(Registrieren)

Erste direkt solarbetriebene Klimaanlage feiert Weltpremiere in Dezhou, China

Geschrieben am 18-09-2010

Dezhou, China (ots/PRNewswire) - Am 16. September
2010 wurde das 2010 World Solar-Powered Air Conditioning Development
Forum in Dezhou, einer regierungsunmittelbaren Stadt in der
chinesischen Provinz Shandong, abgehalten. Unter den mehr als
fünfhundert Konferenzteilnehmern befanden sich He Zuoxiu, Mitglied
der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Zhang Yaoming, Mitglied
der Chinesischen Akademie für Ingenieurwesen, Qin Hong,
stellvertretender Direktor des Zentrums für Politikstudien im
Ministerium für Bauwesen der Volksrepublik China sowie Gesandte aus
Botschaften von über zehn in China vertretenen Ländern. Im Zuge der
Konferenz präsentierte Shandong Vicot Air Conditioning Co., Ltd. die
weltweit erste, direkt solarbetriebene Klimaanlage. Die anwesenden
Experten und Wissenschaftler waren sich gleichermassen einig, dass es
sich bei der von Vicot entwickelten Anlage um eine wesentliche
Innovation im chinesischen Solarsektor und einen wichtigen Schritt
für die kommende Strategie und Entwicklung der Industrie handle.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20100916/CNTH011 )

(Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20100916/CNTH011 )

Grosses Industriepotenzial bei solaren Klimaanlagen: technische
Innovation stellt wesentlichen Durchbruch dar

Spätestens 2060, so die düstere Prognose zuständiger
Organisationen, soll die Versorgung mit begrenzten klassischen
Energiequellen fast zur Gänze erschöpft sein. Um diese bis zu diesem
Jahr vollständig durch alternative Energiequellen ersetzen zu können,
ist ein Versorgungsanteil aus erneuerbaren Quellen von 20 % bis 2010,
30 % bis 2020 und 50 % bis 2040 erforderlich. Aus diesem Grund
konzentrieren sich Nationen weltweit auf die Erschliessung
neuartiger, alternativer und regenerativer Energiequellen.
Sonnenkraft gilt durch ihre Eigenschaften, kostenlos und im Überfluss
vorhanden zu sein, die Umwelt in keinster Weise zu verschmutzen sowie
keine Förderung zu benötigen, als erste Wahl bei jenen
umweltfreundlichen Energiequellen, die Erdöl in Zukunft ablösen
sollen.

"Der Erlass und die Umsetzung von Chinas 'Renewable Energy Law'
stellt eine Garantie auf Richtlinienebene für die Weiterentwicklung
jener Industrien dar, welche die Solarkraft nutzen. Mit der
Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls, der Förderung von Direktiven zum
Schutz der Umwelt sowie Zusicherungen an die internationale
Gemeinschaft wird den solarkraftverwertenden Industrien eine grosse
Chance zuteil. Das Grand Western Development Program Chinas beschert
der Solarbranche einen enormen Binnenmarkt. Ferner hat die
Adjustierung von Chinas strategischem Energieplan für eine
gesteigerte Regierungsförderung bei der Entwicklung erneuerbarer
Energiequellen gesorgt. Alle diese Faktoren sind grossartige Chancen
für die Entfaltung der Solarindustrien Chinas", erklärte Shen
Jianguo, stellvertretender Vorsitzender der gesamtchinesischen
Industrie- und Handelsföderation der Konsultativkonferenz des
chinesischen Volkes (CPPCC) sowie Leiter des China Non-governmental
Enterprise Committee.

He Zuoxiu, Forscher an der Chinesischen Akademie der
Wissenschaften, sagte: "Chinas Plan für die Entwicklung erneuerbarer
Energiequellen deutet klar darauf hin, dass regenerative
Energiequellen bis 2020 für lediglich 15 % der verbrauchten Energie
aufkommen werden. Mit Verweis auf die Tatsache, dass sich die
Erschliessung und Nutzung der Solarkraft in Einklang mit Chinas
Adjustierung bei der Industriestrukturierung sowie seiner Strategie
auf Makroebene bezüglich der Entwicklung bei Kreislaufwirtschaft wie
auch grüner und kohlenstoffarmer Wirtschaft befindet, kann mit
Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die Solarindustrie ein
enormes Entwicklungspotenzial in sich birgt."

China ist der weltweit grösste Erzeuger, Verbraucher und Nutzer
von Sonnenenergie, die Solarindustrie des Landes beansprucht
mittlerweile 76 % des globalen Marktes. Allerdings konzentriert sich
der Hauptteil von Chinas Entwicklung und Nutzung der Sonnenkraft im
Augenblick auf solarbetriebene Warmwasserbereiter. Laut Statistiken
sind mehr als 5000 in der chinesischen Solarindustrie tätige
Unternehmen Produzenten solarbetriebener Warmwasserbereiter.

Solarbetriebene Klimaanlage möglicherweise Erfüllung von Chinas
Hoffnungen

Die von Vicot auf dem diesjährigen 2010 World Solar-Powered Air
Conditioning Development Forum vorgestellte solarbetriebene
Klimaanlage verfügt über eine optimale thermale Kühleffizienz von 85
%. Ihre Nutzbarmachung der Solarkraft liegt beim 27-Fachen der eines
herkömmlichen Warmwasserbereiters. Die Anlage ermöglicht die
24-stündige, ununterbrochene Kühlung, Erhitzung und
Warmwasserversorgung, wobei Erdgas als ergänzende Energiequelle
eingesetzt werden kann.

"Diese solarbetriebene Klimaanlage ist das Ergebnis dreijähriger
intensiver Arbeit sowie eines richtungsweisenden Forschungsaufwandes
chinesischer und amerikanischer Wissenschaftler und Ingenieure. Das
Produkt ist ein Paradebeispiel globaler Spitzentechnologie. Mit
Sonnenkraft betriebene Klimageräte finden in kohlenstoffarm
angelegten Gebäuden breite Verwendung, und sie sind relativ günstig
in der Anschaffung. Demzufolge amortisiert sich die Erstinvestition
in eine dieser Anlagen nach 3,5 Jahren, die Gesamtinvestition nach
6,7 Jahren", so Li Wen, Generaldirektor von Shandong Vicot Air
Conditioning Co., Ltd.

Chinas Versorgung mit Sonnenenergie ist ergiebig: Auf zwei
Dritteln der Landoberfläche übersteigt die jährliche
Sonneneinstrahlungsdauer 2200 Stunden. Dies sind ausgezeichnete
Vorbedingungen für den Ausbau der chinesischen Industrie für
solarbetriebene Klimaanlagen. Ferner beträgt der Energieverbrauch von
Gebäuden und anderen Baukonstruktionen in China 27,45 % des gesamten
Energieverbrauchs des Landes, wie diesbezügliche Statistiken zeigen.
Die Miteinbeziehung von energiesparenden Massnahmen bei solchen
Bauwerken liegt daher nahe. Der Anteil beim Energieverbrauch von
Gebäuden und Baukonstruktionen entfällt auf Heizgeräte (65 %),
Warmwasserbereiter (15 %), Elektrizität (14 %) sowie Küchengeräte (6
%).

"Der auf Klimaanlagen zurückzuführende Energieverbrauch nimmt
einen Anteil von etwa 60 % des Gesamtverbrauchs bei Gebäuden ein, 30
Mal höher als bei Einsatz solarbetriebener Warmwasserbereiter. Die
Entwicklung von Solarklimaanlagen zieht somit nicht nur eine grosse
Energierevolution mit sich, sondern auch eine neue technische und
industrielle Revolution", so Qin Hong, stellvertretender Direktor des
Zentrums für Politikstudien im Ministerium für Bauwesen der
Volksrepublik China. "Wenn die solarbetriebene Klimaanlage als
neuartiges Produkt die Aufmerksamkeit und Gunst des Marktes für sich
erobern kann, sind ihre zukünftigen Marktchancen enorm."

Originaltext: Shandong Vicot Air Conditioning Co., Ltd.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/81599
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_81599.rss2

Pressekontakt:
CONTACT: Feng Yimin, +86-10-6855-0850 x104,
oderfengyimin_cctv@vip.sohu.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

290165

weitere Artikel:
  • Care-Mobility stellt Weltneuheit E-KAT auf der Clean Tech World Berlin vor / E-KAT das Elektroauto auf Basis des FORD KA Berlin (ots) - Der Hamburger Energieversorger mk-group Holding GmbH, bekannt unter den Handelsmarken Care-Energy und Care-Mobility, stellt im Rahmen der diesjährigen CLEAN TECH WORLD in Berlin (17.09.2010 bis 19.09.2010) die Weltneuheit E-KAT vor. Das exklusive Elektrofahrzeug auf Basis des bekannten Ford KA, wurde für die ASCH Motorsport GmbH in Altingen entwickelt und wird von diesen vertrieben. Wie auch schon der CARe 500 auf Basis der italienischen Knutschkugel FIAT 500 verfügt das Fahrzeug E-KAT über einen 15 kWh mehr...

  • WAZ: Der Bonus ist sicher - Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Wer will, findet immer einen Grund für eine Prämie. Geht es der Firma gut, gibt es einen Erfolgsbonus. Laufen die Geschäfte schlecht, werden selbstverständlich die Anstrengungen in schweren Zeiten gewürdigt. Wenn ein "Leistungsträger" über einen Jobwechsel nachdenkt, bekommt er eine Halteprämie. Geht er, wird er mit einer Antrittsprämie begrüßt. Alles klar? Wer allerdings eine Begründung für die millionenschweren Bonuszahlungen an Mitarbeiter der maroden Staatsbank HRE finden will, muss besonders kreativ sein. Von mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Banken / Finanzen / Hypo Real Estate Osnabrück (ots) - Die Folgen der Rettung Ein Unternehmen überlebt nur, weil der Staat scheinbar unendlich viel Geld reinsteckt - und dann verschwendet es dieses Geld undankbar in Form von Sonderzahlungen an seine Mitarbeiter: So stellt sich die Boni-Zahlung der HRE auf den ersten Blick dar. Verständlich, schließlich erinnerte die Bank im Laufe ihrer Krise unangenehm an ein Fass ohne Boden. 35 Milliarden, bitte sehr! Oh, reicht nicht? Gut, dann 50 Milliarden. Oh, reicht nicht? Gut, dann eben 140 Milliarden ... So hoch ungefähr mehr...

  • Kampf gegen den Klimawandel: Vier Deutsche Unternehmen setzen weltweit Maßstäbe Frankfurt am Main (ots) - Sperrfrist: 20.09.2010 00:01 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Carbon Disclosure Project 2010: Siemens, Deutsche Post, BASF und Bayer führen globales Ranking an / Neun von zehn Unternehmen sehen Kampf gegen Klimawandel als Chance Deutsche Großunternehmen berichten besser über die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels als viele ihrer globalen Wettbewerber. Zu diesem Ergebnis kommen der aktuelle Bericht mehr...

  • HSH Nordbank: Warnung vor Millionenverlust offenbar wochenlang unterdrückt Hamburg (ots) - Sperrfrist: 20.09.2010 01:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. In der Führung der HSH Nordbank sind im Herbst 2008 Informationen über drohende Verluste in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro offenbar wochenlang nicht weitergegeben worden. Nach Recherchen von NDR Info warnte ein Londoner Mitarbeiter des jetzigen HSH-Chefs Dirk Jens Nonnenmacher und seines Vorstandskollegen Martin van Gemmeren bereits am 14. Oktober 2008 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht