(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Kampf um den Euro

Geschrieben am 19-10-2011

Rostock (ots) - Die Regierungschefs der Euro-Länder stehen vor
einer epochalen Aufgabe. Sie müssen Wege aus der Staatsschuldenkrise
finden, deren Wirksamkeit die internationalen Finanz- Jongleure nicht
glaubhaft anzweifeln können. Die Rezepte müssen aber auch von der
Bevölkerung der betroffenen Länder akzeptiert werden. Wie wichtig das
ist, dafür liefert Griechenland gerade Anschauungsunterricht. Auch
Frankreich mit seinen kampffreudigen Gewerkschaften könnte ein heißer
Herbst drohen, wenn die auf dem EU-Gipfel am Wochenende hoffentlich
vereinbarten Maßnahmen zur Senkung der Staatsschulden von den
betroffenen Bürgern nicht angenommen werden. Unter diesen Vorzeichen
ist es schwer für Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef
Nicolas Sarkozy, sich auf eine starke Antwort zur Lösung der
Schuldenkrise zu einigen. Eine eher finanztechnische Maßnahme wie der
Hebel, mit dem die Reichweite des großen EU-Rettungsfonds auf eine
oder gar zwei Billionen Euro ausgedehnt werden könnte, wird
jedenfalls nicht ausreichen.



Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

358752

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema PKK-Angriff: Bielefeld (ots) - Viele Kurden und Türken haben gehofft, dass sich der lange mit Waffengewalt ausgetragene Konflikt beider Gruppen endlich doch dem Ende neigt. Spätestens mit dem gestrigen Schlag der kurdischen PKK gegen die Türkei wurde diese Hoffnung zerstört. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan macht allerdings einen Fehler, wenn er »gewaltige Rache« an der kurdischen PKK ankündigt - und diese dann auch mittels direkter Luftschläge auf Ziele im Nordirak in die Tat umsetzt. Das klingt in den Ohren seiner Landsleute mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kreditklemme: Bielefeld (ots) - Wer in der Klemme steckt, gibt das nicht gerne zu. Je mehr von allen Seiten öffentlich über die Zweifel an der Bonität gesprochen wird, um so mehr Schaden nimmt die Kreditwürdigkeit. Dennoch nutzt Schönreden in NRW gar nichts mehr. Nicht nur Griechenland muss uns alarmieren. Unverkennbar ist die Tatsache, dass die deutsche Bestbewertung der Bonität nicht mehr automatisch bis zu Städten und Gemeinden durchgereicht wird. Offenbar wurde kommunalen Einrichtungen, darunter angeblich eine aus OWL, von der Hausbank die mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Schulkonsens im NRW-Landtag Großbaustelle Schule PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Mit dem Schulkonsens, den CDU, SPD und Grüne in NRW verabschiedet haben, sind die Arbeiten auf der Großbaustelle Schule noch lange nicht abgeschlossen. Die nächste Aufgabe wurde der Regierung bereits auferlegt: Sie muss verhindern, dass in den nächsten Jahren in Dutzenden Dörfern die Grundschulen geschlossen werden müssen, weil die Schülerzahlen nicht mehr den jetzt geltenden Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus bleibt die Hauptaufgabe bestehen, die Qualität der schulischen Bildung in allen Schulformen und mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Wer A sagt Zum Vorschlag eines Kernabiturs Cottbus (ots) - Zwei Haken hat die Idee eines Kernabiturs in Deutsch, Mathe und Englisch: Drei Prüfungen an einem Tag abzulegen, ist Unsinn und für Schüler unzumutbar. Und wenn die Ergebnisse nur zehn Prozent der Abiturnote ausmachen sollen, stellt sich tatsächlich die Frage, ob sich der immense Aufwand überhaupt lohnt. Grundsätzlich aber gilt: Ein Kernabitur wäre eine beachtliche Revolution in der föderal verkrusteten Bildungsrepublik Deutschland. Freilich müsste dafür auch länderübergreifend die Qualität der schulischen Lehre auf mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Türkei / Terrorismus Osnabrück (ots) - Reformen notwendig Das Dreiländereck Türkei, Iran und Irak ist fast der letzte Rückzugsort für die kurdische Terrorgruppe PKK, die in der Gebirgsregion am regen Drogenschmuggel und Menschenhandel kräftig mitverdient. Vor allem die PKK-Bastionen in Teilen des Nordiraks scheinen die türkischen Vergeltungsangriffe von vor drei Jahren besser überstanden zu haben als bislang angenommen. Zumindest ist es erstaunlich, dass die Rebellen nun zu zwei koordinierten Angriffen gegen die türkische Armee in der Lage waren. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht