(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel "Mittelbayerische Zeitung" (Regensburg) zu Wahlrecht

Geschrieben am 05-06-2011

Regensburg (ots) - Das soll es in Deutschland geben? Eine
Regierung kommt ins Amt, obwohl sie bei den Wahlen weniger Stimmen
erhalten hat, als die Opposition. Auch wenn es unwahrscheinlich
klingt: Bei uns ist das möglich. Nach dem geltenden Wahlrecht kann es
passieren, dass durch Überhangmandate eine Minderheit der Wähler für
eine Mehrheit der Mandate im Deutschen Bundestag ausreicht. Ein
Wahlrechtsexkurs kann dies erklären. Bei der Bundestagswahl hat der
Wähler zwei Stimmen, eine für einen regionalen Wahlkreiskandidaten,
eine zweite für die Landesliste der Parteien. In der Schule lernt
man, dass die zweite Stimme wahlentscheidend ist, denn sie entscheide
gemäß der erreichten Prozentzahl über die Zusammensetzung des
Parlaments. Der Haken dabei: Erobert eine Partei in einem Land mehr
Direktmandate als ihr nach den Zweitstimmen eigentlich zustehen,
bleiben diese Mandate der Partei erhalten. Im jetzigen Bundestag
verfügt die Union über 24 dieser Überhangmandate (21 von der CDU, 3
von der CSU). 1998 profitierte die SPD von der Regelung. Sie holte 13
Überhangmandate. Beide Male wurde aber der Wählerwille letztlich
nicht total verfälscht. 1998 besaß rot-grün auch eine
Stimmenmehrheit, 2009 schwarz-gelb. Damals erleichterten aber diese
Überhangmandate Gerhard Schröder das Regieren, heute gilt dies für
Angela Merkel. Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil im
Jahr 2008 das geltende Wahlrecht beanstandet. Es kritisierte vor
allem einen weiteren Auswuchs des Systems, das sogenannte negative
Stimmengewicht. Es kann theoretisch sogar passieren, dass ein Zuwachs
an Zweitstimmen zu einem Mandatsverlust insgesamt führt. Bis 2011
muss der Bundestag sich nun zu einer Reform des Wahlrechts
durchringen, aber bisher ist keine Einigung in Sicht. In der alten
Bundesrepublik vor 1990 war das Problem nicht so brisant. Damals gab
es mit CDU/CSU und SPD zwei Volksparteien, die wirklich noch groß
waren. Das führte in der Praxis dazu, dass kaum Überhangmandate
entstanden. Das änderte sich mit den Beitritt der neuen Länder und
mit der schwindenden Größe der Volksparteien. In einem
Dreiparteiensystem aus CDU, SPD und der Linken kann es schnell
passieren, dass eine Stärke von gut 30 Prozent ausreicht, um alle
Direktmandate in einem Bundesland zu erobern. Andererseits konnte die
CSU 2009 in Bayern angesichts der Schwäche der SPD und dem Antreten
mehrerer "kleiner" Parteien wieder alle Direktmandate erobern, obwohl
sie an Zweitstimmen nur mehr 42,5 Prozent der Stimmen erhalten hatte.
Die politische Entwicklung lässt zur Zeit vermuten, dass sich solche
Ungleichgewichte bei kommenden Wahlen noch verstärken. Eine
Wahlrechtsreform tut daher not. Es spricht nicht für die Parteien,
dass sie sich bisher nicht einigen konnten. Zur Zeit profitiert die
noch relativ starke Union von den Vorteilen des geltenden Rechts, sie
kann auf viele Überhangmandate hoffen. Doch das ist kurzfristig
gedacht, denn Stimmungen können sich ändern und letztlich kann auch
die Union wieder ins Hintertreffen geraten. Es gehört nicht viel
Fantasie dazu, sich vorzustellen, in welche Rechtfertigungsnöte eine
Regierung ohne wirkliche Wählermehrheit kommen kann. Viele Bürger
würden sich enttäuscht abwenden, wenn sie glauben müssten, der
Wählerwille würde verfälscht. Handfeste Reformen könnte eine solche
Regierung wahrscheinlich gar nicht mehr anpacken. Die Politik sollte
sich daher zu einer schnellen Reform durchringen, notfalls auch um
den Preis einer Aufblähung des Bundestags. Mit sogenannten
Ausgleichsmandaten kann dafür gesorgt werden, dass sich der
Wählerwille immer auch in der Zusammensetzung des Parlaments
prozentual widerspiegelt. Diese Mehrkosten für ein Parlament sind
allemal leichter zu begründen als eine Missachtung des Bürgerwillens
durch ein ungerechtes Wahlrecht.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

335680

weitere Artikel:
  • Inlandspresse - keine Vorabmeldung Die "Berliner Zeitung" zu den Schwierigkeiten im Mangement der Ehec-Epidemie Berlin (ots) - Um einen Lastenausgleich für extrem belastete Kliniken in solchen Notfälle wird man nicht herumkommen. Verheerend wirkt wieder einmal das föderale Klein-Klein. Landesbehörden hüten ihre Kompetenzen, jeder macht für sich. Das Robert-Koch-Institut darf keine Patienten befragen: Ländersache! Krisen verlangen aber zentrale Führung und Koordinierung - quasi eine Struktur für länderübergreifende Solidarität. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 27-9 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 berliner-zeitung@berlinonline.de mehr...

  • WAZ: Verteidigungsexperten von SPD und Grünen rügen Kriegsspiele in Bundeswehrkaserne Essen (ots) - Im Skandal um Kriegsspiele in einer Bundeswehrkaserne in Bad Reichenhall hat der Verteidigungsexperte der Grünen, Omid Nouripour, gegenüber den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Montagausgabe) heftige Kritik an den Offizieren geübt. Nach einem Bericht der BamS hatten die Soldaten Kinder beim Tag der offenen Tür auf ein Spielzeugdorf namens Klein-Mitrovica zielen lassen. "Entweder haben die Beteiligten die historische Dimension nicht gekannt. Dann muss man sich fragen, ob die Offiziere gut genug ausgebildet sind. Sie müssen wissen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Ehec Halle (ots) - Vielleicht gibt es nun Klarheit. Vielleicht ist Schluss mit dem Rätselraten, mit der Verunsicherung. Und auch mit dubiosen Verschwörungstheorien. Im Internet wird nämlich munter über einen Terroranschlag spekuliert und vom Fäkalien-Dschihad geredet. Es ist eigentlich wie immer: Wir lieben die Extreme. Den Bio-Angriffs-Fanatikern stehen jene gegenüber, die mit Verweis auf BSE, Schweinepest und Vogelgrippe fragen: Wo sind sie geblieben? Ihr Urteil: Da wird wieder eine Sau durchs Dorf getrieben. Und wirklich? Wirklich mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung aus Frankfurt (Oder) zieht in ihrer Montagausgabe eine Bilanz des Kirchentages in Dresden: Frankfurt/Oder (ots) - Rund 120 000 Dauergäste, daran hatten selbst die Veranstalter des 33. Kirchentages in Dresden nicht geglaubt. Ein Besucherrekord, wie er zuletzt 1995 in Hamburg gezählt wurde. Dass zwei Drittel aus dem Westen kamen, macht die Veranstaltung zudem zu einer erstmals gesamtdeutschen. Vielleicht lag das am barocken Ambiente der Elbstadt. An den politischen Themen, auch wenn Gegenteiliges behauptet wird, kann es kaum gelegen haben. Bis auf den Atomausstieg, der seit dem Unglück in Fukushima die Tagespolitik mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die in Frankfurt (Oder) erscheinende Märkische Oderzeitung kommentiert in ihrer Montagausgabe die Lage im Jemen: Frankfurt/Oder (ots) - Es bedarf keiner hellseherischen Fähigkeiten, um ein baldiges politisches Ende des jemenitischen Potentaten Saleh vorauszusagen. Die USA und Saudi-Arabien haben Saleh fallen gelassen, der lange als enger Verbündeter im Kampf gegen El Qaida galt. Da dieser nach massiven Protesten vorwiegend jugendlicher Demonstranten einen im März ausgehandelten Rückzug von der Staatsspitze ablehnte, unterstützen nun Washington und Riad die oppositionellen Teile des Establishments in dem arabischen Land. Diese wollen nicht mit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht