(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Hartz IV

Geschrieben am 26-09-2010

Osnabrück (ots) - Ein Lohnabstand ist sozial gerecht

Nun steigen die Hartz-IV-Sätze nicht um 20 Euro, sondern nur um
höchstens fünf Euro. Das ist eine bescheidene Summe für den
Einzelnen, aber zugleich eine gewaltige für den hoch verschuldeten
Staat angesichts von mehr als sechs Millionen Beziehern.

Wieder schallt der Regierung der Vorwurf sozialer Kälte entgegen.
Doch es lohnt sich, genauer hinzusehen - gerade mit dem Blick derer,
die nur wenig verdienen. Denn je höher die Regelsätze bei Hartz IV
steigen, desto mehr wirken sie wie eine Art Mindestlohn. Und umso
mehr sinken für Geringverdiener die Anreize weiterzuarbeiten. Auch
ein gewisser Lohnabstand ist sozial gerecht.

Generell aber verläuft die Diskussion um einige Euro mehr oder
weniger bei der Grundsicherung zu einseitig, denn sie blendet den
Kerngedanken von Hartz IV aus: Fördern und Fordern. Zu sehr
konzentriert sich die Debatte auf die Höhe des Existenzminimums, aber
zu wenig darauf, wie Langzeitarbeitslose wieder aus Hartz IV
herauskommen und Chancen auf eine neue Beschäftigung bekommen. Denn
nach wie vor gilt: Sozial ist, was Arbeit schafft. Wichtig ist
zugleich, dass Kinder aus Hartz-IV-Familien von zusätzlichen
Bildungsleistungen profitieren. Diese Investition der Regierung ist
begrüßenswert, weil sie sich langfristig auszahlt.

Dass die Regelsätze für Kinder bisher zu hoch eingestuft wurden,
überrascht. Eine objektive, nachvollziehbare Berechnung steht aber
noch aus.

Originaltext: Neue Osnabrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2

Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

291492

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Koalition will Luxusgehälter bei geretteten Banken unterbinden Düsseldorf (ots) - Die Regierungskoalition will nicht tatenlos zusehen, wie die gerade mit Steuergeldern vor dem Bankrott bewahrten Banken ihre Manager wieder mit üppigen Gehältern versorgen. "Notfalls muss man gesetzlich regeln, dass bei einer vom Staat geretteten Bank auch Gehälter gekürzt werden können, wie das bei anderen Unternehmen in einer schweren Krise die Regel ist", sagte FDP-Finanzexperte Florian Toncar der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Auch die Union reagierte mit Unverständnis auf mehr...

  • Rheinische Post: FDP warnt SPD vor Hartz-IV-Blockade im Bundesrat Düsseldorf (ots) - Die FDP hat die SPD davor gewarnt, die geplanten Hartz-IV-Reformen im Bundesrat zu blockieren. Damit würde sich die SPD "an den Beschäftigungschancen von Menschen und Bildungschancen für Kinder versündigen", sagte FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Koalition repariere mit der Reform, was die SPD seinerzeit bei der Einführung von Hartz IV "verbockt" und das Bundesverfassungsgericht "zu Recht moniert" habe. Erstmals werde nun die Zusammensetzung mehr...

  • LVZ: Poß kündigt Nein der SPD zur Bundeswehrreform nach Kassenlage an / Koalition habe bei Hartz-IV wegen Westerwelles Dekadenz-Theorie getrickst Leipzig (ots) - Die SPD hat ihren Widerstand gegen die von Verteidigungsminister zu Guttenberg (CSU) und der schwarz-gelben Koalition geplante Bundeswehrreform signalisiert. Zwar sei es "nicht dumm", wenn zu Guttenberg "als Grundlage seiner Politik nimmt was die SPD schon lange gefordert hat", sagte der geschäftsführende Chef der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poß in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe). "Aber wir wehren uns gegen Sicherheitspolitik nach Kassenlage." Poß verwies darauf, dass die mehr...

  • Global Day of Action / Gegen Aids, Malaria, Tuberkulose: Den Globalen Fonds aufstocken statt kürzen! Bremerhaven (ots) - Am kommenden Dienstag, 28.09.2010, fordern weltweit Nichtregierungsorganisationen in Afrika, Asien, den USA und Europa mit zeitgleichen Protestaktionen die vollständige Wiederauffüllung des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria. So auch in Bremerhaven, wo mehr als 100 Jugendliche zusammenkommen, um gemeinsam zu tanzen und damit für eine gerechte Gesundheitspolitik weltweit zu demonstrieren. Das Aktionsbündnis gegen AIDS organisiert die Protestaktion im Rahmen der Global Week of mehr...

  • Gregor Gysi: Israelische Regierung gefährdet Friedensprozess Berlin (ots) - Zur Fortsetzung des israelischen Siedlungsbaus in den besetzten palästinensischen Gebieten erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Gregor Gysi: "Die israelische Regierung verhandelt mit der palästinensischen um einen Friedensschluss, um die Bildung eines souveränen palästinensischen Staates neben dem israelischen Staat. Gleichzeitig setzt sie nicht nur die Besatzung des Westjordanlandes fort, sondern raubt über den Siedlungsbau künftiges palästinensisches Territorium. Wenn Israel für sich selbst in Anspruch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht