(Registrieren)

NRZ: Die Sensation ist ausgeblieben - Kommentar von Thomas Rünker

Geschrieben am 23-09-2011

Essen (ots) - Da kommt der Papst aus dem Land der Reformation an
den Ort der Reformation, trifft die Kinder der Reformation - und
nichts passiert. Zumindest nichts in den Augen derer, die an das
historische Treffen hohe konkrete Erwartungen geknüpft hatten. Die
Sensation ist ausgeblieben. Keine Freigabe der Kommunion für
evangelische Ehepartner, keine Verabredung, wie man in der Diskussion
um das strittige Amtsverständnis zwischen Katholiken ("nur geweihte
Menschen sind Priester") und Protestanten ("Priestertum aller
Gläubigen") weiterkommt, und keine konkrete Perspektive auf die volle
Abendmahlsgemeinschaft.

Die Erwartungen an das Treffen in Luthers ehemaligem Kloster waren
in den Himmel geschossen - auch, weil Papst Benedikt XVI. selbst es
gewesen war, der um eine intensivere Begegnung mit der evangelischen
Kirche gebeten hatte. Doch viele waren von vornherein unrealistisch.
Benedikt ist kein Politiker, der ein Treffen inszeniert, um
"Durchbrüche" zu verkünden. Ihm ging es tatsächlich um eine intensive
Begegnung mit den evangelischen Brüdern und Schwestern - aber nicht
im Sinne ökumenischer Fortschritte. Dafür wäre aus Sicht der
weltumspannenden Kirche ohnehin eher der lutherische Weltbund der
Ansprechpartner.

Dem Papst ging es vor allem darum, sich gegenseitig des
gemeinsamen Weges zu versichern. Mehrfach betonte er die gemeinsame
Glaubensbasis. Und er schwor die Protestanten von dieser Basis aus
auf ein gemeinsames Auftreten in der atheistischen Welt ein. Für den
Papst steht an erster Stelle das gemeinsame christliche Bekenntnis in
einer säkularen Umgebung - nicht die gemeinsame Kirche. Dass er die
evangelischen Repräsentanten zudem dazu aufrief, mit der katholischen
Kirche nach Wegen in der Auseinandersetzung mit der aktiv
missionierenden evangelikalen Bewegung zu suchen, darf zudem durchaus
als Hilferuf verstanden werden.

Doch was bleibt nach diesem "Ökumene-Gipfel" denen, die unter der
Kirchenspaltung leiden? Zunächst in der Tat wenig Konkretes. Benedikt
hat klar gemacht, dass es mit ihm keine schnellen, aber womöglich
theologisch halbgare Fortschritte geben wird. Auch wenn die
Protestanten zu Recht Benedikts Würdigung Luthers hervorheben, bleibt
es vorerst bei einer Ökumene der Verschieden- und Geschiedenheit.

Aber was ist so schlecht an Benedikts Vorschlag, statt der
Fokussierung auf dieses Trennende künftig mehr das gemeinsame
Bekenntnis nach außen zu tragen? Die Gesellschaft unterscheidet
ohnehin kaum nach evangelisch und katholisch - braucht aber zunehmend
die wertorientierten Zeitansagen der Christen. Das nimmt die
Kirchenleitungen jedoch nicht aus der Pflicht, weiter an konkreten
Fortschritten zu arbeiten. Dass sich Bischöfe und Präsides da seit
gestern neu ermutigt fühlen, lässt hoffen.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042607


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

354226

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Papst zur Ökumene Bielefeld (ots) - Der zweite Tag des Papstbesuches war geprägt von großen Gesten und Symbolik, nicht aber von großen Worten. Und auch wenn am »Tag der Ökumene« einige drängende Fragen unbeantwortet geblieben sind, war Benedikts Auftritt im Augustinerkloster zu Erfurt historisch und zugleich ein starkes Signal. Der Freitag endete mit bewegenden Bildern und einer regelrechten Euphorie im erzkatholischen Eichsfeld - fast 90 000 Pilger jubelten dem Heiligen Vater zu. Es war keine Überraschung, dass das Oberhaupt der Katholischen Kirche mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu UN / Vollversammlung Osnabrück (ots) - Gegen alle Hindernisse Ein denkwürdiger Tag liegt hinter den Vereinten Nationen. Zum einen, weil Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gegen alle Widerstände aus den USA und Europa tatsächlich den Antrag zur vollen Anerkennung Palästinas in der Staatengemeinschaft an UN-Generalsekretär Ban Ki Moon überreicht hat. Zum anderen, weil Abbas eine flammende Rede für die Unabhängigkeit und Freiheit seiner Landsleute gehalten hat. Für seine couragierte Haltung erhielt er zu Recht tosenden Beifall in der New Yorker Vollversammlung mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Generalbundesanwalt / Schmalzl Osnabrück (ots) - Ohne Fingerspitzengefühl Die politische Posse um den verhinderten Generalbundesanwalt hinterlässt zwei große Verlierer. Johannes Schmalzl und seine Parteifreundin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Schmalzl ist die tragische Figur eines Postengeschachers, in das er ohne eigenes Zutun geriet. Der 46-Jährige hat als Stuttgarter Regierungspräsident und Chef des Landesverfassungsschutzes bewiesen, dass er Behörden erfolgreich leiten kann. Ihm mag eine langjährige Karriere in der Justiz fehlen, entscheidend für mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundesrat / Energie / Klima Osnabrück (ots) - Einsparen, nicht einlagern Gemessen an den technischen Unwägbarkeiten und Risiken der CCS-Technologie, hat der Bundesrat mit seiner Ablehnung die einzig richtige Entscheidung getroffen: Nicht einmal ein befristeter Test der unterirdischen CO2-Speicherung ist nach jetzigem Stand möglich. Bleibt es bei diesem Nein, müsste die Energieversorgung in Deutschland noch revolutionärer erneuert werden als ohnehin erforderlich, denn faktisch ist den hochgradig umweltschädlichen Kohlekraftwerken ohne CCS die Grundlage mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kirchen / Papst Osnabrück (ots) - Von Gott und Teufel Wer Gott reden hören will, der lese die Heilige Schrift, wer den Teufel reden hören will, der lese des Papstes Dekrete und Bullen", das meinte Martin Luther 1545 in seiner Schrift wider das Papsttum zu Rom. Wenn Benedikt XVI. nun in genau jenem Kapitelsaal mit der EKD-Spitze spricht, in dem Luther seinerzeit als Mönch verkehrte, sollte dies als Geste der Ökumene nicht unterschätzt werden. Dass der Papst eine allzu weite Annäherung ablehnt, aus Gemeinsamkeit keine Gleichheit folgert, widerspricht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht