(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Euro-Gipfel

Geschrieben am 27-10-2011

Bielefeld (ots) - Der Euro ist vorerst gerettet. Und endlich
helfen die Banken und Versicherungen mit, den Karren aus dem Dreck zu
ziehen. Der Gipfel von Brüssel war gut - für Europa, Griechenland,
Deutschland und für Angela Merkel. Die Bundeskanzlerin und auch
Nicolas Sarkozy haben einen hervorragenden Job beim zehnstündigen
Verhandlungsmarathon gemacht. Ob ihnen der ganz große Wurf zur
dauerhaften Rettung Griechenlands gelungen ist, wird man sehen. Fakt
ist aber, dass Europa seine Handlungsfähigkeit bewiesen hat. Der
Politik ist es gelungen, sich gegen die Banken durchzusetzen. Das ist
ein starkes Signal, auf das viele gewartet haben. Die Kreditinstitute
beteiligen sich mit 100 Milliarden Euro an der Rettung Griechenlands.
Sie verzichten auf gut die Hälfte ihrer Forderungen gegen das Land.
Den Löwenanteil mit 30 Milliarden Euro tragen die Griechen selbst.
Spanien übernimmt 26 Milliarden, Italien 15 Milliarden, Frankreich
knapp neun Milliarden und deutsche Geldinstitute sind mit »nur« 5,2
Milliarden Euro dabei. Dass die Banken sich nur auf freiwilliger
Basis an der Rettung beteiligen, ist die Kehrseite der Medaille. Die
verpflichtende Teilnahme am Schuldenschnitt ist deshalb ausgeblieben,
weil die Ratingagenturen nicht verschreckt werden sollten. Dennoch
ist offen, wie dieses Programm der freiwilligen Rettung umgesetzt
wird, welche Banken am Ende tatsächlich mitmachen und ob sie diese
Last überhaupt schultern können. Klar ist, dass die Geldinstitute
viel frisches Kapital benötigen werden. Es bleibt abzuwarten, woher
sie die gewaltigen Summen nehmen. Durch Einschränkungen bei der
Kreditvergabe? Eine Teilverstaatlichung? Durch neues Zocken an den
Börsen? Oder steigen die Chinesen als Investoren groß ins europäische
Bankensystem ein? Auch wenn noch längst nicht sicher ist, dass die
Finanz-Großbaustelle Europa dauerhaft beseitigt werden kann: Mit dem
Beschluss von Brüssel ist Europa der Rettung des Euro ein gutes Stück
näher gekommen. Wichtig ist jetzt, dass auch hochverschuldete Länder
wie Portugal, Spanien und Irland ihre Sparziele erreichen - zur Not
auch mit Zwang. Für weitere Stabilität an den Finanzmärkten wird
Silvio Berlusconis längst überfälliger Abgang Ende des Jahres sorgen.
Die Bundeskanzlerin ist die Siegerin von Brüssel. Merkel macht sich
mehr und mehr um Europa verdient. Das Ende des Gipfels war gut, aber
damit ist längst noch nicht alles gut. Die Finanz- und Schuldenkrise
bleibt d i e Herausforderung der Zukunft und wird einen langen Atem
brauchen. Es ist ein Marathon und kein Sprint erforderlich, wie
Kommissionspräsident José Manuel Barroso zu Recht sagt. Europa geht
gestärkt aus dem Gipfel. Angela Merkel hat wieder einmal gepunktet.
Mit dem Rückenwind aus Brüssel kann sie auch dem Bundesparteitag in
Leipzig in gut zwei Wochen gelassen entgegen sehen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

360335

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kraftakt für Familie Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Gregor Mayntz: Am Anfang stand Adenauers Überzeugung, dass sich die Politik nicht um Familien kümmern müsse, weil "die Leute" Kinder doch "von alleine" bekämen. Diese Ansicht war angesichts dramatisch sinkender Geburtenraten längst überholt, als ein Bundeskanzler Gerhard Schröder Familienpolitik immer noch als "Gedöns" abtat. Inzwischen denkt auch er anders. Und auf breiter Front bemüht sich die Politik, mit immer mehr Zuschüssen und Erleichterungen die Lust auf Familie zu steigern. Vergeblich. mehr...

  • Rheinische Post: Großer Wurf Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall: Fast zwei Jahre nach dem Ausbruch der Schuldenkrise wagen die Euro-Staaten endlich den großen Wurf zur Lösung. Sie zwingen Banken und Versicherungen zum Verzicht auf die Hälfte ihrer Forderungen gegenüber Griechenland, das damit erstmals wieder eine realistische Zukunftsperspektive gewinnt - sofern es diese Chance nutzt und beschlossene Reformen umsetzt. Sie sorgen zugleich dafür, dass der europäische Finanzsektor den Schuldenschnitt verkraftet, indem sie den Banken ultimativ mehr...

  • Rheinische Post: Die Renten steigen wieder Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Eva Quadbeck: Wenn Europas Wirtschaft im kommenden Jahr erlahmt, steigen in Deutschland die Renten. Das ist das Ergebnis solider Rentenpolitik. Die Renten können auch in schwierigen Zeiten steigen, weil die aktuelle Anpassung stets die konjunkturelle Lage des Vorjahres abbildet. Zudem erweist sich das gesetzliche Umlagesystem in Zeiten unsicherer Finanzmärkte als krisenfest. Das ist eine gute Nachricht. Den Rentnern kommt zudem zugute, dass die Politik in den vergangenen 20 Jahren bei der mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Renten Osnabrück (ots) - Der Konjunktur sei Dank An der Sicherheit des Euro zweifeln derzeit viele Menschen, an der Sicherheit ihrer Rente nicht. Denn da gibt es gute Nachrichten und einen angenehmen Geldregen. Von der europaweiten Banken- und Finanzkrise bleiben die Altersbezüge bisher völlig unberührt. Und dass sich rund 20 Millionen Ruheständler im kommenden Jahr über eine satte Rentenerhöhung freuen können, liegt vor allem an der momentan hervorragenden Wirtschaftsentwicklung Deutschlands. Höhere Löhne, mehr Beschäftigte und eine mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Glücksspiele / Staatsvertrag / Länder Osnabrück (ots) - Riskantes Spiel Man mag es kaum glauben: Der politische Poker ums Glücksspiel ist beendet. Zumindest vorerst. Wer in die Runde am Zockertisch blickt, sieht dort aber keine Gewinner. Was nach zähem Ringen der Regierungschefs endlich auf dem Tisch liegt, ist alles andere als ein großer Wurf. Eher der kleinste föderale Nenner, auf den sich obendrein nur 15 von 16 Ländern einigen konnten. Dass dieses Stückwerk vor den Augen kritischer Europarichter Bestand haben wird, darf bezweifelt werden. Eine schlüssige, widerspruchsfreie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht