(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Der Tabubruch von Google weist in die Zukunft = Von Christoph Lumme

Geschrieben am 18-11-2010

Düsseldorf (ots) - Als im 19. Jahrhundert die ersten Eisenbahnen
mit Getöse und Dampf durchs Land schmauchten, flohen viele Bauern
panisch von ihren Feldern. Und in der Wissenschaft hob eine Debatte
darüber an, ob der menschliche Körper einem Tempo von 50
Stundenkilometern auf Dauer gewachsen sei. Es ist wahrscheinlich,
dass die Deutschen in zehn Jahren ähnlich amüsiert über ihre eigene
Street-View-Phobie des Jahres 2010 denken. Tatsächlich schlägt Google
mit seinem Dienst ein neues Kapitel des digitalen Zeitalters auf, das
zunächst einmal ungeheuerlich wirkt. Erstmals greift das Netz
umfassend auf unsere Umwelt zu und verleibt sie sich ein. Die Grenzen
zwischen dem Lebensraum der Menschen und der virtuellen Welt
verschwimmen. Dies mag heute noch ein Tabubruch sein, morgen wird das
- mit oder ohne Google - zur Normalität gehören. Dennoch: Die
Erfassung der Welt darf nicht grenzenlos sein. Die Grenze verläuft an
der Schnittstelle öffentlicher Raum/Privatsphäre. Google fährt mit
seinen Kamerafahrzeugen auf diesem schmalen Grat entlang und macht
sich dann angreifbar, wenn der Balanceakt missglückt. Straßen, Plätze
und Gebäude gehören zum öffentlichen Raum, der jedem zugänglich ist
und von jedem fotografiert werden darf. Niemand entdeckt am
Bildschirm mehr, als er auch bei einer Autofahrt entdecken würde.
Insofern bietet Google für Kriminelle keinen Mehrwert. Problematisch
allerdings wird es, wenn das digitale Auge durch Fenster in Wohnungen
blickt, wenn fotografierte Personen und Autokennzeichen im Netz
erkennbar bleiben. Verdammenswert also ist nicht das Prinzip Street
View, bedenklich aber sind die handwerklichen Fehler des
Datenkonzerns. Wenn Bürger nun Nachbesserungen einfordern, ist dies
nur verständlich. Der typisch deutsche Wunsch jedoch, sich der
virtuellen Welt zu verschließen, läuft ins Leere. Das digitale
Zeitalter wird weltweit seinen Siegeszug fortsetzen. Die großen
Risiken dieser Entwicklung entstehen nicht durch Google Street View,
sondern durch Verlockungen, in Kommunikationsforen intime
Informationen preiszugeben. Die digitale Gesellschaft braucht zum
besseren Datenschutz keine Verbote, sondern einen Bewusstseinswandel
ihrer Mitglieder.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

301791

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Terror und innerer Sicherheit Halle (ots) - Wer Sicherheit will, der muss dafür bezahlen. Denn zusätzliche Polizisten sind nicht zum Nulltarif zu haben. Effektivere Kontrollen von Luftfrachtgütern auch nicht. Bei der äußeren Sicherheit verhält es sich ähnlich. Die Bundeswehr in Afghanistan braucht eine gute Ausrüstung. Und die dort stationierten Soldaten bekommen schon heute und völlig zu recht üppige Zulagen. Das alles kostet Milliardensummen. Und nun noch die aktuelle Terrorwarnung: Der Staat kann die Präsenz an Flughäfen und Bahnhöfen für ein paar Wochen massiv mehr...

  • Rheinische Post: Terror-Abwehr mit Lücken Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Grogor Mayntz: Natürlich hat die FDP-Justizministerin recht: Wir dürfen angesichts drohender Terroranschläge unseren Rechtsstaat nicht über Bord werfen. Trotzdem befindet sich Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auf einem gefährlichen Pfad, wenn sie ihren Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung weiterhin als Chance verfolgt, die FDP als Hüterin der Bürgerrechte zu profilieren. Sie selbst hatte erfolgreich gegen das Aufbewahren von Verbindungsdaten geklagt, mit denen die Polizei bei erheblichen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zu kurz gegriffen Zur geplanten Änderung der EU-Agrarbeihilfen Cottbus (ots) - Viel Freude wird der rumänische EU-Kommissar Dacian Ciolos mit seinen Vorschlägen zur Reform des Geldsegens für die europäische Landwirtschaft nicht haben. Denn sie sind alles in allem halbherzig und lösen keines der Probleme, die mit den Milliarden verbunden sind, die aus Brüssel an die Bauern und die Agrarindustrie verteilt werden. Diese Gelder haben bisher vor allem Großgrundbesitzern viel Freude bereitet und damit das englische Königshaus genauso beglückt wie die Nachfolgebetriebe der einstigen LPG in Ostdeutschland. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Schein und Sein Zum Start von Google Street View in Deutschland Cottbus (ots) - Der Albtraum deutscher Datenschützer ist wahr geworden: Google hat seinen Online-Straßenatlas Street View auch hierzulande großflächig gestartet. Virtuelle Spaziergänge in 20Großstädten sind nun möglich. Wo Anwohner ihr Veto eingelegt haben, sind die Häuser allerdings unscharf. Der Streit um den Schutz der Privatsphäre hatte ja von vornherein etwas Bizarres. Denn wie groß zum Beispiel der Swimmingpool hinter der hohen Gartenhecke des Nachbarn ist, diese Information kann das Programm nicht liefern. Street mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Irland und Euro Berlin (ots) - Noch ist nichts gerettet. Zwar haben sich die Finanzmärkte erst einmal beruhigt, weil sich die Anzeichen mehren, dass die Iren nun doch bereit sind, Hilfe anzunehmen. Doch wahrscheinlich ist dies nur eine Atempause - bis entweder neue Zweifel an der Situation des Inselstaates aufkommen oder auch einfach das nächste Land ins Visier der Gläubiger rückt. Denn auch nach fast einem Jahr Euro-Krise ist nicht eines der ihr zugrundeliegenden Probleme gelöst. Schlimmer noch: Die Europäer scheinen so gut wie gar nichts aus mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht