(Registrieren)

ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Freitag, 27.04.2007, 16:25 Uhr / Verbraucherpreise April 2007: Voraussichtlich + 1,9% gegenüber April 2006

Geschrieben am 27-04-2007


ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 27.04.2007, 16:25 Uhr

Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wird
sich der Verbraucherpreisindex in Deutschland im April 2007 – nach
vorliegenden Ergebnissen aus fünf Bundesländern – gegenüber April
2006 voraussichtlich um 1,9% erhöhen (März 2007: + 1,9%). Im
Vergleich zum Vormonat ergibt sich eine Veränderung von + 0,4%.

Wesentlichen Anteil an der Preisentwicklung im April 2007 sowohl
gegenüber dem März 2007 als auch dem April 2006 haben die steigenden
Preise bei Nahrungsmitteln. Die Veränderungsraten bei den zur
Schätzung herangezogenen Bundesländern lagen zwischen + 1,1% und +
1,4% gegenüber dem Vormonat und zwischen + 2,4% und + 3,5% gegenüber
dem Vorjahresmonat. Ausschlaggebend sind hier in erster Linie
deutliche Preissteigerungen bei den saisonabhängigen Nahrungsmitteln
(Kartoffeln, Frischobst, Frischgemüse und Frischfisch). Heizöl wurde
gegenüber dem Vormonat zwar teurer (zwischen + 3,6% und + 5,4%), die
Preise liegen aber deutlich unter dem Vorjahresniveau (– 6,1% bis –
11,4%). Umgekehrt verhält sich die Preisentwicklung bei Gas (zwischen
– 3,6% und – 5,1% gegenüber dem Vormonat und zwischen + 0,3% und +
4,7% gegenüber dem Vorjahresmonat). Kraftstoffe wurden in den fünf
Bundesländern gegenüber dem Vormonat um 2,9% bis 4,1% teurer, während
die Preisentwicklung gegenüber dem Vorjahresmonat Veränderungsraten
mit unterschiedlichen Vorzeichen aufweist (– 0,8% bis + 1,6%).

Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte
Verbraucherpreisindex für Deutschland wird sich im April 2007
gegenüber April 2006 voraussichtlich um 2,0% erhöhen (März 2007: +
2,0%). Im Vormonatsvergleich steigt der Index um 0,4%.

Die endgültigen Ergebnisse für April 2007 werden am 16. Mai 2007
vorliegen.

Seit Beginn der Schätzung des Verbraucherpreisindex auf Basis 2000
ab März 2003 wurde das Ergebnis vierunddreißig Mal getroffen.
Fünfzehn mal lag das Ergebnis um 0,1%-Punkte unter oder über dem
endgültigen Ergebnis.


Weitere Auskünfte gibt:
Peter Hannappel,
Telefon: (0611) 75-3989,
E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.de

ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

67595

weitere Artikel:
  • Der selbständigen Apotheke gehört die Zukunft / ANZAG fühlt sich bestätigt: Partnerschaft mit selbständigen Apotheken gewinnt zunehmend an Bedeutung Frankfurt am Main (ots) - Der Pharma-Großhändler Andreae-Noris Zahn AG (ANZAG) fühlt sich in seiner Strategie als Partner der selbständigen, inhabergeführten Apotheken in Deutschland bestätigt. Neben seinen Leistungen als vollversorgender, herstellerneutraler Großhändler will die ANZAG ihr umfassendes Marketingprogramm für die einzelnen Apotheken weiter ausbauen. ANZAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Trümper: "Die Liberalisierungstendenzen im Apothekenmarkt sind unverkennbar - diese Erkenntnis gilt nicht erst seit gestern. Gerade deshalb mehr...

  • "Ein ordnungspolitisch erfreuliches Signal" / Der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP, erklärt: Berlin (ots) - "Die Auflösung der Widersprüche zur Dienstleistungsfreiheit im EU-Binnenmarkt und die Stärkung des Wettbewerbs sind für unser Land, für unsere Bürger und für unsere Wirtschaft nur von Vorteil. Der Wirtschaftsrat hat sich daher immer für die Liberalisierung der Märkte eingesetzt. Der offene Wettbewerb stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland und schafft damit neue Perspektiven für mehr Wachstum und Beschäftigung. Die geplante Übernahme des niederländischen Pharmahändlers DOC Morris durch das Stuttgarter Unternehmen mehr...

  • Friedrich Naumann - Stiftung für die Freiheit: Dr. Wolfgang Gerhardt bei Vorstandswahl im Amt des Vorsitzenden bestätigt Potsdam-Babelsberg (ots) - Das 29-köpfige Kuratorium der Friedrich-Naumann-Stiftung hat am 27. April 2007 unter Leitung seines Vorsitzenden Prof. Dr. Jürgen Morlok den neuen Vorstand gewählt: Im Amt bestätigt wurde Dr. Wolfgang Gerhardt als Vorsitzender des Vorstandes. Ebenfalls wiedergewählt wurden Dr. Wolf-Dieter Zumpfort und Axel Hoffmann als Stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Manfred Richter als Schatzmeister, Rolf Berndt als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied sowie als weiteres Vorstandsmitglied Dr. Irmgard Schwaetzer. mehr...

  • Krankenhausapotheker: Garant für die gesamte Medikationskette Berlin (ots) - "Die deutsche Krankenhauspharmazie ist im europäischen Vergleich das Schlusslicht." Mit diesen Worten eröffnete Michael Lueb, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. den 32. Wissenschaftlichen Kongress seines Verbandes in Weimar. Fakt sei: In Europa kommen im Mittel neun Krankenhausapotheker auf 1000 Betten, in Deutschland gerade mal drei! Das Thema des diesjährigen Kongresses "Die Krankenhausapotheke in der Verantwortung für die gesamte Medikationskette im Krankenhaus" spiegelt die mit mehr...

  • Der Tagesspiegel: Deutsche Wirtschaft sieht Euro-Rekordstand gelassen Berlin (ots) - Der Anstieg des Euro-Wechselkurses bringt den deutschen Aufschwung nach Ansicht der Wirtschaft nicht in Gefahr. "Natürlich hinterlässt das Spuren bei den Unternehmen. Aber zum Glück ist die Weltkonjunktur extrem stark", sagte Axel Nitschke, Chefökonom des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Der Euro werde zudem als Weltwährung immer bedeutsamer, daher spielten Kursschwankungen beim Handel mit Investitionsgütern oder Großanlagen eine geringere Rolle als früher, sagte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht