(Registrieren)

Pakistan: CARE begrüßt Aufstockung der Hilfe durch die Bundesregierung

Geschrieben am 20-09-2010

Bonn (ots) - Markmiller: "Unabhängige Organisationen garantieren
Hilfe"

Bonn, 20. September 2010. Die Hilfsorganisation CARE begrüßt das
Engagement der Bundesregierung und die Aufstockung der Hilfe für die
Flutopfer in Pakistan um weitere zehn Millionen Euro. Der
Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland-Luxemburg, Dr. Anton
Markmiller, erklärte dazu in Bonn: "Ebenso wichtig wie weitere
Hilfszusagen ist, wer die Hilfe vor Ort umsetzt." Daher sei es
zwingend, dass das Geld an unabhängige, zuverlässige Organisationen
gegeben werde. Dass deutsche Hilfsorganisationen die Gelder
verantwortungsvoll einsetzen, habe Bundeskanzlerin Merkel bereits
Ende August bei einer Spendengala betont.

Erfahrene und transparent arbeitende Hilfsorganisationen
"garantieren die Hilfe", so Markmiller. Sie besäßen sowohl das
Know-how als auch das Vertrauen der Bevölkerung, die in einem "so
schwierigen Umfeld erforderlich sind." Bisher habe CARE über 120.000
Menschen mit Unterkünften, Nahrungsmitteln und medizinischer
Versorgung helfen können.

Nach Einschätzung von Markmiller wird die unmittelbare Not- und
Übergangshilfe noch "viele Monate dauern, bevor überhaupt mit dem
Wiederaufbau begonnen werden kann."

CARE ist Mitglied im Bündnis Aktion Deutschland Hilft (ADH), dem
Zusammenschluss renommierter deutscher Hilfsorganisationen, die im
Falle großer Katastrophen ihre Kräfte bündeln, um gemeinsam schnelle
und effektive Hilfe zu leisten. CARE ruft im Verbund mit ADH zu
Spenden auf das gemeinsame Spendenkonto auf:

Spendenkonto: 10 20 30

Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00 Onlinespenden:
www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

Originaltext: CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6745
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6745.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Thomas Schwarz
Telefon: 0228 / 97563 23
Mobil: 0160 / 745 93 61
E-Mail: schwarz@care.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

290387

weitere Artikel:
  • Deutschland könnte auf 100 Prozent Ökostrom umstellen Deutsche Umwelthilfe plädiert für Wasserkraftstrom aus Norwegen / "Report Mainz", heute, 20.09.2010, 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Deutschland könnte mit billigem Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken auf Kohle- und Atomenergie verzichten. Das erläutert Peter Ahmels, Experte für erneuerbare Energien bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH) im ARD-Politikmagazin "Report Mainz": "Das Potenzial würde allemal reichen, um den erneuerbaren Strom in Deutschland komplett zu ergänzen zu einer 100-prozentigen Versorgung aus erneuerbaren Energien." Insgesamt könnten, laut Ahmels, norwegische Wasserkraftwerke den Strom von 60 europäischen Atomkraftwerken mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Debatte um Boni für Banker: Frankfurt/Oder (ots) - Man müsse, so sagt das Finanzministerium, die "hohe Arbeitsbelastung" bei der HRE anerkennen. Die es anderswo nicht zu geben scheint. Zudem halte die HRE so gute Leute, meint die Regierung. Man sollte es mal mit Mitarbeitern versuchen, die nicht nach Heuschreckenmanier zum nächsten, lukrativeren Arbeitgeber ziehen. Sondern einfach gut arbeiten. Für auch ohne Boni ordentliches Geld. Originaltext: Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Wahl in Schweden: Frankfurt/Oder (ots) - Der erstmalige Einzug der Rechtspopulisten in den Reichstag gehört zu den Besonderheiten der Wahl. Trotz aller Aufregung sind ihre knapp sechs Prozent vergleichsweise bescheiden - und Schweden folgt hier nur einem europäischen Trend. Wegen der neonazistischen Wurzeln der Schwedendemokraten kann sich Ministerpräsident Reinfeldt aber nicht erlauben, sich von den Rechtsaußen tolerieren zu lassen so wie die bürgerliche Regierung im Nachbarland Dänemark. Dennoch sind die mühsam austarierten Parteienlager im mehr...

  • Neues Deutschland: Nach der Schwedenwahl - Probleme der europäischen Konservativen mit Rechtspopulisten Berlin (ots) - Brav gescheiteltes Haar, Schuljungen-Brille, eleganter Anzug samt Seidentuch - Jimmie Aakesson schaut aus wie Schwiegermamas Liebling. Auch das mag geholfen haben beim erstmaligen Parlamentseinzug seiner vom rechten Rand kommenden »Schweden- demokraten«. Die haben sich inzwischen das Etikett »nationalistisch« verpasst, ihre Wurzeln aber liegen in der Neonazi-Szene. Heute trägt man Nadelstreifen, wie Fini, der einstige Chef der italienischen Neofaschisten, der längst erreicht hat, was sie anstreben: Regierungsverantwortung. mehr...

  • Ver.di beklagt "Sklavenverhältnisse" in Lebensmittelhandel Partner von Rewe, Netto und Edeka zahlt Monatslöhne von unter 900 Euro / "Report Mainz", heute, 20.09.2010, 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Die Lebensmittelunternehmen Rewe, Netto und Edeka haben oder hatten Verträge für ihre Logistikzentren mit einer Fremdfirma, die Lohndumping betreibt. Das zeigen Recherchen des ARD-Politikmagazins "Report Mainz". Die Unternehmen arbeiten auf Basis von so genannten Werkverträgen mit einem Personaldienstleister aus Bayern, der Firma "headway logistic", zusammen. Dieser zahlt seinen Mitarbeitern, die in den Lagern eingesetzt sind, fast ausschließlich Akkordlohn. Ein Mitarbeiter von "headway logistic" berichtete "Report mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht