(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Strauss-Kahn

Geschrieben am 04-07-2011

Bielefeld (ots) - Ganz so schnell funktioniert der Wandel
Dominique Strauss-Kahns vom Täter zum Opfer nun doch nicht. Gerade
schien für ihn der Vergewaltigungsvorwurf in New York entkräftet zu
werden, da droht ihm neues Ungemach in seiner Heimat. So erklärt
jetzt die Schriftstellerin Tristane Banon, Strauss-Kahn habe sich
2002 »wie ein brünftiger Schimpanse« auf sie geworfen. Am Montag
kündigte sie eine Anzeige gegen den ehemaligen Top-Banker wegen
sexueller Belästigung an. Die Fakten dazu sind in Frankreich
hinreichend bekannt. Wollen die Franzosen ihn statt Nikolas Sarkozy
im nächsten Jahr dennoch zu ihrem Präsidenten wählen? Denn viele
halten den ruppigen Umgang der US-Justiz und Presse mit dem
ehemaligen Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) für skandalös
und fordern die Wiederherstellung seiner Ehre. Sollte er unschuldig
sein, dürfte eine offensichtlich unglaubwürdige Zeugin seiner
politischen Karriere nicht schaden. Gerechtigkeit für Strauss-Kahn:
So schallt es vielstimmig aus Frankreich. Doch zugleich entstehen
Zweifel, denn nur die Hälfte des französischen Wahlvolkes würde ein
politisches Comeback des sozialistischen Hoffnungsträgers begrüßen.
1999 wurde Strauss-Kahn wegen eines Korruptionsverdachts angeklagt;
2008 kam er beim IWF ins Gerede, weil er der Volkswirtin Pirosky Nagy
offensichtlich Vorteile verschafft hatte. Pikant: Nagy war angeblich
seine Geliebte. Sie ließ sich abfinden und quittierte den Dienst.
Strauss-Kahns Parteifreunde rechnen nicht damit, dass der einst
verheißungsvolle Präsidentschaftskandidat ein politisches Comeback
plant, und das ist gut so: Frankreich hat einen klugen, aber auch
einen integeren Präsidenten verdient. Schmuddelaffären und Skandale
mit Zimmermädchen, Callgirls und dienstabhängigen Geliebten sind
unwürdig. Sie schaden dem Ruf Frankreichs, auch wenn Franzosen
angeblich mehr Verständnis für eine lockere Sexualmoral haben als
andere Völker. Strauss-Kahn wäre zu wünschen, diese Affäre so heil
wie möglich zu überstehen und nicht den Anspruch zu erheben, im
Anschluss Frankreich als Staatspräsident dienen zu wollen. Viele
sozialistische Politiker meinen obendrein, der luxuriöse Lebensstil
des Dominique Strauss-Kahn passe nicht zum Image einer Partei, die
die Interessen von Arbeitern, kleinen Angestellten, Arbeitslosen und
Sozialschwachen vertritt. Denn die Chancen der Sozialisten stehen
gut, und die Parti socialiste (PS) hat aussichtsreiche Kandidaten:
Francois Hollande, Ségolène Royale oder Martine Aubry können
Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy nächstes Jahr durchaus
schlagen. Diese Politiker könnten sich den politisch relevanten
Themen widmen, ohne dabei von lästigen Skandalen behelligt zu werden.
»Gefährliche Liebschaften« gehören zur französischen Literatur und
Kultur, zur hohen Staatskunst jedoch nicht.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

340857

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Die Koalition will wieder einmal Steuern senken / Auftakt zum Sommertheater Cottbus (ots) - Unter den zahlreichen Irrungen und Wirrungen der Bundesregierung darf die Steuerpolitik als Parade-Disziplin gelten. In schlechter Erinnerung geblieben ist nicht nur eine hoch umstrittene fiskalische Entlastung für Hotelbesitzer. Daneben gab es noch eine wahre Kaskade von Ankündigungen und Dementis. Nun hat Schwarz-Gelb diesem traurigen Kapitel eine weitere Seite hinzugefügt: Wieder einmal verheißen die Koalitionsspitzen Steuersenkungen. Aber nicht jetzt, sondern erst 2013. Obendrein bleibt offen, wie und wo genau. mehr...

  • Rheinische Post: Mladics Manöver Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Anja Ingenrieth: Ratko Mladic, der mutmaßliche Drahtzieher des Massakers von Srebrenica, hat vor dem UN-Tribunal in Den Haag für den erwarteten Eklat gesorgt. Das Tribunal setzte ihn aufgrund seiner Provokationsversuche prompt vor die Tür. Kein zweites Mal will sich das Gericht als Bühne für Propaganda missbrauchen lassen, wie schon durch Slobodan Milosevic. Serbiens Ex-Präsident starb nach vier Jahren Prozessdauer in seiner Zelle - ohne Schuldspruch. Nun setzen auch Ratko Mladic und sein mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Diskussion nach rot-grüner Abstimmungsniederlage Gescheitert PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - In der Affäre um den Bruch des Fairnessabkommens und die erste Abstimmungsniederlage der rot-grünen Koalition geht es um mehr als um den verhängnisvollen Fehltritt einer mittlerweile zurückgetretenen SPD-Geschäftsführerin und das stümperhafte Krisenmanagement. Das Scheitern des WestLB-Antrags am Donnerstag wirft die Frage auf, ob eine Minderheitsregierung im größten Bundesland die notwendige Stabilität gewährleisten kann. Bislang haben die Linken Rot-Grün die notwendige Unterstützung geliefert. Ihr Nein zeigt, dass mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Fluggast-Daten Gläserner Passagier MARTINA HERZOG, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Beim Umgang mit persönlichen Daten wird es schwierig im Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Was nötig ist und was zuviel, das hängt dabei auch von nationalen Befindlichkeiten ab. In Deutschland sind Überwachungs-Kameras ein Politikum, während sich in Großbritannien niemand um den allgegenwärtigen Polizeiblick schert.Angesichts der Vielzahl ideologischer und nationaler Differenzen beim Thema Datenschutz lässt es schon aufhorchen, wenn sich mal alle einig sind - und die Verhandlungen um ein neues Abkommen zur Weitergabe mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Religion / Islam / Imame Osnabrück (ots) - Vorreiterrolle der Universität Bisher wird ein Imam meist in islamisch geprägten Ländern ausgebildet und für ein paar Jahre nach Deutschland in eine Gemeinde geschickt. Die Vorbeter können oft kaum Deutsch und besitzen selten die notwendigen Kenntnisse, um Rat suchenden Gläubigen die richtigen Tipps bei Problemen mit Mitbürgern, Institutionen oder Behörden in Deutschland zu geben. Deshalb ist die Fortbildung für Imame an deutschen Universitäten ausdrücklich zu unterstützen. Sie richtet sich nach den Wertmaßstäben mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht