(Registrieren)

DPhV zu den Ergebnissen von PISA 2009: Verdienter Erfolg, aber einige Hausaufgaben sind noch nicht erledigt!

Geschrieben am 07-12-2010

Berlin (ots) - Als verdienten Erfolg der gemeinsamen Anstrengungen
von Schülern, Lehrkräften, Eltern und auch der Bildungspolitik in den
letzten 10 Jahren hat der DPhV-Vorsitzende Heinz-Peter Meidinger die
neuerliche Leistungssteigerung deutscher Schulen bei PISA 2009 in den
Testbereichen Mathematik und Naturwissenschaften gewertet. Da gehöre
Deutschland inzwischen eindeutig zum oberen Leistungsdrittel. Damit
zähle es zu der ganz kleinen Gruppe von OECD-Staaten, die sich seit
PISA 2000 bei jedem der folgenden Tests kontinuierlich verbessert
hätten.

"Diese Verbesserung in der Mathematik und den Naturwissenschaften
ist keine Selbstverständlichkeit, da gerade dort in den letzten
Jahren der größte Lehrermangel herrschte. Hier scheinen die
Reformmaßnahmen in Bezug auf Verbesserung der Unterrichtsqualität,
stärkere Anwendungsorientierung und neue Aufgabenkultur langsam zu
greifen!", betonte Meidinger.

Der Verbandschef wies auch darauf hin, dass sich hinter dem
verbesserten Abschneiden Deutschlands Bundesländerergebnisse
versteckten, die zum Teil an die absolute Spitzengruppe der
asiatischen Länder heranreichten, zum Teil aber auch deutlich unter
dem OECD-Durchschnitt anzusiedeln seien. Diese hohen Differenzen
stellten eine große Herausforderung der deutschen Bildungspolitik
dar.

DPhV fordert schulische Leseoffensive und mehr sprachliche
Frühförderung

Keine Überraschung ist es für den DPhV, dass bei der Lesekompetenz
der große Sprung nach vorne noch nicht sichtbar ist. "Lesekompetenz
hängt nicht allein vom Deutschunterricht ab, sondern wird stark von
dem Lese- und Bildungsverhalten außerhalb der Schule, insbesondere im
Elternhaus bestimmt. Leider ist es uns nicht gelungen, insbesondere
die Jungen in der getesteten Altersgruppe der 15-Jährigen verstärkt
zum Lesen zu bringen. Außerdem schlägt hier in Deutschland auch die
mangelnde Sprachfähigkeit einzelner Migrationsgruppen negativ auf das
Gesamtergebnis durch. Es ist zu hoffen, dass die seit einigen Jahren
intensivierte sprachliche Frühförderung bei der nächsten oder
übernächsten PISA-Studie auch bei der Lesekompetenz erste Erfolge
zeigt! Außerdem brauchen wir in Deutschland eine schulische
Leseoffensive!", so der Verbandsvorsitzende.

Meidinger rät eindringlich, PISA nicht überzubewerten bzw. daraus
unzulässige Schlüsse zu ziehen. Nach wie vor zeigten die
PISA-Ergebnisse nur einen kleinen Ausschnitt der schulischen
Realität, beispielsweise würde die Qualität des in Deutschland
besonders guten Fremdsprachenunterrichts an weiterführenden Schulen,
aber auch die musische, ethische und historische Bildung komplett
ausgeblendet. Wie gut es beispielsweise Schulen gelinge, Werte- und
Persönlichkeitserziehung zu gestalten, erfasse keine internationale
Vergleichsuntersuchung.

Asiatische Lernkultur als neues Vorbild?

Der DPhV-Vorsitzende warnte jedoch davor, aufgrund der
durchgängigen Spitzenplätze asiatischer Staaten, nach dem Ausfall
Finnlands als Spitzenreiter nun deren Lern- und Drillkultur als
Vorbild anzupreisen. Vorbildhaft sei der hohe Stellenwert, den
Bildung in China, Japan, Südkorea oder Singapur genieße, nicht aber
der unabdingbare, privat finanzierte tägliche Zusatzunterricht dort.

"Jedes Land hat seine besonderen Verhältnisse, seine spezifische
Sozialstruktur, seine eigene Schultradition und seine besonderen
Stärken und Schwächen. Einfache, ohne Weiteres übertragbare Rezepte
gibt es nicht. Dass viele deutsche Bundesländer auf dem richtigen Weg
sind, zeigt PISA 2009, aber auch, wo noch Hausaufgaben zu erledigen
sind: bei der sprachlichen Frühförderung und dem Ausbau von
Ganztagsschulen, insbesondere für die Jugendlichen, denen die
elterliche Unterstützung weitgehend fehlt. Das erfordert allerdings
deutlich erhöhte Bildungsinvestitionen!", sagte Meidinger.

Originaltext: Deutscher Philologenverband
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57564
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57564.rss2

Pressekontakt:
DPhV - Deutscher Philologenverband
Eva Hertzfeldt
Pressesprecherin
Telefon: 030 - 40 81 67 89
Mobil: 0172 - 305 08 67
EMail: presse@dphv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

304975

weitere Artikel:
  • zeo2-Ausgabe 1/2011 erschienen Titel: "Elektroauto mit Ladehemmung" Berlin (ots) - Pressemitteilung Die Revolution auf unseren Straßen und warum sie es weniger eilig hat als sie tut - Und: Haben wir Peak Oil verpasst? - Die Kuh ist kein Klimakiller - PIK-Forscher Stefan Rahmstorf: Warum nach Cancún wieder die EU am Zug ist - Stuttgart 21: Das politische Erdbeben - Die Kindergärtnerin aus dem Katastrophenort der ungarischen Aluminium-Schmelze im Interview Benzin raus, Strom rein und die Party kann beginnen. Weltweit erklären Regierungen das Elektroauto zum Staatsziel. China, USA, Frankreich, mehr...

  • Deutsches Institut für Menschenrechte kritisiert geplante Erhöhung der Ehebestandszeit als Gefahr für Opfer von Zwangsverheiratung und Gewalt Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert die vorgesehene Erhöhung der Ehebestandszeit von zwei auf drei Jahre im Entwurf des Gesetzes zur Bekämpfung der Zwangsheirat. "Wer Opfer von Zwangsverheiratung besser schützen will, muss diese Klausel aus dem Gesetzentwurf streichen", erklärte Petra Follmar-Otto, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa am Deutschen Institut für Menschenrechte. Es sei deshalb zu begrüßen, dass in der vergangenen Woche verschiedene Ausschüsse des Bundesrates mehr...

  • PISA-Studie: Paritätischer fordert Integrationsoffensive an deutschen Schulen Berlin (ots) - Als integrationspolitisches Armutszeugnis bezeichnet der Paritätische Wohlfahrtsverband die Ergebnisse der neuesten PISA-Studie, nach denen Jugendliche mit Migrationshintergrund nach wie vor deutlich schlechter abschneiden als deutsche Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse belegten, dass Integration ohne die Einbindung der Eltern zum Scheitern verurteilt ist. Der Verband fordert eine durchgängige Sprachförderung, mehr Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund sowie die Öffnung der Schulen zu Integrationszentren. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Streitkräfte Bundeswehrverband setzt sich für Ministeriums-Standort Bonn ein Halle (ots) - Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) davor gewarnt, das Bundesverteidigungsministerium vollständig in Berlin zu konzentrieren. "Das Bonn-Berlin-Gesetz ist die entscheidende Größe", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Und dieses Gesetz spricht davon, dass es weiterhin politische Funktionen in der Bundesstadt Bonn geben muss - auch im Bereich Verteidigung. Das Gesetz lässt es nicht zu, Bonn mehr...

  • Parlament der Deutschen Rentenversicherung Bund tagt in Berlin Berlin (ots) - Die Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund tagt am 9. Dezember 2010 in Berlin. Die Sitzung des gewählten Selbstverwaltungsgremiums beginnt um 11:00 Uhr und findet statt im Steigenberger Hotel Berlin Los-Angeles-Platz 1 10789 Berlin Pressevertreter sind herzlich willkommen, die Veranstaltung ist öffentlich. Grußworte sprechen der Staatssekretär beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Andreas Storm, und der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht