(Registrieren)

100 Jahre OSRAM - Licht hat einen Namen / Markenjubiläum am 17. April 2006

Geschrieben am 12-04-2006

München (ots) -

- Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -

- Querverweis: Die ausführliche Pressemitteilung liegt in der
digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter
http://www.presseportal.de/dokumente.html abrufbar -

Sie ist eine der traditionsreichsten Marken weltweit, gilt rund um
den Globus als Inbegriff von Licht - und erblickte das Licht der Welt
vor hundert Jahren: Am 17. April 1906 wurde die Marke OSRAM in die
Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts in Berlin eingetragen.
Wer hätte vor 100 Jahren gedacht, dass sich daraus einmal ein
weltweit führender Lichthersteller mit einem Umsatz von 4,3 Mrd. EUR
entwickeln würde? "Wer hätte das vor 100 Jahren gedacht? Das ist
auch das Motto, unter dem wir 2006 unser 100jähriges Markenjubiläum
feiern", ergänzt Martin Goetzeler, Vorsitzender der Geschäftsführung
von OSRAM.

WZ 86.924: Hinter diesen fünf Ziffern der Warenzeichenrolle
verbirgt sich eine spannende Geschichte der deutschen Wirtschaft. Die
Wortmarke OSRAM wurde im Jahr 1906 "geboren" und von der Deutschen
Gasglühlicht-Anstalt (auch Auer-Gesellschaft genannt) angemeldet. Das
Unternehmen, die OSRAM Werke GmbH Kommanditgesellschaft, entstand 13
Jahre später (am 1. Juli 1919). Die Auer-Gesellschaft, AEG und
Siemens & Halske AG legten damals ihre Glühlampenproduktion zusammen;
seit 1978 ist Siemens alleiniger Gesellschafter. 1919 entstand mit
dem Unternehmen auch die weltberühmte Bildmarke mit der Glühlampe.
"Heute ist die stilisierte Lampe in unserer Bildmarke nicht nur ein
universelles Symbol für Licht, sondern auch für gute Ideen - und
unsere Leidenschaft für intelligentes Licht", betont Goetzeler. Der
weltberühmte Name von 1906 war aus den früher gängigen
Glühwendel-Materialien - zuerst Osmium und später Wolfram -
entstanden.


Internationale Perspektive seit den frühen Anfängen

Schon wenige Jahre nach der Unternehmensgründung entstanden
Niederlassungen in europäischen Ländern, Rio de Janeiro und Shanghai.
Der globale Anspruch ist geblieben, und inzwischen ist OSRAM weltweit
mit 49 Werken in 19 Ländern präsent. "Unsere über 38.000 Mitarbeiter
auf allen Kontinenten arbeiten an besserem Licht für mehr
Lebensqualität - für Kunden in rund 150 Ländern", ergänzt Goetzeler.
Damit OSRAM auch noch die nächsten 100 Jahre eine der weltweit
erfolgreichsten Marken im Lichtgeschäft bleibt, investiert das
Unternehmen jedes Jahr mehr als fünf Prozent des Umsatzes in
Forschung und Entwicklung. Einen der Schwerpunkte legt OSRAM dabei
auf opto-elektronische Halbleiterlichtquellen wie Leuchtdioden (LED).



Von der Glühlampe zum Hightech-Produkt

"OSRAM ist ein Glühlampenhersteller" - diese Aussage trifft
heute nur bedingt zu, schließlich macht die klassische Glühbirne
heute nur noch rund 3 Prozent vom Weltumsatz aus. "Wir sind zu einem
Hightech-Unternehmen der Lichtbranche geworden. Opto-elektronische
Halbleiterlichtquellen tragen bei uns inzwischen 11 Prozent zum
Gesamtumsatz bei. Auch spielt die Elektronik eine immer wichtigere
Rolle", erläutert Goetzeler. Elektronische Vorschaltgeräte könnten,
so der OSRAM Chef, nicht nur die Lebensdauer von Lampen um bis zu 50
Prozent erhöhen, sondern vor allem auch den Energieverbrauch für die
Beleuchtung bis zu 30 Prozent reduzieren. Chips für winzige
energiesparende opto-elektronische Lichtquellen wiederum, die
Leuchtdioden (LED), werden in der weltweit modernsten Optochipfabrik
in Regensburg entwickelt und gefertigt. Es gibt heute bereits LED
von OSRAM, die so leistungsstark sind, dass sie in Miniprojektoren
zum Einsatz kommen können.


Intelligente Lichtlösungen seit den Anfängen

An intelligenten Leuchtmitteln arbeitet OSRAM bereits seit den
frühen Anfängen. Schon 1925 brachte das Unternehmen mit der Bilux
eine innovative Autoscheinwerferlampe auf den Markt, bei der Fern-
und Abblendlicht aus einer einzigen Lichtquelle stammen. Auch in der
Kinobeleuchtung setzte OSRAM früh Standards: Die im Jahr 1954 auf den
Markt gebrachte Kinolampe XBO wurde 1983 sogar mit einem Oscar(R)
prämiert - und kommt heute auch in der Effektbeleuchtung zum Einsatz.


Mit der Markteinführung der OSRAM Dulux EL wird OSRAM 1985 zum
Pionier für Energiesparlampen im Privathaushalt: OSRAM war der erste
Hersteller, der das E-lektronische Vorschaltgerät (EVG) in den
Schraubsockel einer Energiesparlampe integriert hat. Und innovative
Halogenlampen wie die OSRAM Ministar, die weltweit kleinste
Halogenreflektorlampe, sorgen auch dort für Licht, wo wenig Platz
ist. Licht von OSRAM trägt außerdem oft unbemerkt zu besserer
Lebensqualität bei. Ohne farbechte Beleuchtung würden wir im Kaufhaus
garantiert die falsche Pulloverfarbe wählen - und uns danach ärgern.
Ohne Sensoren hätten wir noch mehr Probleme beim Einparken und ohne
moderne Lichttechnik würde die Film- und Fernsehwelt in die dunkle
Röhre schauen.

Originaltext: Osram GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=16198
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_16198.rss2


Pressekontakt:
OSRAM Pressestelle
Corporate Communications
Hellabrunner Straße 1
D - 81536 München
Reglindis Pfeiffer
Tel.: ++49 / 89 / 6213 - 2305
E-Mail: reglindis.pfeiffer@osram.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

7700

weitere Artikel:
  • Auch b.com platziert jetzt SMC Produkte auf dem IT-Markt München (ots) - SMC baut mit neuem Distributor Marktanteile im SoHo-Bereich weiter aus Mit der b.com AG hat SMC einen weiteren leistungsfähigen Vertriebspartner gewonnen, über den Händler die gesamte SMC Produktpalette beziehen können. Mit dieser Partnerschaft will SMC seine Marktposition im Small Office/Home Office (SoHo) und Small Medium Business Segment in Deutschland noch weiter ausbauen, neue Kauf-Impulse geben und weitere Marktanteile gewinnen. Die b.com AG ist ein international tätiges Distributionsunternehmen. Fokussiert mehr...

  • Abschluss perfekt: SULO und Cleanaway werden SULO / Die neue Nummer zwei im Entsorgungsmarkt Hamburg/Herford (ots) - - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Der Zusammenschluss der SULO GmbH und der Cleanaway Deutschland AG & Co. KG ist mit dem heutigen Tag vollzogen / Das neue Entsorgungsunternehmen heißt SULO GmbH / Nach der Genehmigung durch das Bundeskartellamt steigt das neue Entsorgungsunternehmen zur Nummer zwei in Deutschland und zur Nummer fünf in Europa auf / Zukunftsweisender Schritt zur Branchenkonsolidierung mehr...

  • Anerkennung von eCOGRA-Standards und -Tests durch Malta London (ots/PRNewswire) - Schutz der Spieler ist gemeinsames Ziel im Rahmen von Kooperationsvereinbarung zwischen wichtigem Online-Spielregulierer und unabhängiger Standardaufsichtsbehörde Die Lotterie- und Spielaufsichtsbehörde von Malta (Lotteries and Gaming Authority of Malta, LGA) und die unabhängige Standardorganisation eCommerce and Online Gaming Regulation and Assurance (eCOGRA) haben eine engere Kooperation zur Umsetzung von Massnahmen zum Schutz der Spieler vereinbart. Unter Vorbehalt bestimmter Bedingungen hat die LGA vereinbart, mehr...

  • Boersen-Zeitung: Stimmungswechsel, Kommentar von Peter Roller zur Hauptversammlung der DaimlerChrysler AG Frankfurt (ots) - Das Erscheinen von Jürgen E. Schrempp auf der Hauptversammlung der DaimlerChrysler AG in Berlin löste zwar Missfallensbekundungen aus, doch die große Abrechnung mit dem Ende 2005 vorzeitig aus dem Amt geschiedenen einstigen Vorstandsvorsitzenden blieb aus. Die Stimmung bei den Aktionären zeigte sich im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verändert und lässt sich durchaus und ohne Übertreibung als die oft beschworene Aufbruchstimmung beschreiben. Der Klimawechsel war vor allem in den Beiträgen der Fondsmanager zu spüren, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zum Schutz der Industrie beim Emmissionshandel: Kein wirklicher Markt Cottbus (ots) - Wird es kalt, steigen die Strompreise. Wird es warm, ist es ebenso. Schießt der Ölpreis nach oben, wird Elektrizität teurer. Sinkt der Ölpreis, wird sie leider nicht billiger. Die Stromwirtschaft sahnt immer ab. Die Oligopole haben sich wie eine Krake über das Land gelegt, mit Netzen freilich, die bei Schneelast gerne mal einknicken. Investitionen wären ja auch vom Gewinn abgegangen, der sich jedes Jahr in neue Rekordhöhen schraubt. Niemand, kein Verbraucherschützer, kein Grüner, hätte kritischer auf den Zustand des Energie-"Marktes" mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht