(Registrieren)

Donaukurier: "Nicht hilfreich für den Datenschutz"

Geschrieben am 21-09-2010

Ingolstadt (ots) - Prof. Dr. Johannes Caspar, der
Datenschutz-Beauftragte von Hamburg, hat sich enttäuscht gezeigt über
die Ergebnisse des sogenannten Google-Gipfels in Berlin. "Das Treffen
war nicht hilfreich für den Datenschutz", sagte er dem in Ingolstadt
erscheinenden Donaukurier. Eine freiwillige Selbstverpflichtung der
Geodaten-Dienste wie Google Street View, wie sie sich
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vorstellt, sei zu wenig.
"Für Geodaten-Dienste eignet sich das Instrument der
Selbstregulierung nun überhaupt nicht." Es sei "Augenwischerei, zu
glauben, ein Datenschutz-Codex, der auf Freiwilligkeit beruht, löse
die Probleme. Ganz einfach deshalb, weil die Nichteinhaltung dieser
Vereinbarung folgenlos bleibt." Caspar vermisst im Konzept de
Maizières ein "Regelwerk, das definiert, wo die Rechte der Bürger
liegen". Verstöße gegen diese Regeln durch die Internetfirmen müssten
von den Datenaufsichtsbehörden sanktionierbar sein. Zudem befürchtet
der renommierte Hamburger Jura-Professor, bei den Verhandlungen mit
den Unternehmen über den Codex würden nun die Vereinbarungen
aufgeweicht, die man mit Google bereits erzielt habe. Bürger, die
ihre Häuser oder Grundstücke nicht bei Street View im Netz abgebildet
haben wollen, können bei Google Widerspruch einlegen. Wie der
Donaukurier berichtet, gilt dies allerdings nicht für öffentliche
Gebäude von Städten und Gemeinden. Auf die Frage, ob Google Bilder
von Kindergärten, Frauenhäusern oder Suchtberatungsstellen ins
Internet stellen dürfe, antwortet Caspar: "Ja. Das ist problematisch.
Aber es war nichts zu machen."

Originaltext: Donaukurier
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71393
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71393.rss2

Pressekontakt:
Donaukurier
Michael Schmatloch
Telefon: +49 (0841) 9666-0
michael.schmatloch@donaukurier.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

290650

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Scheitern der sogenannten Milleniumsziele Stuttgart (ots) - Auf dieser Erde leben 6,9 Milliarden Menschen in 193 Staaten. Wer meint, deren Leben von oben herab zentral planen und verbessern zu können, der täuscht sich gewaltig. Wir Deutschen schaffen es ja nicht einmal, unser eigenes Land anständig zu regieren. Wir versinken in Schulden und schlagen uns fast die Köpfe ein wegen des Umbaus eines Bahnhofs. Milleniumsziele? Wie wäre es mal mit Zielen, die auch realistisch sind. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu ENTWICKLUNGSHILFE , Ausgabe vom 22. 09.2010 Ulm (ots) - Kommentar zu ENTWICKLUNGSHILFE , Ausgabe vom 22. 09.2010 Wäre nur ein kleiner Teil der vielen Milliarden, die die Industriestaaten zur Überwindung der Finanzkrise in die Hand genommen haben, den armen und ärmsten Menschen zugeflossen - es gäbe weniger Elend in der Welt. Doch auch auf der staatlichen Ebene ist den Reichen das Hemd näher als der Rock. Die hochtrabend als "Millenniumsziele" bejubelten Entwicklungsvorhaben des Jahres 2000 werden verfehlt. Keiner weiß, ob sie je erreicht werden. Natürlich ist das eine Frage mehr...

  • WAZ: Wahnsinn auf der Straße. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Kennen Sie diese Beklommenheit in der Baustelle? Zwei enge Spuren. Links die Leitplanke. Rechts der Schwerlaster. Und der Gedanke: Bleib' ja drüben! Es ist der alltägliche Wahnsinn im Zeitalter der immer reparaturanfälligeren Autobahnen. Wir Pkw-Lenker lernen: Lkw machen Stress. Der Report des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) öffnet uns die Augen für einen etwas anderen Blickwinkel. Auch Lkw-Fahrer stehen unter Strom. Termindichte heizt ihnen ein. Es gibt Non-Stop-Routen durch Europa. Mangelnder Schlaf macht mehr...

  • WAZ: Todesstrafe für Teresa Lewis - Absurd. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Ob eine Frau oder ein Mann hingerichtet wird, spielt zwar für das öffentliche Interesse an diesem Fall eine Rolle, nicht aber, wenn es grundsätzlich um die Todesstrafe geht. Abgesehen von den Details dieses Falles und der offensichtlich geminderten Intelligenz der Verurteilten; abgesehen auch von der keineswegs entschiedenen Frage, ob ein Staat einen Menschen töten darf: Die Todesstrafe ist und bleibt eine Absurdität. Jemandem das Leben zu nehmen ist in dem Augenblick keine Strafe mehr, in dem der Mensch gestorben mehr...

  • WAZ: UN-Bericht zur Entwicklungshilfe - Verantwortung und was sie bedeutet. Leitartikel von Achim Beer Essen (ots) - Gestern ist Angela Merkel vor den Vereinten Nationen aufgetreten. Ob es ihr peinlich war? Einerseits warb sie für mehr Verantwortung für die Bundesrepublik, und sie meinte damit einen deutschen Sitz im Weltsicherheitsrat. Gleichzeitig musste ihr Entwicklungshilfeminister zugeben, dass Deutschland mehr verspricht als es hält: 0,7 Prozent ihrer Wirtschaftskraft soll die Bundesrepublik laut internationaler Vereinbarung für die Entwicklungshilfe zur Verfügung stellen, tatsächlich gibt sie 0,4. Soll man so jemandem mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht