(Registrieren)

Der Tagesspiegel: NRW-Ministerpräsidentin Kraft will als Bundesratspräsidentin für neuen Politikstil sorgen

Geschrieben am 09-10-2010

Berlin (ots) - Berlin - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft will in ihrer im November beginnenden Amtszeit als
Bundesratspräsidentin "den Föderalismus beleben". Das kündigte die
stellvertretende SPD-Vorsitzende in einem Interview mit dem Berliner
"Tagesspiegel am Sonntag" an. "Die politische Lage in NRW kann für
die Politik in Deutschland stilbildend sein", sagte Kraft. Eine
Minderheitsregierung müsse den Konsens suchen, um Mehrheiten zu
erlangen. Dies führe zu "bunten Abstimmungen, zur Debatte in der
Sache und zu einem besseren Umgang untereinander". Ein solcher Stil
könne der Politik nur gut tun und einen Beitrag zum Abbau der
Politikverdrossenheit leisten.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

294186

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Fonds zur Finanzierung von Klagen der Kundus-Hinterbliebenen Bremen (ots) - Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken für ihre Mandanten abgedeckt werden. Das Konto wurde von der Menschenrechtsorganisation European Center for Constitutional and Human Rights (www.ecchr.eu) eingerichtet. Die beiden Bremer Rechtsanwälte Karim Popal und Bernhard Docke sowie die Berliner Juristen Remo Klinger mehr...

  • Bettensteuer wird in Deutschland Schule machen / Manager der Reiseindustrie befürchten Verteuerung von Städtereisen in Deutschland / Kein Verständnis für neue Steuer der Kommunen Frankfurt (ots) - Die von der Stadt Köln beschlossene und umgesetzte Erhebung einer sogenannten Bettensteuer für Hotel-Übernachtungen wird nach Einschätzung der deutschen Reiseindustrie bundesweit Schule machen und Nachahmer unter weiteren Städten und Gemeinden finden. Bei einer am Sonntag veröffentlichten Erhebung unter Entscheidern der deutschen Reiseindustrie äußerten 88 Prozent aller Befragten die Befürchtung, dass in absehbarer Zeit auch andere Kommunen dem Beispiel von Köln folgen und eine Bettensteuer erheben werden. Dadurch mehr...

  • LVZ: Zentralrat der Roma und Sinti fordert Verzicht auf Roma-Abschiebungen in das Kosovo / Roma-Problem in Frankreich ist ein EU-Arbeitsmarkt-Problem Leipzig (ots) - Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich machte Zentralratssprecher Herbert Heuß in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) deutlich, dass das Problem der Roma-Massenabschiebungen aus Frankreich auf den Balkan kein Roma- oder Nomadenproblem sondern eine Frage des Arbeitsmarktes und der mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Seehofer irritiert eigene Reihen - Bosbach hält Zuwanderungsstopp für problematisch Saarbrücken (ots) - Die Forderung von CSU-Chef Horst Seehofer nach einem Zuwanderungsstopp für Menschen aus arabischen Ländern hat auch in den Reihen der Union für Irritationen gesorgt. "Die Frage ist, ob Horst Seehofer eine Ausweitung der Zuwanderung verhindern, oder hinter geltendes Recht zurück will", sagte der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach der "Saarbrücker Zeitung" (Monatag-Ausgabe). "Wenn letzteres der Fall wäre, dann habe ich meine Zweifel, ob das verfassungsrechtlich und völkerrechtlich überhaupt möglich ist". mehr...

  • Der Tagesspiegel: Wüstenstromprojekt Desertec: Siemens wünscht sich staatliche Hilfe Berlin (ots) - Berlin - Der Koordinator des Wüstenstromprojektes Desertec beim Siemens-Konzern, Bernd Utz, hat sich für staatliche Unterstützung bei der Umsetzung des Vorhabens ausgesprochen. "Es ist eine Folge von Projekten angedacht. Und am Anfang gibt es natürlich noch Unsicherheiten. Die drücken sich in erhöhten Finanzierungshürden aus", sagte Utz in einem Interview dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Die finanzierenden Banken hätten zwar keine grundsätzlichen Zweifel, aber das Projekt seineues Terrain. "Und da kann mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht