(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Fehlstart für den "Bufdi"

Geschrieben am 01-07-2011

Regensburg (ots) - Heute nacht ist er also ausgeschieden: Von
manchem Nachkriegspolitiker noch als "Vaterlandsverräter" geschmäht
und von den Wehrdienst-Kollegen liebevoll bis bösartig als
"Urinkellner" bezeichnet, vor allem in seinen letzten Jahren aber als
unentbehrlicher Helfer in Krankenhäusern, Altenheimen und
BRK-Fahrdiensten zu verdientem Ruhm gekommen: Der
Zivildienstleistende musste gehen, obwohl er eigentlich noch
gebraucht würde, weil auch sein Pendant in Uniform gehen musste, da
auch dessen Dienste seit heute nicht mehr gefragt sind. Stattdessen
soll es jetzt zumindest auf zivilem Gebiet der "Bufdi" richten, eine
grausige Abkürzung für einen Angehörigen des neuen
Bundesfreiwilligendienstes, und wer allein den sprachlichen
Niedergang vom flotten "Zivi" zum dumpfen "Bufdi" als Menetekel
nimmt, muss sich ernsthaft Sorgen darum machen, ob sich dieser zivile
Ersatzdienst überhaupt irgendwann durchsetzen wird. Zum Start
serviert uns dessen Erfinderin, die Bundesfamilienministerin, eine
Milchmädchenrechnung. Stolz verweist Christina Schröder auf knapp 20
000 Zivis Ende Juni, die bereits jetzt durch über 17 000 "Bufdis"
ersetzt würden. Dabei ist die Zahl der Zivis der kümmerliche Rest
einer Institution in Auflösung. Eine seriöse Vergleichszahl wäre die
aus dem Jahr 2009 gewesen. Damals arbeiteten rund 90 0000 junge Leute
im Zivildienst. Stellt man dieser Zahl die 3000 neu hinzugekommenen
"Bufdis" gegenüber - der Rest sind verlängerte Zivi-Verträge - wird
schnell deutlich, dass der Bundesfreiwilligendienst der zum Scheitern
verurteilte Versuch war, mit dem raschen Abschied vom Wehrdienst
Schritt zu halten. Andererseits: Was blieb Schröder übrig? Erst Mitte
Mai, nachdem das Gesetz verabschiedet war, konnte sie die
Werbemaschine für den "Bufdi" anwerfen. Ein Verlierer-Datum: Viele
Abiturienten und andere Schulabgänger haben da ihre Weichen schon
gestellt. Sozialverbände beklagten zudem Unsicherheiten bei der
Ausgestaltung, viele Interessenten erhielten nur einen
unverbindlichen Vorvertrag für den noch dazu kümmerlich bezahlten
Freiwilligenjob. Kein Wunder, dass sich in Bayern bislang nur eine
Handvoll junger Leute für das "Bufdi"-Dasein entschlossen hat. Ebenso
bescheiden ist die Zahl der weiblichen Interessenten. Dass bis zum
Jahresende 35 000 "Bufdis" arbeiten sollen, kann nicht einmal die
Ministerin für möglich halten. Dieser Fehlstart bedeutet aber nicht,
dass die Idee eines freiwilligen Dienstes an der Allgemeinheit zum
schmalen Salär eine Luftnummer bleiben muss. Viele junge Leute sehnen
sich danach, nach der kopfbetonten Schulzeit einmal etwas Praktisches
auszuprobieren. Andere wollen sich soziale Kompetenz, eine ebenfalls
in der Schule sträflich vernachlässigte Tugend, erwerben. Und viele
wollen einfach etwas für andere Menschen tun. Insofern ist der Slogan
des Familienministeriums ("Nichts erfüllt mehr als gebraucht zu
werden") seine bisher beste Idee in dieser Sache. Er spricht den
Idealismus an, den viele Schulabgänger als Treibstoff für "das Leben
draußen" brauchen. Solche Menschen braucht auch das Land, das haben
die Zivis bewiesen. Und sage keiner, ohne Verpflichtung gehe nichts:
Zehntausende von jungen Leuten im Freiwilligen Sozialen und
Ökologischen Jahr machen vor, dass sich gesellschaftliches Engagement
und persönliche Entwicklung prima ergänzen können. Wer daher auf die
armen "Bufdis" mitleidig herabblickt, hat überhaupt nichts
verstanden. Und keine Sorge: Ein schönerer Spitzname wird sich auch
noch finden.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

340609

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Dominique Strauss-Kahn Bielefeld (ots) - Die Geschichte der »New York Times« schlug nicht nur bei Frankreichs Sozialisten wie eine Bombe ein: An der Glaubwürdigkeit der Frau, die angegeben hatte, von IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn vergewaltigt worden zu sein, hätten die Ermittler Zweifel, hatte die »NYT« geschrieben. Das Gericht und die Ankläger waren sich einig und stimmten am Freitag der Freilassung des 62-Jährigen aus dem verschärften Hausarrest zu. Die Ermittler hatten Kontakte der Frau zu Verbrechern aufgedeckt. So soll sie einen Tag nach der angeblichen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD in Nordrhein-Westfalen Bielefeld (ots) - Die Fraktionsgeschäftsführerin der SPD im Landtag hat sich entschuldigt. Soweit Respekt. Britta Altenkamp übernimmt damit zunächst allein die Verantwortung für die schwere Abstimmungspanne am Chaosdonnerstag, als es um die Abwicklung der West-LB ging. In der Tat war es die Parlamentarische Geschäftsführerin, eine Art Chefdiplomatin auf dem parlamentarischen Parkett, die eine klare schriftliche Vereinbarung zwischen SPD und CDU gebrochen hat. Unklar blieb auch am Tag danach, wie weit SPD-Fraktionschef Norbert Römer mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Kein Ruhmesblatt für die Justiz Düsseldorf (ots) - Es ist ein Paukenschlag, eine Sensation. Für Dominique Strauss-Kahn scheint sich das Blatt gewendet zu haben, so plötzlich, wie er im Mai vom Sockel des IWF-Direktors stürzte. Die amerikanische Justiz muss sich heftige Vorwürfe gefallen lassen, allen voran der Staatsanwalt von Manhattan. Der hatte den Franzosen bereits zum Schuldigen gestempelt, da steckte das Verfahren noch in den Kinderschuhen. Und die Kritik an der Art, wie Untersuchungshäftlinge in Handschellen vorgeführt werden, als wären sie bereits verurteilte mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Gerechte Steuern Düsseldorf (ots) - Mitten in die aufgeregte Debatte um Steuersenkungen platziert der bekannte Verfassungsrechtler Kirchhof eine Neuauflage seines eigenen, radikal einfachen Modells. Es zeigt die Qualitätsunterschiede zwischen dem durchdachten System eines Revolutionärs und dem gegenwärtigen Gewurschtel der schwarz-gelben Koalition. Und es zeigt, indem es auf Steuersenkungen verzichtet, dass sich Kirchhof durchaus zur Notwendigkeit hoher staatlicher Einnahmen bekennt. Wenn die FDP ihn zum Vorbild nimmt, sollte sie auch das bedenken. mehr...

  • Rheinische Post: Kirchhof verteidigt sein Steuerkonzept als sozial gerecht Düsseldorf (ots) - Der Steuerrechtlicher Paul Kirchhof hat sein Konzept eines einheitlichen Steuersatzes für alle Einkommen als sozial gerecht verteidigt. "Es ist gerecht, wenn ein Mensch, der eine Million Euro Jahreseinkommen erhält, davon fast 250 000 Euro in die Staatskasse bezahlt, während derjenige, der nur 20 000 Euro im Jahr verdient, je nach Familienverhältnissen einen Jahresbetrag von etwa 1000 Euro zu entrichten hat", sagte der frühere Verfassungsrichter der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht