(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr Wehrbeauftragter Königshaus mahnt: Bei Reform auf Soldaten Rücksicht nehmen

Geschrieben am 27-10-2010

Halle (ots) - Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages,
Hellmut Königshaus (FDP), hat dazu aufgerufen, bei der anstehenden
Reform der Bundeswehr auf die Soldatinnen und Soldaten Rücksicht zu
nehmen. "Wir müssen die Bundeswehr für ihre künftigen Aufgaben fit
machen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Der Bericht der Strukturkommission unter
Leitung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit,
Frank-Jürgen Weise, sei "dafür ein wichtiger Schritt". Die ins Auge
gefasste Reduzierung des Umfangs der Bundeswehr erscheine ihm
überdies "realistisch und verkraftbar". Königshaus fügte allerdings
hinzu: "Wir dürfen hinter allen Zahlen, geforderten Fähigkeiten,
angestrebten Synergien und Effizienz-Gewinnen die Menschen nicht
vergessen, die dieser Bundeswehr angehören. Bei allem, was derzeit in
der Diskussion ist, geht es um sehr einschneidende Veränderungen, die
unsere Soldatinnen und Soldaten, aber auch deren Ehefrauen und
Ehemänner, Kinder, Väter und Mütter betreffen." So mache es ihm
"Sorgen, dass womöglich durch die Reduzierung der Truppe und die
Schließung von Standorten die Zahl der Pendler unter den Soldaten,
die jetzt schon immens hoch ist, noch weiter steigt. Dienst und
Familie sind immer schwerer zu vereinbaren, die Belastungen aller
Beteiligten steigen. Es gibt bei der Bundeswehr schon heute die
höchsten Scheidungsraten aller vergleichbaren Gruppen. Das darf sich
nicht noch weiter verschärfen, sondern der Trend muss gedreht werden.
Auch unter diesem Aspekt müssen alle Vorschläge abgeklopft werden."

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

297219

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Parteien Organisiert Ministerium Wahkampf für die CDU? Linke kritisiert Pläne für Podiumsdiskussion zur Demografie Halle (ots) - Dem Bauministerium Sachsen-Anhalts wird vorgeworfen, Wahlkampf für die CDU zu organisieren. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Auslöser für die Kritik ist eine vom Ministerium in Auftrag gegebene Veranstaltung zum Thema "Demografie-Coaching im Landkreis Mansfeld-Südharz". Bei der Diskussionsrunde die für Mitte November in Hettstedt geplant ist, sollen ausschließlich CDU-Politiker auf dem Podium sitzen. Einlader ist darüber hinaus Baustaatssekretär André Schröder, der Kreisvorsitzender mehr...

  • LVZ: DIHK-Präsident: Guttenberg ist einer von wenigen Politikern, "die zu strategischem Management in der Lage sind" / Mehr Geld für Verteidigung Leipzig (ots) - Weil die Bundeswehr an der Spitze über viele Jahre hinweg "ein Managementproblem" gehabt habe, setzt das Mitglied der Reformkommission zur Neustrukturierung der Bundeswehr, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages Hans Heinrich Driftmann, auf die Arbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg als Chefreformer. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) meinte der DIHK-Präsident: "Der amtierende Bundesminister der Verteidigung gehört zu einem ganz kleinen Kreis von Politikern, mehr...

  • stern-RTL-Wahltrend: Regierung bleibt im Stimmungstief - Grün-Rot liegt vorn - Deutsche sehen Wirtschaftsaussichten wieder optimistisch Hamburg (ots) - Ein Jahr nach ihrem Amtsantritt verharrt die Regierung Merkel/Westerwelle im Stimmungstief. Laut stern-RTL-Wahltrend wollen derzeit nur 35 Prozent der Wähler für die schwarz-gelbe Koalition stimmen - 30 Prozent für die Union, ein Punkt weniger als in der Vorwoche, und 5 Prozent für die FDP, ein Punkt mehr als in der Woche zuvor. 47 Prozent würden sich wie in der Vorwoche für Grün-Rot entscheiden: 23 Prozent für die SPD und 24 Prozent für die Grünen, die damit in der vierten Woche in Folge die Sozialdemokraten übertrumpfen. mehr...

  • stern-Umfrage: Mehrheit mit Bettina Wulff zufrieden Hamburg (ots) - Mehr die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) findet, dass Bettina Wulff, die Frau des Bundespräsidenten, bisher eine gute Figur gemacht hat. Das ergab eine Umfrage für das Hamburger Magazin stern. Das sehen mehrheitlich die Anhänger fast aller Parteien so, nur die Wähler der Linken stimmen dem nicht zu. Nicht zufrieden mit dem Auftreten der 37-Jährigen äußerten sich neun Prozent aller Befragten. 39 Prozent haben sich noch kein Urteil über die First Lady gebildet. Datenbasis: 1001 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger mehr...

  • Fünf harte Regeln für einen harten Euro - CEP-Standpunkt zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts Freiburg (ots) - Einen Tag vor dem EU-Gipfel in Brüssel zur Reform des Stabilitätspaktes präsentiert das Centrum für Europäische Politik (CEP) eine Expertise mit fünf zentralen Vorgaben für diese Reform: I. Der Merkel-Sarkozy-Deal verschlimmert das Glaubwürdigkeitsproblem des Pakts, statt es zu beseitigen. Ein wirksamer Stabilitäts- und Wachstumspakt benötigt ein möglichst hohes Maß an Automatismus auf allen Verfahrensstufen. II. Das Schuldenstandskriterium (60% vom BIP) als Auslöser für ein Defizitverfahren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht