(Registrieren)

Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera

Geschrieben am 17-09-2010

Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Merkel:

Einerseits scheint Kanzlerin Merkel schon beeindruckt zu sein vom
Widerstand, der sich gegen befürchtete soziale Auswirkungen von
Sparpaket und Gesundheitsreform sowie gegen den Atomvertrag formiert.
Sonst hätte sie wohl kaum - etwas sehr nebulös zwar - weitere
Entscheidungen angekündigt. Andererseits ließ sie die Chance aus, die
Zornigen zu besänftigen oder gar zu überzeugen. Wo, wenn nicht in der
Generaldebatte des Bundestages hätte sie erläutern müssen, worin denn
beispielsweise die von ihr verkündete sozial gerechte Verteilung der
Lasten des Sparpakets bestehen.

Originaltext: Ostthüringer Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74527
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74527.rss2

Pressekontakt:
Ostthüringer Zeitung
Redaktion Ostthüringer Zeitung
Telefon: +49 3447 52 59 70
redaktion@otz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

290094

weitere Artikel:
  • WAZ: Organe nur an Spender. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - In Deutschland fehlen Organe. Viele Menschen müssen sterben, weil es zu wenige Menschen gibt, die bereit sind, ihre Organe zu spenden. Das muss nicht so bleiben. Über seinen Tod denkt niemand gerne nach. Aber wie soll man über seine Organe entscheiden, wenn man sich mit seiner eigenen Endlichkeit gar nicht erst befasst? Diese menschlich verständliche Verdrängung stiftet großes Leid. Das macht ein einfaches Gedankenspiel deutlich. Stellen wir uns nur einen Moment vor, wie gerne wir selbst ein Spenderorgan hätten, mehr...

  • WAZ: Proteste gegen Atompolitik - Zündfunken. Kommentar von Jürgen Polzin Essen (ots) - Sieben Monate ist es her, da ahnte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU), was da auf die Politik zukommt. Die CDU als Volkspartei solle sich gut überlegen, ob sie gerade die Kernenergie zu ihrem Alleinstellungsmerkmal machen wolle, warnte er. In Berlin wollen nun Zehntausende gegen die Atompolitik der Bundesregierung demonstrieren. Ist dieser Protest der Zündfunken für eine neue politische Bewegung? Sind es junge Menschen, die der Anti-AKW-Bewegung neues Leben einhauchen? Vieles spricht dafür. Und es mehr...

  • Donaukurier: Ihre Glaubwürdigkeit hilft den Grünen Ingolstadt (ots) - Der Höhenflug der Grünen in Meinungsumfragen ist nach Ansicht des Münchner Politikwissenschaftlers Werner Weidenfeld eine Folge ihrer Glaubwürdigkeit. "Die Grünen haben bestimmte Grundperspektiven über die Jahrzehnte durchgehalten, vor allem in den Themenfeldern Energiepolitik und Umweltschutz", sagte Weidenfeld dem DONAUKURIER. Diese Politikfelder hätten sich inzwischen zu einem "gesamtgesellschaftlichen Konsensfeld" entwickelt. Das schlechte Abschneiden von Schwarz-Gelb ist laut Weidenfeld vor allem eine mehr...

  • Westfalenpost: Schwindelerregend Hagen (ots) - Grüne im Umfrage-Höhenflug Von Winfried Dolderer Opposition ist Mist? Von wegen, den Grünen bekommt sie in diesem Herbst vorzüglich. Ob es nun, wie vor einigen Tagen in einer Forsa-Umfrage, bundesweit 20 Prozent Bürgerzuspruch sind, die für sie gemessen werden, oder wie jetzt bei Infratest 18 Prozent, der Trend ist seit Wochen schwindelerregend stabil. Man muss nach den Ursachen nicht lange suchen. Man braucht sich nur den Zustand der übrigen Opposition, auch den der Koalition anzuschauen. Die SPD noch immer mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Restaurant-Smileys Halle (ots) - Grundsätzlich kann nur begrüßt werden, wenn auch Restaurants ein Etikett bekommen, etwa einen Smiley, der signalisiert: Alles sauber, also rein! Wer schon immer mit vorbildlicher Hygiene um Gäste buhlt, der hat nichts zu befürchten. Wer über eine Kennzeichnung aber die Nase rümpft, der deckt schwarze Schafe und macht sich selbst verdächtig. Natürlich braucht die Idee noch Futter. Einheitliche Bewertungsmaßstäbe für Hygienewächter zum Beispiel. Oder Verpflichtungen zu Nachkontrollen. Oder Gedanken über das Verfallsdatum mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht