Damit der PC nicht ausspioniert wird oder Spam versendet / Piraten-Software gezielt bekämpfen
Geschrieben am 05-01-2007 |   
 
    Hannover (ots) - Eine ganze Industrie lebt mittlerweile von  Datenspionage, Spam-Versand und Erpressung von Online-Diensten.  Private und geschäftliche PCs werden dabei unbemerkt für illegale  Zwecke missbraucht. Wer seinen Rechner davor bewahren will, braucht  neben den bisherigen Schutzmaßnahmen spezielle  Anti-Rootkit-Programme, so das Computermagazin c't in der aktuellen  Ausgabe 2/07.
     Rootkits sind schwer zu überlistende Tarnkappen für Trojaner, die  sich tief im System verstecken. Wie c't festgestellt hat, kommt  herkömmliche Anti-Viren-Software oft nicht dagegen an. Unbemerkt  können Angreifer unter dem Deckmantel eines Rootkit die Daten der  Festplatte ausspionieren, etwa Industriegeheimnisse oder Zugangsdaten zum Online-Banking. Andere Schädlinge schließen möglichst viele  Rechner zu einem sogenannten Botnetz zusammen, das der Angreifer wie  eine Roboterarmee nach Belieben fernsteuern kann. Damit mutiert der  eigene Rechner unbemerkt zur Spam-Schleuder oder greift mit vielen  anderen infizierten PCs bestimmte Webserver an, um diese mit einer  sogenannten DDoS-Attacke zum Absturz zu bringen. Für den Zugang zu  einem solchen Botnetz oder für eine Software, die eine bisher noch  unbekannte Lücke in Windows ausnutzt, erhalten Programmierer mitunter mehrere zehntausend Dollar.
     "Gegen ein unbekanntes Sicherheitsloch kann man sich kaum  schützen", so c't-Redakteur Jürgen Schmidt. "Schon beim Klick auf  einen Link oder dem Öffnen einer präparierten Word-Datei kann sich  ein Schädling einnisten, der dann kaum noch aufzuspüren ist."
     Die Hersteller von Anti-Viren-Software haben inzwischen reagiert  und versuchen, Rootkits mit speziellen Programmen aufzuspüren und zu  entfernen. Im c't-Test zeigt sich, dass AVGs "Anti-Rootkit" sowie  "Blacklight" von F-Secure recht zuverlässig arbeiten und gleichzeitig einfach zu bedienen sind. Profis finden in "Rootkit Unhooker" und  "GMER"  zwei Programme, die ihnen zusätzliche Informationen über  gefundene Rootkits liefern. "Anti-Viren-Software und die Firewall  bleiben dabei genauso wichtig bisher", erklärt c't-Experte Jürgen  Schmidt. "Einen hundertprozentigen Schutz gibt es aber nicht." (ju)
     Titelbild c't 2/2007 www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/07/ct022007.jpg
     Hinweis für Hörfunkredaktionen: Ein Radiobeitrag zu diesem Thema sowie O-Töne von c't-Redakteur  Jürgen Schmidt sind unter 05 11/2 79 15 60  beim c't-Hörfunk-Service  abrufbar. Unter www.radioservice.de steht das Angebot für  akkreditierte Hörfunkredakteure auch im MP3-Format zum Download  bereit.
     Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe finden Sie unter  http://www.heise-medien.de/presseinfo
     Unter http://www.heise-medien.de/presseabo können Sie sich für den Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede neue  Pressemitteilung aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail.
  Originaltext:         c't Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7833 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7833.rss2
  Pressekontakt: Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen Anja Reupke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon	+49 [0] 511 5352-561 Telefax +49 [0] 511 5352-563 anja.reupke@heise-medien.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  47349
  
weitere Artikel: 
- Mecklenburg-Vorpommern begegnet der Welt in 50 Geschichten    Rostock (ots) -       Sechs Monate vor G8: Bei Linking-Stories.com beginnt die zweite     Halbzeit     Ein halbes Jahr vor Beginn des G8-Gipfels in Heiligendamm laufen  die Vorbereitungen in Mecklenburg-Vorpommern auf Hochtouren. Der  Landestourismusverband (TMV) bietet den tausenden Journalisten, die  über das Großereignis berichten werden, schon heute einen  bemerkenswerten Service: Exakt sechs Monate vor dem Gipfel wurde auf  der Internetseite www.linking-stories.com die 50. Geschichte  veröffentlicht, die die vielfältigen Verbindungen der mehr...
 
  
- 4,27 Mio Zuschauer sahen erste Monitor-Sendung im neuen Jahr    Köln (ots) - 5. Januar 2007 - Die erste Monitor-Sendung im neuen  Jahr sahen am gestrigen Abend 4,27 Mio Zuschauer; der Marktanteil lag bei 13,9 Marktanteil. Das beliebte ARD-Politikmagazin, das von Sonia  Mikich moderiert wird, widmete sich gestern dem Schwerpunktthema  globale Erderwärmung. Unter dem Begriff "die vier Elemente" zeigte  "Monitor" vier Filme zu unterschiedlichen Aspekten des weltweiten  Klimawandels, die inhaltlich aufeinander aufbauten. Gast im Studio  war Autor Frank Schätzing, der über Ursachen und Konsequenzen aus dem Klimawandel mehr...
 
  
- PHOENIX-Sendeplan für Samstag, 06.01.2007    Bonn (ots) - 08.15	Neapel oder Die Kunst des Überlebens Film von Dietrich Leube, BR/2005     09.00	Im Goggomobil um die Welt Film von Matthias Schulze Kirketerp, WDR/2006     09.45	Das Land der alten Menschen Japans vergreisende Gesellschaft Film von Mario Schmidt, WDR/2006     10.15	Mein geliebtes Wien Gesehen und genossen vom ARD-Korrespondenten Peter Miroschnikoff PHOENIX/2006     11.00	Dreikönigstreffen der FDP, mit Reden von Guido Westerwelle  (Parteivorsitzender), Dirk Niebel (Generalsekretär), Ulrich Noll  (Fraktionsvorsitzender im Landtag mehr...
 
  
- Dokumentarfilmpremiere über das vom Krieg zerrissene Kosovo inmitten zunehmender ethnischer Spannungen    Los Angeles (ots/PRNewswire) -     - Filmemacher fangen die Nachwirkungen des Krieges auf ein geteiltes Volk ein     Trotz steigender ethnischer Spannungen wird die Premiere des Dokumentarfilms "VIEW FROM THE BRIDGE: STORIES FROM KOSOVO" (Blick von der Brücke: Geschichten aus dem Kosovo) in Pristina, der Hauptstadt des Kosovos, am 16. Januar 2007 um 19 Uhr stattfinden.(i)     Unabhängig finanziert und von einer amerikanischen Drei-Personen Crew gedreht erzählt VIEW FROM THE BRIDGE die Geschichte des Kosovos seit dem Krieg von 1999 aus der Perspektive mehr...
 
  
- PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 07.01.2007    Bonn (ots) - 08.15	Meine Geschichte Hans Graf von der Goltz Moderation: Jürgen Engert, Phoenix/NDR/2006 Meine Geschichte     "Konstantin-Jahr" in Trier 08.30	Skizzen aus dem Orient - Der Glanz von Konstantinopel 1/3: Der frühe Glanz von Istanbul - Die Königin der Städte Film von Dieter Sauter, BR/2001 Glauben und Leben     09.00	Asien-Express Indien - Abenteuer der Widersprüche Film von Rob Hof, BR/2006 Glaubenswelten     Anlässl. des Todes von Teddy Kollek 09.45	Der Löwe von Jerusalem - Teddy Kollek Film von Renata Schmidtkunz, ZDF/ORF/2006 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |