(Registrieren)

Rheinische Post: Homburger drängt Schäuble zu Mehrwertsteuer-Reform

Geschrieben am 05-10-2010

Düsseldorf (ots) - Die FDP-Bundestagsfraktion drängt
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zur Reform der
Mehrwertsteuersätze. "Die FDP-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung
am Dienstag beschlossen, den Finanzminister aufzufordern, die
Kommission zur Neuordnung des Mehrwertsteuersystems wie bereits in
der Koalitionsvereinbarung festgehalten einzusetzen", sagte die
Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Die Fraktion gehe davon aus,
dass die einzusetzende Kommission das System der Mehrwertsteuersätze
"ohne Vorfestlegungen überprüfen" und einen Vorschlag zur Neuordnung
vorlegen werde, sagte Homburger.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

293349

weitere Artikel:
  • WAZ: Alkoholmissbrauch - Komplett uncool. Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Fast 5000 Kinder saufen sich im Jahr ins Koma. Und das ist nur die Zahl derjenigen, die tatsächlich am Ende im Krankenhaus gelandet sind. Die Mehrheit davon sind Mädchen. Das kommt auch daher, weil Mädchenkörper schneller schlapp machen und die Clique bei kollabierenden Mädchen etwas eher Hilfe holt als bei Jungs. Dennoch: Knapp 5000 Kinder - das ist erbärmlich für ein Land, über dem seit Jahren ein engmaschiges Netz aus Drogenbeauftragten, Suchtexperten und Anti- Alkohol-Kampagnen liegt. Doch auch mehr...

  • RNZ: Ein Satz Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Es ist ein Unterschied ob Bundespräsident Wulff sagt, der Islam gehört zu Deutschland. Oder ob er sagt, der Islam gehöre auch zu Deutschland. Liest man den viel diskutierten Satz in seiner Rede zum 3. Oktober genauer, hat er nicht einmal gesagt, genauso wie Judentum und Christentum. Es handelte sich vielmehr um eine ergänzende Bermerkung. Um eine sehr kluge dazu. Die Wertedebatte, die nun angezettelt wird und bewusst die christlich-abendländische Prägung Deutschlands gegen die islamischen mehr...

  • WAZ: NRW kehrt zur Stichwahl zurück - Eine Aufwertung. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Rot-Grün geht zurück auf Los. Nach ersten schulpolitischen Korrekturen dreht die NRW-Koalition jetzt schwarz-gelbe Beschlüsse im Kommunalbereich zurück. Dass SPD und Grüne die Bürgermeister-Stichwahl isoliert wiedereinführen wollen und weitere Reformen zurückstellen, hat juristische und handfeste politische Gründe. Im Gegensatz zur ebenfalls angestrebten Sperrklausel für Räte ist die Stichwahl verfassungsrechtlich wasserdicht. Und: eine Mehrheit im Landtag scheint leichter zu organisieren. Rot-Grün hat mehrere "Kommunalos" mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Thema Terror Ulm (ots) - Drohen in Deutschland Terroranschläge? Oder handelt es sich nur um zweckdienliches Geklapper geneigter Politikkreise? Kaum ein junger Mensch aus Deutschland absolviert in einem geheimen Lager im unzugänglichen Bergland Pakistans unter Entbehrungen eine Kampf- und Sprengstoffausbildung, nur um hinterher am Stammtisch prahlen zu können. Die Vergangenheit lehrt: Es handelt sich oft um militante Islamisten, häufig Konvertiten, die hinterher in Tschetschenien kämpfen - und sterben, wie einige junge Männer aus Baden-Württemberg. mehr...

  • WAZ: Der Aufwand hat sich gelohnt. Kommentar von Rolf Kiesendahl Essen (ots) - Gestern auf Zollverein, ein ganz normaler Dienstag im Oktober, keine Ferien, keine Sonderveranstaltungen. Im Ruhrmuseum sind viele Betrachter, aber die verteilen sich. Auf der langen Rolltreppe holländische Sprachfetzen, Ruhrpott-Idiom, Schulklassen. Lockere Atmosphäre. Ordentlicher Besuch, aber kein riesiger Andrang. Aber: Wer heute eine Gruppenführung bucht, muss bis November warten. Fazit: Die Kulturhauptstadt läuft gut, aber unaufgeregt. Etwa zehn Millionen Besucher werden bis Ende 2010 das Ruhrgebiet besucht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht