die sie verpflichten, teures russisches Gas zu kaufen, obwohl es an der Börse billiger ist. Eon Ruhrgas oder Verbundnetz Gas aus Leipzig schreiben rote Zahlen. Nach mehr russischem Gas verlangen mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Berlusconi Stuttgart (ots) - Italiens Krise ist zwar eine Berlusconi-Krise. Ob allein schon ein Regierungswechsel den europaweiten Vertrauensschwund bremst, ist aber keinesfalls ausgemacht. Italiens Chancen darauf sinken mit jedem weiteren Tag, an dem Rom durcheinander schwätzt und die fälligen Entscheidungen vertagt. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Italien Halle (ots) - Silvio Berlusconi wird zurücktreten. Entweder aus eigenem Antrieb oder nach verlorener Vertrauensabstimmung, auf jeden Fall in diesen Tagen. Die verlorene Mehrheit in der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments lässt ihm keine andere Wahl. Allein die Aussicht darauf sorgte kurzzeitig dafür, dass die italienischen Staatsanleihen nicht mehr ganz so mies bewertet wurden wie zuvor. Darin drückt sich die Hoffnung aus, dass ein neuer Premier, eine neue italienische Regierung endlich die seit Jahren überfälligen Reformen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Gewalt im Verbandsfußball Halle (ots) - Im Landesfußball-Verband FSA gibt es Pläne, Spieler, die handgreiflich gegen Schiedsrichter werden, zu sperren und nur dann wieder zuzulassen, wenn sie selbst als Unparteiische Spiele leiten. Zugegeben, das klingt komisch. Ist es aber nicht. Im Gegenteil: Diese Idee ist schlichtweg genial und sollte schnellstmöglich zum Handlungsprinzip erhoben werden. Zum einen wäre dies eine angemessene, weil pädagogisch orientierte Strafe. Und zweitens - so ganz nebenbei - würde der Verband auch noch zusätzliche Schiedsrichter bekommen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht