(Registrieren)

WAZ: Polizei verprügelt Demonstranten: Moskaus Angst vor Demokratie - Leitartikel von Florian Hassel

Geschrieben am 15-04-2007

Essen (ots) - Das Maß an Gewalt, das die russische Polizei in
Moskau und Petersburg gegen eine vergleichsweise geringe Menge
friedlicher Demonstranten einsetzte, mag auf den ersten Blick
verwundern - macht aber aus Sicht des Russland regierenden Regimes
von Präsident Wladimir Putin Sinn.

Zwar lassen die Bilder prügelnder Polizisten Russland im Ausland
nicht gut aussehen. Doch das russische Ansehen in westlichen Ländern
ist Moskau schon seit längerem vergleichsweise gleichgültig. Und dies
mit einiger Berechtigung: Der demokratische Westen hat in den sieben
Jahren der
Präsidentschaft Putins schon schlimmere Vergehen - Stichwort
Tschetschenien - ohne Konsequenz gelassen als diesmal den großzügigen
Einsatz von Schlagstöcken gegen ein paar Demonstranten ohne Lobby.

Der eigentliche Sinn der exzessiven Gewalt gegen die
Demonstranten ist freilich, ebenso wie das an einen Bürgerkrieg
erinnernde Polizeiaufgebot, ein innenpolitischer. Der Kreml hat seine
eigene Lektion aus den friedlichen Revolutionen in Georgien und der
Ukraine gezogen, als nach dreisten Wahlfälschungen
Protestdemonstrationen zügig anschwollen und die dortigen Regierungen
schnell abtreten mussten.

Das Regime will Proteste so gering wie möglich halten, mit der
Gewalt Normalbürgern Angst einjagen und sie von der Teilnahme an
Demonstrationen abhalten. Das gilt nicht nur für die Hauptstädte
Moskau und Petersburg: Auch in Nischny Nowgorod prügelte die Polizei
kürzlich schon einen Oppositionsprotest auseinander.

Zudem deutet viel darauf hin, dass der Kreml das Maß an
Repression noch verstärken wird. Weitere Parteiverbote, etwa der
liberalen Jabloko-Partei, sind möglich, ein Verbot der Bürgerfront
von Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow sehr wahrscheinlich. Wie
ernst der Kreml die Proteste nimmt und ihre Ausbreitung fürchtet,
zeigte sich etwa in Petersburg nach einer Demonstration vom 3. März.
Dort gelang es nur wenigen Tausend Demonstranten, auf der Hauptstraße
Newskij Prospekt zu protestieren. Zwei Wochen später wurde der
Geheimdienstchef von Petersburg entlassen - Petersburger Medien
zufolge, weil er es nicht geschafft hatte, den Protest an prominenter
Stelle zu verhindern.

Ob das Kalkül, legitimen politischen Protest mit Gewalt zu
verhindern, aufgeht, wird sich zeigen. Langfristig ist es selten eine
gesunde politische Strategie, Gewalt gegen friedliche Demonstranten
einzusetzen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

64882

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Aufklärung statt Alkoholverbot Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck Die Ursache für Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen und auch bei Erwachsenen liegt nicht in Gesetzeslücken, sondern im gesellschaftlichen Umgang mit der Droge. Ab dem 16. Geburtstag ist eine Feier ohne Alkohol kaum mehr denkbar. Wenn der "Stoff" fehlt, bleibt auch die Stimmung aus. Von einem Alkoholrausch wird häufig wie von einer Heldentat berichtet, dabei ist der Zustand Betrunkener jämmerlich. Wenn sich Jugendliche zum "Trinken bis der Arzt kommt" treffen, dann müssen sich die Erwachsenen fragen, mehr...

  • Rheinische Post: Türkische Klage Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Das Verhältnis zwischen Deutschen und Italienern wird gerne so beschrieben: Die Italiener respektierten uns, aber sie liebten uns nicht, während die Deutschen umgekehrt empfänden. Dies auf die deutsch-türkischen Beziehungen übertragen, liest sich die Kritik des zur Hannover Messe angereisten Ankara-Premiers Erdogan an der deutschen Kanzlerin und gegenwärtigen EU-Ratspräsidentin Merkel wie die Klage: Ihr Deutschen respektiert zwar unsere wachsende Wirtschaftsmacht, aber als Familienmitglied in mehr...

  • Rheinische Post: Nervosität im Kreml Düsseldorf (ots) - Von Doris Heimann Russlands Präsident Wladimir Putin genießt Popularitätswerte, um die ihn jeder westliche Politiker beneiden muss: 80 Prozent der Russen sind mit ihm zufrieden. Selbst eine Großdemonstration von zehntausenden Oppositionellen könnte der Kreml-Herr also ganz gelassen sehen. Warum dann diese hysterische Überreaktion? Im März 2008 sind Präsidentenwahlen. Putin würde sie auf Anhieb gewinnen, darf jedoch ein drittes Mal nicht antreten. Deshalb tut er alles, damit bei der Wahl seines Nachfolgers nichts mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zur Entschuldigung Günther Oettingers: Stuttgart (ots) - Jetzt also doch: Günther Oettinger hat sich entschuldigt. Auf Filbingers Denkmal steht nicht länger der Zusatz: "Nazi-Gegner". Die Vergangenheit, die in Oettingers Trauerrede auf Hans Filbinger verbogen wurde, ist wieder geradegerückt. Filbinger war "wie Millionen anderer Menschen auch dem NS-Regime angepasst". Ein Mitläufer. Oettinger hat mit dieser Klarstellung am Sonntagabend die Reißleine gezogen. Am Sonntagmorgen noch hatte er an seiner geschichtsklitternden Würdigung Filbingers als Nazi-Gegner festgehalten. Angesichts mehr...

  • Rheinische Post: SPD-Familienpolitikerin Humme kritisiert von der Leyen Düsseldorf (ots) - Im Streit um die Finanzierung der Kinderbetreuung hat die familienpolitische Sprecherin der SPD, Christel Humme, Familienministerin Ursula von der Leyen scharf kritisiert. "Ich bin enttäuscht. Ich hatte erwartet, dass Familienministerin von der Leyen endlich ein Konzept vorlegt, nachdem alle Länder bestätigt haben, dass für die unter Dreijährigen ein Bedarf an Betreuungsplätzen von rund 35 Prozent besteht", sagte Humme der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Humme kritisierte auch die Finanzmittel-Verteilung in der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht