(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Gelebte Normalität Zum Stand der deutschen Einheit

Geschrieben am 01-10-2010

Cottbus (ots) - Am nächsten sind sich die Menschen aus den beiden
Teilen Deutschlands wohl zu einem Zeitpunkt gekommen, als an eine
Vereinigung noch niemand zu denken wagte: In den Tagen unmittelbar
nach dem 9.November 1989, bei den Wiedersehensfeiern in den
Orten an der innerdeutschen Grenze, beim gemeinsamen Schleifen der
Berliner Mauer, bei zufälligen Begegnungen auf dem Kurfürstendamm.
Vielleicht sollten wir uns dieser Tage, an denen wir auf
20Jahre deutsche Einheit zurückblicken, mal wieder an jene
Zeit erinnern, in der offensichtlich war, dass zusammengehörte, was
sich in den Armen lag. Heute dagegen wird das Trennende gerne mal
überbetont - sogar von ostdeutschen Ministerpräsidenten, die sich
selbst als Versöhner begreifen. Und Ansatzpunkte gibt es ja durchaus:
Den deutsch-deutschen Flitterwochen mit Hochzeit binnen Jahresfrist
folgte die Ernüchterung der unmittelbaren Nachwendejahre - und die
Erkenntnis, dass auch im vereinten Deutschland längst nicht alles
Gold war, was glänzte. Bis heute wirken die Verletzungen, die
enttäuschten Erwartungen jener Zeit nach und bewirken hierzulande
mitunter eine diffuse Sehnsucht nach einem Staat, dem seine Bürger
bei der ersten Gelegenheit in Scharen davonliefen. Die übergroße
Mehrheit der Menschen in Brandenburg und Sachsen, in Sachsen-Anhalt,
Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen aber ist längst im vereinten
Deutschland angekommen - selbstbewusst und mit Recht stolz auf das,
was in den vergangenen zwei Jahrzehnten trotz aller Probleme wie
Abwanderung oder Arbeitslosigkeit erreicht wurde. Das beinhaltet auch
den selbstverständlichen Anspruch, die eigenen, in DDR-Zeiten
gewonnenen Erfahrungen in die gesamtdeutsche Gesellschaft
einzubringen oder auf Landesebene eigene Wege zu gehen. Die jüngste
Debatte darüber, ob der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des
Grundgesetzes im Jahre 1990 nun als "Anschluss" zu werten sei oder
nicht, ist vor diesem Hintergrund wenig ertragreich. Als bloßes
Anhängsel an den reichen Westen betrachtet die neuen Länder heute
ohnehin niemand mehr, der einigermaßen ernst zu nehmen wäre. Gerade
jungen Leuten müssen solche rückwärtsgewandten Diskussionen absurd
vorkommen: Die nehmen die Möglichkeiten einer freiheitlichen
Gesellschaft selbstverständlich in Anspruch, wählen ihre Universität
nicht nach historischen Gesichtspunkten, sondern nach den dort
herrschenden Studienbedingungen aus, und ihr Kompass kennt neben Ost
und West auch Nord und Süd. Die deutsche Einheit ist für sie nichts,
worüber man sich ständig groß Gedanken machen müsste. Sie ist gelebte
Normalität.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

292790

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Wenn der Protest friedlich bleibt Demos gegen Projekt Stuttgart 21 Cottbus (ots) - Ja, in der Demokratie entscheidet die Mehrheit. Aber wie und ob diese Entscheidungen umgesetzt werden - das ist eine andere Sache. Wenn ein guter Teil der Bevölkerung über Monate und Wochen auf die Straße geht, friedlich und erkennbar aus Sorge getrieben, dann schickt ein besonnener Demokrat nicht knüppelschwingende Polizisten los. So begegnet ein Volksvertreter nicht seinem Volk. In der Vergangenheit der Bundesrepublik haben auch CDU-Ministerpräsidenten die Grenzen respektieren gelernt, die ihnen Minderheiten mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart 21: Stuttgart (ots) - Der Tag nach der Eskalation im Stuttgarter Schlossgarten ist der Tag der Schuldzuweisungen. Viele ergehen voreilig. Dies- und jenseits der inneren und äußeren Barrikaden ist die Wahrnehmung getrübt. Statt Dialoge werden Monologe geführt. Reflexe ersetzen Reflexion. Am Sonntag feiert Deutschland die Einheit. In Stuttgart wird Zwietracht zelebriert. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2 mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kommunen / Gastgewerbe / Sperrstunde Osnabrück (ots) - Ein bisschen Spaß muss sein Vandalismus, Pöbeleien, lautstarkes Gegröle - immer wieder schlagen Nachtschwärmer über die Stränge und bringen andere um ihre Ruhe. Meist ist (viel) Alkohol im Spiel und geraten Gast- und andere Schankstätten in die Kritik. Doch Sperrstunden, wie sie vereinzelt wieder verhängt werden, sind keine Patentlösung. Das haben Pilotprojekte in 23 niedersächsischen Kommunen gezeigt. Dabei stellte sich heraus, dass eine allgemeine Reglementierung überflüssig ist. Denn erstens haben mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kenia / EU / Justiz / Piraten Osnabrück (ots) - Klappe dicht Mit dem Gefangenen-Verklappen in Kenia ist es für Deutschland vorbei. Das afrikanische Land hat der EU das Abkommen gekündigt, das Kenia verpflichtet, von EU-Soldaten gefangene somalische Piraten zu bestrafen. Die Gründe sind nachvollziehbar: Überlastung der Justiz, Verwicklung in fremde Händel. So geht eine Gratwanderung zu Ende: Denn die Entsorgungslösung via Kenia war für Deutschland schön bequem, barg angesichts der zweifelhaften Menschenrechtsstandards im kenianischen Justizvollzug mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu 20 Jahre deutsche Einheit Osnabrück (ots) - "West" oder "Ost" ist nicht mehr die entscheidende Frage 20 Jahre deutsche Einheit. Halb so lang, wie die DDR bestand. Ein Wimpernschlag im Lauf der Geschichte. Seit der Wiedervereinigung sind in Deutschland bald 15 Millionen Kinder geboren worden. Menschen, die die friedliche Revolution im Osten Deutschlands, den Mauerfall am 9. November 1989 und den unendlichen Jubel über das Ende eines Unrechtsstaates nur als ein Stück Geschichte nacherleben können. Für sie ist ein Staat Vergangenheit, der keine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht