(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Gefährliches Gefeilsche um Hartz-IV-Reform Stefan von Borstel über die schwierige Kompromiss-Suche der Parteien im Vermittlungsausschuss

Geschrieben am 27-12-2010

Berlin (ots) - Das Schwarze-Peter-Spiel nimmt kein Ende. Auch an
den Feiertagen waren Regierung und Opposition eifrig damit
beschäftigt, sich gegenseitig die Verantwortung für die Verzögerung
der Hartz-IV-Reform - und insbesondere der Regelsatzerhöhung um fünf
Euro - zuzuschieben. Die Hartz-IV-Empfänger und ihre Kinder müssen
weiter auf einen höheren Regelsatz und das versprochene Bildungspaket
warten. Dabei haben sie nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
zum 1. Januar 2011 einen Anspruch darauf. Doch Bund und Länder setzen
sich über das Urteil des höchsten Gerichts hinweg - und machen mit
ihrem Hartz-IV-Poker weiter. Sicherlich kann man sich fragen, ob es
sinnvoll ist, jedem Kind eines Hartz-IV-Empfängers ein paar
Bildungsgutscheine in die Hand zu drücken und dafür 1300 neue Beamte
in den Jobcentern einzustellen. Die Hilfe für die bedürftigen Kinder
ließe sich besser über die Jugendämter der Kommunen als über die
Jobcenter organisieren, deren erste Aufgabe es doch sein sollte, die
Eltern der Hartz-IV-Kinder in Lohn und Brot zu bringen. Nun sollen
sie sich auch noch um Nachhilfe und Schulessen kümmern. Doch diese
Fragen beschäftigen die SPD im Vermittlungsausschuss gar nicht. Dort
dringen die Sozialdemokraten auf noch mehr Leistungen für noch mehr
Kinder, auf einen gesetzlichen Mindestlohn und eine Neuberechnung des
Regelsatzes - ohne dabei in allen drei Punkten besonders konkret zu
werden. Die SPD spielt ein gefährliches Spiel. Sie wollte endlich
wieder ein bisschen mitregieren und hat das Gesetz der Koalition
gestoppt. Nun muss sie mit dem Verhandlungsergebnis beweisen, dass
sich die Blockade gelohnt hat. Das dürfte schwierig werden. Denn
einer weiteren Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes hat
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bereits eine Absage
erteilt. Die schwarz-gelbe Koalition kann hier schlecht
Zugeständnisse machen - würde sie doch damit den Vorwurf der
Opposition bestätigen, den Regelsatz im ersten Anlauf bewusst
kleingerechnet zu haben. Kompromisslinien gibt es dagegen beim
Bildungspaket und beim Mindestlohn. Die Bildungsleistungen könnten
aufgestockt, der Kreis der berechtigten Kinder erweitert werden. So
könnten auch die 140000 Kinder von Wohngeldempfängern von dem
Paket profitieren. Und beim Mindestlohn könnte die Union der SPD eine
Lohnuntergrenze für die Zeitarbeit anbieten, gegen die sich der
Koalitionspartner FDP bislang erfolgreich gewehrt hat. Die Ministerin
selbst ist dafür. Da Zeitarbeiter branchenübergreifend eingesetzt
werden, käme dies den Forderungen der SPD nach einem flächendeckenden
Mindestlohn weit entgegen. Doch bislang wiederholen beide Seiten nur
ihre altbekannten Positionen. Von Kompromisssignalen ist nichts zu
sehen. Bis zur entscheidenden Verhandlungsrunde im Januar muss
endlich Bewegung in die festgefahrene Hartz-IV-Debatte kommen. Statt
weiter Schwarzer Peter zu spielen, sollten sich die Parteien schnell
zusammenraufen. Das sind sie den sieben Millionen Menschen in diesem
Land, die ihr Existenzminimum von Hartz IV bestreiten müssen,
schuldig.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

308235

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Chodorkowski Halle (ots) - Putin ist Jurist. Doch was scheren ihn rechtsstaatliche Gepflogenheiten? Es ist sein Verfahren. Er hat es angestrengt, er hält es für ordentlich. Mit dem zweiten Schuldspruch gegen Chodorkowski hat Putins pervertierte Diktatur des Gesetzes ihre Vollendung erreicht. Die einzig adäquate Antwort auf dieses Urteil ist, es gegen den zu wenden, der es fällte. Putin selbst hat sich den politischen Gefangenen Chodorkowski geschaffen. Er wird ihn nicht wieder loswerden. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu den Strompreisen Ulm (ots) - Treue Kunden sind gewiss die wertvollsten. Im Stromgeschäft fühlen sich vor allem Gewerbetreibende und Privatleute ihrem einmal gewählten Versorger eng verbunden. Fast neun von zehn Verbraucher bleiben bei ihrem Anbieter, wechseln allenfalls in einen günstigeren Tarif. Überreizen sollten die Platzhirsche der Branche, ob Energiekonzerne oder Stadtwerke, diese sehr feste Beziehung nicht. Denn Ärger ist ein starkes Lösemittel. Er entsteht, wenn sich bestätigt, dass nur diejenigen über den Tisch gezogen werden, die keine mehr...

  • Rheinische Post: Schauprozess Düsseldorf (ots) - Das Urteil hatte Ministerpräsident Wladimir Putin schon elf Tage vorher gesprochen: Der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski sei ein Dieb und gehöre weiter hinter Gitter. So überraschte die gestrige Entscheidung des Moskauer Gerichts nicht - und entsprechend einhellig fiel die Empörung darüber auch in Deutschland aus. Dabei bedurfte es nicht erst dieses Urteils, um zu erkennen, dass Russland noch einen sehr weiten Weg zu einer lupenreinen Demokratie zurückzulegen hat. Erschreckender ist, wie unverfroren offen die mehr...

  • Rheinische Post: Gefangen im Iran Düsseldorf (ots) - Stillschweigen, um gesichtswahrende Korrekturen geräuschlos zu ermöglichen? Oder Krach schlagen, um öffentlichen Druck zu erzeugen? Das sind die beiden gegensätzlichen Optionen, vor denen westliche Staaten immer wieder stehen, wenn sie sich für die Freilassung eigener Staatsbürger aus Unrechtssystemen einsetzen. Im Fall der beiden deutschen Reporter, die seit 78 Tagen in einem iranischen Gefängnis eingekerkert sind, hat es die Bundesregierung mit einer Mischung aus beidem versucht - und nun wenigstens erreicht, dass mehr...

  • Rheinische Post: Vorrang für die Flugsicherheit Düsseldorf (ots) - Der Terrorismus produziert eine doppelte Gefahr: Zum einen bedroht er Menschen mit Tod oder Verletzung. Zum anderen zwingt er Staaten zu Schutzmaßnahmen, die die Bürger in ihren Freiheitsrechten und Lebensplanungen einschränken. Vorrang für Sicherheit hat einen hohen Preis, besonders im Flugverkehr, der unter Entführungen von Maschinen litt, unter Anschlägen auf Jets und mit Jets wie am 11. September 2001. Er ist davor noch immer nicht gefeit: Es gab den Passagier mit Sprengstoff im Schuh, ein weiterer hatte ihn in mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht