(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTARE Veränderung in der Parteienlandschaft Explosives Gemisch GERD LANGGUTH

Geschrieben am 15-10-2010

Bielefeld (ots) - Die politische Landschaft in Deutschland ist im
Umbruch. Nachdem die SPD bei den letzten Bundestagwahlen lediglich
23,0 Prozent erhielt und damit ihr schlechtestes Ergebnis in der
bundesdeutschen Geschichte einfuhr, droht jetzt auch der CDU, die
einst konstant um die 45 Prozent erhalten hatte und vor einem Jahr
wenigstens noch 33,8 Prozent erhielt, vergleichbares Ungemach. Droht
ein Ende der Volksparteien? Wir müssen zwei Großtendenzen in unserer
Gesellschaft konstatieren. Da ist zum einen die Individualisierung,
zum anderen die Pluralisierung der Lebensstile. Beide Tendenzen
führen zu einem großen gesellschaftlichen Umbruch, den auch andere
Großorganisationen wie die Kirchen oder die Gewerkschaften erfahren.
Die Parteien waren früher Ausdruck spezifischer Milieus - etwa des
proletarischen, des bürgerlichen oder des ländlichen Milieus. Diese
Kontinuität haben sie nicht mehr, weil ihre klassischen Milieus
weggebrochen sind, etwa der SPD ein Teil der Industriearbeiterschaft,
die zudem rein anteilmäßig immer weniger wird. Die Individualisierung
hat auch für das Vereinswesen Konsequenzen: Viele engagieren sich
nicht mehr in einem Sportverein, sie haben ja die "Mucki-Bude" um die
Ecke. Die Pluralisierung der Lebensstile zeigt sich in einer immer
bunter werdenden Vielfalt menschlichen Zusammenlebens, etwa der immer
mehr akzeptierten gleichgeschlechtlichen Lebensweisen. Gleichzeitig
lässt die Bindekraft politischer Parteien nach. Hatten wir allein in
Westdeutschland über 2,5 Millionen Parteimitglieder, sind es jetzt im
größer gewordenen Deutschland gerade einmal 1,4 Millionen - mit einer
starken Tendenz der Überalterung der herkömmlichen Parteien. Die
Wähler werden immer "volatiler", viele wählen heute so, das nächste
Mal anders oder gar nicht. Die Wahlforschung nennt drei Gründe, warum
ein Wähler eine bestimmte Partei wählt. Da ist zunächst der
"Markenkern" - das Alleinstellungsmerkmal im Verhältnis zu den
Konkurrenzparteien. Je "ideologischer" die politische
Auseinandersetzung - etwa zur Zeit des Ost-West-Konfliktes - war,
umso wichtiger war dieser Faktor. Doch hat sich in den letzten
Jahrzehnten ein zweiter Faktor immer mehr in den Vordergrund
geschoben: Die egoistischen "Interessen" des Wahlbürgers, der sich
von einer Partei die Vertretung spezifischer Interessen erhofft. Der
dritte Faktor ist auf die Persönlichkeit des Spitzenkandidaten
gerichtet, der meistens überschätzt wird, bei knappen
Mehrheitsverhältnissen jedoch ausschlaggebend ist. Wir haben
schließlich einen breiten Politikunmut selbst in der Mitte der
Gesellschaft. Die Politik ist in den Augen vieler Bürger nicht mehr
in der Lage, sie vor den Unbilden der Globalisierung zu schützen. Auf
sei macht die Politik den Eindruck, dass die bestenfalls reagiert -
aber nicht agiert, etwa in Fragen der Migrationspolitik. Es gibt ein
dumpfes, gleichwohl explosives Gemisch aus Politikerverdrossenheit
und Resignation. Nach einer neuesten Umfrage liegt die Zustimmung zur
Demokratie, wie sie in Deutschland funktioniert, nur bei 46,1
Prozent. Die demokratischen Parteien von links bis rechts müssen sich
etwas einfallen lassen, um Vertrauen zurückzugewinnen.

Unser Gastkommentator ist Politikwissenschaftler und politischer
Publizist, u.a. Autor von Biografien über Horst Köhler und Angela
Merkel.

Originaltext: Neue Westfälische (Bielefeld)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

295394

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Solarstrom Teuer, aber lebenswichtig HANNES KOCH Bielefeld (ots) - Mit den Kosten des Ökostroms ist es wie mit der Rente. Heute nerven die Ausgaben, in 30 Jahren will auf die Einnahmen aber garantiert niemand verzichten. Diesen Zusammenhang sollten sich alle diejenigen klarmachen, die jetzt verlangen, die Förderung des Ökostroms einzudampfen oder gar abzuschaffen. Gewiss: Elektrische Energie wird teurer. Rund 60 Euro muss ein Durchschnittshaushalt im kommenden Jahr mehr bezahlen, weil Windparks und Solaranlagen sauberen Strom liefern. Aber dies ist schlicht und einfach eine Investition mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Vorabmeldung: Meyer-Lauber lobt NRW-Regierung Bielefeld (ots) - Der neue DGB-Vorsitzende in NRW, Andreas Meyer-Lauber, hat die rot-grünen Regierung in Düsseldorf gelobt. Man spüre kaum, " dass es sich um eine Minderheitsregierung handelt", sagte Meyer-Lauber in einem Interview der in Bielefeld erscheinenden Zeitung "Neue Westfälische" (Samstagausgabe), "weil sie einen sehr starken Auftritt hinlegt." Zur hohen Neuverschuldung des Landes sagte der DGB-Chef, die Gewerkschaften seien kein Freund der Staatsverschuldung. Der Ausweg liege allerdings nicht in Sparpolitik. Der Staat mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Hunger Rostock (ots) - So lange die reichen Staaten durch eine rigorose Freihandelspolitik die Kleinbauern der knallharten Konkurrenz riesiger Agrarunternehmen aussetzen, wird der Hunger Dauergast zwischen Mali und Mosambik bleiben. Gerade einmal zehn Konzerne kontrollieren heute die Hälfte des globalen Saatgut-Angebots und gar nur vier die Hälfte des weltweiten Handels mit Agrarprodukten. Ohne politische Flankierung wäre deren Übermacht längst nicht so groß. 1992 flossen noch 20 Prozent der Entwicklungshilfe für die Förderung der Landwirtschaft mehr...

  • WAZ: Deutsch-türkische Missverständnisse. Leitartikel von Gerd Höhler Essen (ots) - Als CSU-Chef Seehofer vor einer Woche vor Zuwanderung aus "anderen Kulturkreisen" warnte, meinte er auch die Türkei. Die Reaktionen von dort waren bedacht: Lernt Deutsch, passt euch den Sitten und Gebräuchen der Deutschen an, achtet ihre Gesetze - so der Appell des türkischen Europaministers Bagis an seine in Deutschland lebenden Landsleute. Das zeigt: in der Türkei, deren Ministerpräsident Erdogan bisher die Auswanderer beschwor, nichts von ihrer türkischen Identität aufzugeben, hat bei einigen ein Umdenken begonnen. mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Stuttgart 21 Ulm (ots) - Es wird also weiter geredet. Das ist zunächst mal ein Erfolg für den Schlichter Heiner Geißler, aber auch für Stefan Mappus und die anderen Befürworter des Bahnhofneubaus in Stuttgart. Denn nur wer miteinander redet, kann auch aufeinander zugehen. Insofern dokumentieren die Fundamentalgegner, die jetzt bereits den Tisch verlassen, dass sie nicht mehr offen sind für Argumente, sondern nur auf Verweigerung setzen. Mappus und seine Mitstreiter können auch den Keil, der damit zwischen die S-21-Gegner geschoben wird, als Pluspunkt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht