(Registrieren)

LVZ: CSU-Vize Seehofer: Merkel beweist sich als ruhender Pol in der Union - aber Stoiber sei auch nicht schlechter / Entschiedenes Dementi jeglicher Führungs-Nebenabsprachen mit Stoiber

Geschrieben am 09-01-2007

Leipzig (ots) - Der stellvertretende CSU-Vorsitzende Horst
Seehofer hat klar gestellt, dass in der CSU "niemand bespitzelt"
werde und dass mit dem Parteivorsitzenden Edmund Stoiber "ehrliche
Solidarität" geübt werde. In einem Interview mit der "Leipziger
Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte Seehofer zugleich: Wäre die
CDU-Vorsitzende Angela Merkel nicht eine Art ruhender Pol in der
Union, "wäre sie nicht Kanzlerin geworden". Sie habe sich "als
erstklassige Kanzlerin" erwiesen. Die gleiche Erstklassigkeit beweise
aber auch Edmund Stoiber als CSU-Chef und bayerischer
Ministerpräsident. "Es macht viel Spaß mit einem Mann von diesem
Format zusammenzuarbeiten. Deshalb werden wir in dieser Formation ins
Jahr 2008 gehen und wir werden Erfolg haben."

Empört wies Seehofer Vermutungen zurück, es gebe zwischen ihm und
Stoiber "Nebenabsprachen" für Krisenfälle, was die Aufteilung der
Macht angehe. "Es gibt Null Nebenabsprachen zwischen ihm und mir. Ich
wurde nicht deshalb Minister, um mich zum Dank dafür gegenüber
Stoiber wohl zu verhalten. Es gibt keinerlei Absprache, dass zu
irgendeinem Zeitpunkt ich die Parteiführung von ihm übernehme. Für
solche Geschäfte wären weder er noch ich zu haben", so Seehofer.

Für die CSU erwarte er im Übrigen, dass nach der jetzt gezeigten
Solidarität mit Stoiber "der Geist der Ehrlichkeit, der Offenheit und
der Klarheit uns jetzt auch in Zukunft weiter begleitet". Gleiches
gelte auch für das Gefühl der "Kameradschaftlichkeit". Die Frage
nach den Gründen für Stoibers "Angsthasen-Verhalten" in der Politik
wies Seehofer zurück: "Wie kommen Sie auf diese Frage? Sind wir doch
froh, dass das Gespräch zwischen Edmund Stoiber und Frau Pauli
stattfindet und dass es generell zur Beruhigung der Lage beiträgt."

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin

Telefon: 030/72626-2000


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

47679

weitere Artikel:
  • Hans Eichel zu Gast bei Links-Rechts N24-Politik-Talk ohne Große Koalition mit Hajo Schumacher und Hans-Hermann Tiedje Am Mittwoch, 10. Januar 2007, um 23:30 Uhr auf N24. Berlin (ots) - Berlin, 09. Januar 2007. Am morgigen Mittwoch, 10. Januar 2007, ist der ehemalige Bundesfinanzminister, Hans Eichel (SPD), zu Gast bei Links- Rechts . Sechs Jahre lang war Hans Eichel Finanzminister. Jetzt sitzt er als Abgeordneter im Deutschen Bundestag und guckt seinem Nachfolger Peer Steinbrück (ebenfalls SPD), dabei zu, wie dieser in seinen Fußstapfen Wirtschaftsaufschwung, sinkende Arbeitslosenzahlen und die lang ersehnte Einhaltung der EU-Stabilitätskriterien als Erfolg der Großen Koalition feiert. Wie fühlt man mehr...

  • Studio Friedman mit Michel Friedman Erste Gäste in 2007: Gabriele Pauli (CSU) und Heiner Geißler, (ehemaliger CDU-Generalsekretär) Auf N24: Donnerstag, 11. Januar 2007, 23:30 Uhr Berlin (ots) - Berlin, 09. Januar 2007. Am Donnerstag, 11. Januar 2007, empfängt N24- Talker Michel Friedman die Stoiber-Kritikerin und Fürther Landrätin Gabriele Pauli (CSU) und Heiner Geißler, Bundesminister a. D. und ehemaliger Generalsekretär der CDU. Anlässlich des aktuellen innerparteilichen Streits in der CSU möchte der Moderator von Gabriele Pauli wissen, warum sie den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber stürzen will und diskutiert mit seinen Gästen über die verkrusteten Hierarchien in den Parteien und die große Verdrossenheit mehr...

  • KBV veröffentlicht die Ergebnisse des Referendums / Trotz Kritik: Mehrheit der Ärzte hält Kassenärztliche Vereinigungen für alternativlos Berlin (ots) - "Eine Mehrheit der Vertragsärzte und -psychotherapeuten hält die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) immer noch für eine zukunftssichere Interessenvertretung. Sie sehen trotz zahlreicher Kritikpunkte keine Alternative zum KV-System. Die Körperschaften sind viel akzeptierter als immer wieder behauptet wird." Dieses Fazit ziehen Dr. Andreas Köhler und Ulrich Weigeldt, die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), aus dem Vertragsärztlichen Referendum. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) mehr...

  • Reiche: Abhängigkeit von Energieimporten muss deutlich verringert werden Berlin (ots) - Anlässlich der Unterbrechung der Öllieferungen von Russland nach Deutschland erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Der erneute Energiestreit zwischen Russland und Weißrussland und jetzt auch Aserbaidschan zeigen: Energieressourcen werden zunehmend zum Spielball machtpolitischer Interessen. Die Europäische Union muss sich schnell auf eine gemeinsame Energiepolitik einigen, um nicht im Kampf um Ressourcen zerrieben zu werden und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten mehr...

  • EU muss CO2-Ausstoß bis 2020 um ein Drittel mindern, Energieaktionsplan der EU-Kommission ungenügend Berlin (ots) - "Die bisher bekannt gewordenen Details aus dem Energie-Aktionsplan der Europäischen Union weisen darauf hin, dass der Plan den Herausforderungen des globalen Klimawandels nicht gerecht wird", sagte Gerhard Timm, Geschäftsführer des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) heute in Berlin. Nur wenn die EU-Kommission in ihrem für morgen angekündigten Energieplan ein CO2-Minderungsziel von minus 30 Prozent bis 2020 vereinbare, werde das richtige Signal ausgesendet, um den globalen Temperaturanstieg auf zwei Grad mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht