(Registrieren)

Rheinische Post: Hinter Kraft kommt nicht viel

Geschrieben am 13-07-2011

Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Sven Gösmann:

Die Geschichte lehrt, dass ein Vorhaben, welches mit einem
Wortbruch beginnt, schwerlich gelingt. Die rot-grüne
Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen und ihre
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die heute vor einem Jahr vom
Landtag gewählt wurde, tragen die Bürde des Wortbruchs mit sich.
"Niemals mit den Linken" hatte es geheißen. Diese Truppe von
Sonderlingen, die in Teilen die DDR glorifiziert, Israel das
Existenzrecht abspricht und zur freiheitlich-demokratischen
Grundordnung ein trübes Verhältnis unterhält, könne kein Partner
sein. Doch Rot-Grün fehlt eine Stimme im Landtag, und so wurde die
Linkspartei zur gar nicht heimlichen Mehrheitsbeschafferin. Über
Monate konnten die beiden Spitzenfrauen des Bündnisses, Kraft und
Bildungsministerin Sylvia Löhrmann von den Grünen, durch ihr
gefälliges Auftreten diese wie andere Schwächen der Regierung
überschminken. Doch inzwischen wird deutlich: Diese Schwächen sind
zahlreich und überwiegend in den Reihen der Sozialdemokraten zu
finden. So hat die Ministerpräsidentin ein massives Personalproblem.
Hannelore Kraft verfügt über Qualitäten, die den von ihrer Partei
gestellten Ministern mehr oder weniger abgehen: Empathie,
Sachkenntnis, eine authentische Volksnähe. Hinter Kraft jedoch
offenbart die SPD ein Leistungsgefälle des politischen Personals, am
offensichtlichsten in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Hochschule
und zuletzt im Management der Landtagsfraktion. Dort vor allem
entstanden die großen und kleinen Pleiten in Regierung und Partei.
Diesen Umstand drückt auch die aktuelle Umfrage aus, in der Hannelore
Kraft im Direktvergleich mit ihrem CDU-Herausforderer Norbert Röttgen
deutlich besser abschneidet (51 : 29 Prozent) als ihre Partei bei der
Sonntagsfrage (33 Prozent, CDU: 32). Kraft hatte für das Experiment
Minderheitsregierung keine politischen Schwergewichte begeistern
können und musste häufig auf landespolitisches Mittelmaß
zurückgreifen. Umso augenfälliger wird dieses Problem durch die
Grünen, die in den Ministern Löhrmann, Remmel (Umwelt) und Steffens
(Gesundheit) angreifbare Positionen vertreten, dies jedoch mit
starken politischen Persönlichkeiten. Das personelle Problem der
Minderheitsregierung träte in den Hintergrund, wäre das inhaltliche
Angebot überzeugender. Die SPD wurde bei allem hinterher behaupteten
Selbstbewusstsein letztlich von der Regierungsübernahme überrascht.
Vielleicht kam diese für die im Wiederaufbau befindliche langjährige
NRW-Staatspartei einfach fünf Jahre zu früh. Anfangs versuchte Kraft
es mit dem Wiederbeleben Johannes Rauscher "Präventionspolitik", also
heute "gute Schulden" zu machen, um morgen die sozialen Folgekosten
gesellschaftlicher Fehlentwicklungen zu vermeiden. Die Münsteraner
Verfassungsrichter und die dramatische Kassenlage des Landes
verhinderten, dass aus diesem Plan eine glaubwürdige Erzählung werden
konnte. Seit der Schlappe vor dem Verfassungsgericht für ihre
Haushaltspolitik wendet sich Kraft einem anderen Traditionsfeld der
NRW-SPD zu: der Großindustrie an Rhein und Ruhr. Wortreich versucht
sie, Wirtschaftskompetenz zu demonstrieren, und sucht die Nähe zu den
Chefetagen. Man könnte den neuen Kurs etwa so beschreiben: Aus ihrem
Credo der Anfangsmonate "Wir lassen kein Kind zurück" machte Kraft
"Wir lassen keinen Boss unbeachtet". Bislang verfängt diese Strategie
in der Wirtschaft und damit auch im konservativ-liberalen Wählerlager
allerdings noch nicht. Vorerst bleibt das Kraft-Löhrmann-Bündnis eine
Regierung mit starken grünen Nuancen, das vor allem durch die
hausgemachte Schwäche der Opposition gestützt wird: Die Liberalen
agieren unter der Wahrnehmungsschwelle. Und die CDU ist ungefähr da,
wo die SPD nach ihrem Machtverlust-Schock 2005 angelangt war: eine
Partei mit einem neuen Hoffnungsträger, an den sie noch nicht so
recht glauben mag, und einer Menge Langzeitverwundeter aus der
verlorenen Wahlschlacht. CDU-Landeschef Röttgen ist bei seinen
häufigen "Spitzentreffen" mit Hannelore Kraft gut beraten, genau
hinzusehen. Auch eine hoffnungslose Ausgangsposition kann am Ende in
die Staatskanzlei führen. Seine Gesprächspartnerin hat es vorgemacht.
Von Kraft kann er aber auch lernen, dass nach dem Gipfel immer der
Abstieg ins Tal kommt.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

342491

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu IWH Halle (ots) - Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat eine weitere Galgenfrist erhalten. Drei Jahre hat es nun Zeit, sich neu aufzustellen. Das ist nicht nur eine gute Nachricht für das IWH, sondern auch für Sachsen-Anhalt. Denn das einzige Wirtschaftsforschungsinstitut Ostdeutschlands zu beherbergen, ist durchaus prestigeträchtig. Zudem ist der Forschungsschwerpunkt des Instituts gerade für die neuen Bundesländer sehr wichtig. Gerade deshalb muss die weitere Entwicklung am IWH sehr genau beobachtet werden. Denn von mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu HFC Halle (ots) - Jetzt also auch noch Nürnberg. Der Hallesche FC hat nach Dessau-Roßlau auch von der zweiten Stadt die Rote Karte für sein DFB-Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt bekommen. Was erst eine Posse war, ist nun zur Katastrophe für den Fußball geworden. Egal, ob die Gründe, die Austragung des Spiels abzulehnen, im Detail berechtigt oder unberechtigt sind. Die Botschaft, die die Städte Nürnberg und Dessau-Roßlau aussenden, ist verheerend: "Wir kapitulieren vor der Gewalt. All ihr Idioten, die ihr den Fußball kaputt machen wollt mehr...

  • Rheinische Post: CDU-Sprecher Heidmeier wechselt in die Wirtschaft Düsseldorf (ots) - Der Sprecher der nordrhein-westfälischen CDU, Matthias Heidmeier, wird neuer Sprecher des renommierten Unternehmerverbandes in Duisburg. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Der Wechsel erfolge zum 1. September. Der 35-Jährige, der in Münster Politik, Geschichte und Soziologie studiert hat, ist wahlkampferprobt. 1998 half er im Wahlkampf von Helmut Kohl, später war er Wahlkampfreferent des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch. 2003 zog Heidmeier in die CDU-Landeszentrale an der Düsseldorfer mehr...

  • Rheinische Post: Rösler mahnt in der Euro-Krise zur Ruhe Düsseldorf (ots) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat an die Bürger appelliert, angesichts der schwelenden Euro-Schuldenkrise Ruhe zu bewahren. "Mit Blick auf die aktuelle Debatte im Euroraum besteht kein Grund zur Unruhe", sagte Rösler der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Ein Überspringen der Krise auf Italien sei unwahrscheinlich. "Die Fundamentaldaten der italienischen Wirtschaft stimmen", so Rösler. "Die italienische Wirtschaft ist breit aufgestellt und insgesamt wettbewerbsfähig. mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Lafontaine ruft Linke zu neuem Aufbruch auf - "Kein Ost-West-Gegensatz" Saarbrücken (ots) - Angesichts der aktuellen Schwäche der Linken plädiert der ehemalige Vorsitzende Oskar Lafontaine für einen neuen Aufbruch seiner Partei. "Ein neuer Aufbruch ist immer geboten, zumal unsere Umfragewerte nicht mehr so gut sind wie bei der letzten Bundestagswahl", sagte Lafontaine der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Zugleich wandte er sich gegen innerparteiliche Auffassungen, wonach die Partei ein Ost-West-Problem habe. "Die Behauptung, im Osten gebe es die Regierungswilligen und im Westen die Regierungsunwilligen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht