(Registrieren)

Der Tagesspiegel: SPD-Spitze legt Begründungsschrift für Ausschlussverfahren gegen Sarrazin vor

Geschrieben am 31-10-2010

Berlin (ots) - Berlin - Der Vorstand der Bundes-SPD und der
Vorstand des Berliner SPD-Landesverbands haben ihre gemeinsame
Begründungsschrift für das Parteiordnungsverfahren gegen den
ehemaligen Berliner Finanzsenator und früheren Bundesbank-Vorstand
Thilo Sarrazin fertiggestellt. Das berichtet der Berliner
"Tagesspiegel" (Montagausgabe) unter Berufung auf Parteikreise.
Anfang dieser Woche wird das Dokument der Schiedskommission des
SPD-Kreisverbands Charlottenburg-Wilmersdorf zugestellt. Mit dem
Schreiben beantragen Bundes- und Landespartei die "Durchführung eines
Parteiordnungsverfahrens mit dem Ziel des Ausschlusses".
Verfahrensbevollmächtigte ist die Generalssekretärin der Bundes-SPD,
Andrea Nahles.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

298072

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: Westerwelle hebt Bedeutung des "Weimarer Dreiecks" hervor Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder) (MOZ) Für Bundesaußenminister Guido Westerwelle sind die Beziehungen zu Polen genauso bedeutsam wie die zu Frankreich. "Es ist ein Kernanliegen meiner Außenpolitik, dass wir die Beziehungen zu unseren östlichen Nachbarn so tief und so fest gestalten, wie dies mit unseren westlichen Nachbarn gelungen ist", hebt der Vizekanzler und FDP-Vorsitzende in einem Interview mit der "Märkischen Oderzeitung" (Montag-Ausgabe) hervor. Besondere Bedeutung habe die Wiederbelebung des "Weimarer Dreiecks", mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Terror/Jemen/Paketbombe/ Rostock (ots) - Die islamistischen Terroristen sind nicht nur brandgefährlich, sondern sie sind bei ihren Aktionen auch auf eine perverse Art und Weise innovativ. Strenge Kontrollen wie im Passagierverkehr, die viele Fluggäste nerven, finden bei der Fracht kaum, zumindest nicht überall statt. Die gerissenen Strategen der El Kaida haben dieses Sicherheitsloch erkannt. Sie wollten nun den Tod per Luftfracht zustellen. Ein perfider Plan. Und wir müssen davon ausgehen, dies war nicht der letzte. Den nadelstichartigen El-Kaida-Terrorismus mehr...

  • Neues Deutschland: zu den Paketbomben-Funden Berlin (ots) - An mangelnder »Prävention« kann es kaum gelegen haben. Seit rund zwei Jahren haben die USA in Jemen eine neue Front im Kampf gegen den internationalen Terrorismus aufgebaut und Agenten in das Land geschickt. 80 Milliarden US-Dollar hat Washington im vergangenen Haushaltsjahr für die Geheimdienste bereitgestellt. Das entspricht dem offiziellen Verteidigungshaushalt Chinas. Und dennoch war es mutmaßlich lediglich der Wink eines saudi-arabischen Geheimdienstlers, der den Anschlagsversuch auf zwei Frachtflugzeuge, die mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Terror/Paketbombe: Frankfurt/Oder (ots) - Bis hin zu Nacktscannern haben die Behörden an den Flughäfen immer ausgeklügeltere Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit des weltweiten Luftverkehrs zu steigern - und dabei offensichtlich den Frachtverkehr ein wenig aus den Augen verloren. Die Terroristen haben versucht, diese Lücke für ihr tödliches Handwerk zu nutzen. Vor allem Glück hat dazu beigetragen, die beiden Bomben in der Luftfracht aufzuspüren und unschädlich zu machen. Deutsche Tüchtigkeit war es jedenfalls nicht, am Flughafen Köln-Bonn wurde mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Das gestiegene Sicherheitsgefühl erweist sich als Irrtum - Der 11. September ist nicht vergessen Von Martin Vogler = Düsseldorf (ots) - Soeben haben wir uns erleichtert daran gewöhnt, dass uns die Sicherheitskräfte am Flughafen nicht noch die kleinste Zahnpastatube wegnehmen. Doch das ist schon wieder vorbei. Die Paketbomben-Funde haben unmissverständlich klar gemacht, dass die terroristische Bedrohung bestenfalls eine gefühlte Pause eingelegt hat - in Wirklichkeit hat sie seit dem 11. September 2001 nie abgenommen. Und keiner kann sich, schon angesichts der Umladestation Köln, in die naive Ansicht flüchten, der Terror habe vor allem Amerika mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht