(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Deutschland und Schweiz gemeinsam gegen Steuer-Betrug - Ein Kompromiss ohne Gesichtsverlust Von Wolfgang Radau =

Geschrieben am 17-10-2010

Düsseldorf (ots) - Die gegenseitigen Beschimpfungen waren gestern.
Berlin hat seine Kavallerie, die der damalige Finanzminister
Steinbrück ins Feld schicken wollte, zurückgezogen. Auch die
öffentliche Freude des Berner Bundespräsidenten Merz über die Abwahl
Steinbrücks hat sich gelegt. Die Schweiz und Deutschland gehen in
aller Sachlichkeit das aus deutscher Sicht ärgerliche Thema
Steuerflucht an. Und es scheint, als sei eine Lösung in Sicht, bei
der beide Verhandlungspartner ihr Gesicht wahren.

Es darf nicht sein, dass Deutsche ihr Kapital am Fiskus vorbei
gewinnbringend in die Schweiz schaffen, zu Hause aber die Segnungen
des deutschen Steueraufkommens genießen. Das haben die Nachbarn in
der Schweiz wohl eingesehen und sind bereit, diese bislang gut
sprudelnde Einnahmequelle zu drosseln.

Herausgekommen ist offenbar ein Kompromiss, der Rücksicht auf das
in der Schweiz heilige Bankgeheimnis nimmt: Künftig soll für
Neuanlagen eine Abgeltungssteuer nach Deutschland abgeführt werden,
ohne dass die Schweizer Bänker die Namen der Kontoinhaber preisgeben.
In ähnlicher Weise sollen auch die Zuflüsse aus unversteuerten
Alt-Anlagen behandelt werden - von zehn Jahren rückwirkend ist die
Rede. Spekuliert wird, für beide Fälle sei ein Pauschalsatz von 35
Prozent geplant. In Deutschland liegt der Spitzensteuersatz über 40
Prozent.

Kompromisse sind nie Hundert-Prozent-Lösungen.
Bundesfinanzminister Schäuble wird nur zähneknirschend dem neuen
Abkommen zustimmen, das da von seinen Mitarbeitern ausgehandelt wird.
Schäuble ist eher für Kompromisslosigkeit gegen Steuersünder als für
eine Amnestie zweiter Klasse. Auch wie seine Forderung nach künftiger
schweizerischer Amtshilfe bei Steuerhinterziehung unter Wahrung des
Schweizer Bankgeheimnisses umgesetzt werden kann, bedarf noch einer
Erklärung.

Gut ist aber, dass zwei kultivierte Länder im Herzen Europas
gemeinsam gegen Steuer-Straftaten vorgehen. Noch besser wird die
Beziehung, wenn sich am Ende der kriminelle Daten-Diebstahl nicht
mehr lohnt, den bis heute staatliche Stellen bei uns billigend in
Kauf nehmen. Am besten wäre ein einheitliches
Zins-Besteuerungsverfahren in ganz Europa - einschließlich der
Schweiz und Liechtensteins.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

295481

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur SPD: Stuttgart (ots) - Eigentlich müsste die SPD im Land zuversichtlich sein. Sie hat einen gewinnenden Spitzenkandidaten, der zwar nicht für Bierzeltreden taugt, sich aber wohltuend von vielen Schaumschlägern abhebt. Sie hat interessante Wahlkampfthemen: Ihr alternatives Schulmodell zum Beispiel ist anspruchsvoll und diskussionswürdig.Doch von all dem zeigen sich die Bürger augenscheinlich nicht beeindruckt.Der nächste Wahlkampf wird vom Großkonflikt um Stuttgart 21 geprägt sein - einem Thema, bei dem die Partei derzeit kaum wahrgenommen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Regierung und die Debatte um die Integration Cottbus (ots) - In ihrer Verzweiflung versuchen sich hochrangige Vertreter der schwarz-gelben 35-Prozent-Koalition jetzt als Trittbrettfahrer. Man hat in Berlin und München offenbar sehr genau registriert, auf welche Resonanz die Thesen des Ex-Bankers und Ex-Politikers Thilo Sarrazin, alles in allem ein ziemlich kruder Mix aus Pseudo-Wissenschaft und Banalitäten, in Teilen der Bevölkerung gestoßen sind. Deshalb erklärt CSU-Chef Horst Seehofer nun - Demografie hin, Fachkräftemangel her - weitere Zuwanderung kategorisch für unerwünscht. mehr...

  • RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zur Debatte um Embryonenschutz und Präimplantationsdiagnostik (PID). Heidelberg (ots) - Gewissensfrage Von Alexander R. Wenisch Unter ethischen Gesichtspunkten lässt sich über die Präimplantationsdiagnostik (PID) vortrefflich streiten. Doch trifft die Debatte auf reale Probleme, tritt die Ethik in den Hintergrund. Viele junge Paare versuchen teils über Jahre ein Kind zu zeugen. Erfolglos. Vielleicht, weil ihre Gene nicht gut zusammen passen, vielleicht, weil ein Partner (unbemerkt) einen Gendefekt mitbringt. Nun kann man sagen: Es ist vielleicht gottgewollt, dass wir keinen Nachwuchs bekommen. mehr...

  • RNZ: Charmeoffensive Das Werben der türkischen Regierung passt zur Herangehensweise der schwarz-gelben Koalition an die Migrationspolitik Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Selten herrschte so viel Einigkeit zwischen der türkischen und der deutschen Politik, dass die so genannten Deutschtürken sich besser integrieren müssen. Ankara und Berlin ziehen hier erstmals am gleichen Endes des Seils. Das wird auch die Türkeireise von Bundespräsident Wulff zeigen, der am Dienstag sogar vor dem Parlament in Ankara sprechen wird. Die Migrationspolitik, so scheint es auf den ersten Blick, erreicht eine neue Stufe. Sie bemüht sich um Zukunftsfähigkeit. Gäbe es nicht die unionsinterne mehr...

  • Rheinische Post: Frühe Prävention ist wichtig Düsseldorf (ots) - von Gerhard Voogt Der Plan von NRW-Innenminister Ralf Jäger, schon Neunjährige bei Bedarf intensivpädagogisch betreuen zu lassen, mutet radikal an. Ist es richtig, Kinder schon in diesem frühen Alter in ein Erziehungsheim zu stecken? Die Antwort lautet Ja. Immer häufiger werden schon Grundschüler von der Polizei als Straftäter ermittelt. In Berlin sorgte kürzlich der Fall eines Elfjährigen für Schlagzeilen, der als Drogen-Dealer aufgeflogen war. Die neue rot-grüne Landesregierung hat im Koalitionsvertrag mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht