(Registrieren)

Continentale-Studie 2010: Die Hälfte der jungen Deutschen will in die PKV

Geschrieben am 15-09-2010

Dortmund (ots) - 73 Prozent der Deutschen glauben, dass der
Leistungsumfang der PKV größer als der der GKV ist - Flexibilität für
85 Prozent wichtigstes Kriterium bei der Wahl der privaten
Krankenversicherung - GKV-Versicherte haben sich mit dem System
abgefunden

Die Abschaffung der privaten Krankenversicherung (PKV) bleibt im
Ringen um die Sanierung des Gesundheitssystems eine Option, die sich
einige Politiker nach wie vor offen halten wollen. Den Nerv der
Bevölkerung treffen sie damit offenbar nicht, denn: 73 Prozent der
Deutschen sehen eine dauerhaft gute medizinische Versorgung in der
PKV gesichert. Auch in den Punkten "Leistungsumfang", "Transparenz"
und "Preis/-Leistungsverhältnis" liegt die PKV nach der Ansicht der
Deutschen klar vor der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) - so
ein Ergebnis der aktuellen, repräsentativen "Continentale-Studie
2010", die zum elften Mal in Folge eine Einschätzung der Bevölkerung
zum Gesundheitswesen abgefragt hat. Dabei bleibt die Grundstimmung so
düster wie in den Vorjahren: Nach wie vor sieht die überwältigende
Mehrheit der gesetzlich Versicherten die Zukunft des
Gesundheitswesens sehr negativ.

Vergleich der Systeme: PKV im Vorteil

Angesichts der anhaltenden Diskussion um einen grundlegenden Umbau
des Gesundheitswesens legte die aktuelle "Continentale-Studie 2010"
einen Schwerpunkt auf die Frage: "PKV oder GKV - welches ist aus der
Sicht der Bevölkerung das bessere System?" Die Einschätzung der
Bevölkerung ist bei dieser Frage geteilt: Auf der Leistungsseite ist
eindeutig die PKV im Vorteil. Bessere Leistungen und ein besseres
Preis-/Leistungsverhältnis, Teilhabe am medizinischen Fortschritt und
dauerhaft gesicherte medizinische Versorgung - all das sehen die
Menschen bei der PKV. Auf die GKV bauen hier nur wenige. Nur wenn es
um den Beitrag geht, ist die Situation anders. Hier setzt die
Bevölkerung wenig Vertrauen in beide Systeme.

Im Detail: 73 Prozent der Bevölkerung trauen der PKV zu, dauerhaft
eine gute medizinische Versorgung zu sichern. Für die GKV sagen das
nur 45 Prozent. Betrachtet man die Gruppe der gesetzlich Versicherten
genauer, wird deutlich: Nur 47 Prozent von ihnen glauben, eine
dauerhaft gute Versorgung in der GKV zu erhalten. 72 Prozent sind
hingegen überzeugt, dass dies auch die PKV leisten kann und sogar 35
Prozent meinen, dass ausschließlich die PKV Garant für dauerhaft gute
medizinische Versorgung ist. Besonders groß ist das Vertrauen in die
PKV und das Misstrauen gegenüber der GKV übrigens bei jüngeren
Menschen: In der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen sehen 83
Prozent eine "dauerhaft gute Versorgung" in der PKV.

Auch die Leistungsstärke der privaten Krankenversicherung wird von
dieser Altersgruppe besonders positiv eingeschätzt: 81 Prozent sehen
sie gegenüber der GKV klar im Vorteil. Insgesamt glauben 73 Prozent
der Deutschen, dass der Leistungsumfang der privaten
Krankenversicherung umfangreicher als der der gesetzlichen ist.
Selbst beim Punkt "Preis-/Leistung" wird die PKV klar im Vorteil
gesehen: 51 Prozent der Bevölkerung stimmen der Aussage zu, die PKV
habe ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis als die gesetzliche
Krankenversicherung; nur 32 Prozent sind der Auffassung, dies stimme
nicht.

Die Hälfte der jungen GKV-Versicherten würde wechseln - wenn sie
könnten

Zu diesen Ergebnissen passt ein zweites Meinungsbild, das die
"Continentale-Studie 2010" ermittelt hat: 32 Prozent der gesetzlich
Versicherten würden in die PKV wechseln, wenn sie könnten. Bei den
25- bis 39-Jährigen sind es sogar 48 Prozent. Als wichtigste Gründe
wurden die besseren Leistungen der PKV, die Teilhabe der
PKV-Versicherten am medizinischen Fortschritt und die Flexibilität
der PKV genannt.

Allerdings: Die Leistungen sind das eine, sie aus eigener Tasche
dauerhaft bezahlen zu können, die andere. Hier hat die Bevölkerung
eine recht klare Haltung: 26 Prozent sind davon überzeugt, dass
angesichts der immer älter werdenden Bevölkerung keines der beiden
Systeme bezahlbare Beiträge sicherstellen kann. Aber: 56 Prozent der
Befragten trauen der GKV zu, langfristig bezahlbar zu sein; hingegen
glauben nur 40 Prozent dies von der PKV.

Für Rolf Bauer, Vorstandsvorsitzender im Versicherungsverbund Die
Continentale, zeigen diese Ergebnisse eines ganz deutlich: "Der PKV
ist es in den vergangenen Jahren zwar gelungen, ihre Leistungsstärke
deutlich zu machen. Leider konnte sie die Bevölkerung aber nicht
mehrheitlich von ihrem risikoäquivalenten Kapitaldeckungsverfahren
überzeugen. Davon abgesehen kann man allerdings in der Tat davon
ausgehen, dass die GKV-Beiträge immer bezahlbar bleiben. Die Frage
ist nur, welche Leistungen es dann noch für diese Beiträge gibt und
wie hoch der Steuerzuschuss ist."

Zukunftsaussichten sind unverändert düster

Dass genau dies eine unterschwellige Sorge der Deutschen ist,
lässt sich aus Trendfragen ableiten, die im Rahmen der
Continentale-Studien seit mehreren Jahren in Folge gestellt werden.
So liegt zwar die subjektive Unzufriedenheit der Deutschen mit ihrem
Gesundheitswesen auf dem niedrigsten Wert seit Beginn der Messung im
Jahr 2001. Gleichzeitig ist aber die Einschätzung der Zukunft des
Gesundheitswesens durch die gesetzlich Krankenversicherten
unverändert düster: Allen vier negativen Zukunftsaussagen, die zum
sechsten Mal in Folge abgefragt wurden, wird von einer
überwältigenden Mehrheit von 80 bis 90 Prozent zugestimmt. So
bestätigen 91 Prozent der befragten GKV-Versicherten die Aussage
"gute medizinische Versorgung kostet über den GKV-Beitrag hinaus viel
Geld". Dabei sind 45 Prozent der Meinung, dies sei schon heute so; 46
Prozent sind davon überzeugt, das dies in Zukunft so kommen werde.

"Für uns zeigt das vor allem eines: Die GKV-Versicherten sind
zufrieden, weil sie sich mit dem System abgefunden haben. Sie
erwarten auch nicht mehr viel, sondern nehmen es als gegeben hin,
dass sie privat für ihre Absicherung im Krankheitsfall vorsorgen
müssen", so Rolf Bauer.

"Flexibilität" ist größter Wert der PKV

Wie diese private Absicherung, speziell in Hinblick auf
Krankenvollversicherungstarife, ausgestaltet sein sollte, hat die
"Continentale-Studie 2010" in einem weiteren Fragenkomplex ermittelt.
Hier zeigt sich, dass für 85 Prozent der Befragten "Flexibilität" das
wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines PKV-Tarifes ist; "stabile
Beiträge" werden von 76 Prozent genannt. Im Leistungskatalog der PKV
ist die Chefarztbehandlung aus Sicht der Bevölkerung am
verzichtbarsten (56 Prozent), während nur 28 Prozent auf
überdurchschnittliche Versorgung im Bereich Zahnersatz verzichten
wollen.

Auch hier sieht Rolf Bauer weiteren Aufklärungsbedarf der PKV:
"Die Tatsache, dass gerade die Chefarztbehandlung als überflüssig
eingeschätzt wird, zeigt, dass es der PKV nicht gelungen ist, die
Bevölkerung in diesem Punkt nachhaltig aufzuklären. Das ist deshalb
bedauerlich, weil sich hinter diesem offenbar in die Irre führenden
Begriff eine der wichtigsten Leistungen der PKV verbirgt", so der
Vorstandsvorsitzende der Continentale. Denn: Die Leistung
"Chefarztbehandlung" umfasse auch den Wegfall von Budgetierungen und
anderen Einschränkungen sowie den Zugang zum Spezialisten. Nur so sei
die optimale Behandlung im Krankenhaus gesichert, und, so Bauer,
"damit auch die dauerhafte Teilhabe am medizinischen Fortschritt".

Zur Studie:

Die "Continentale-Studie 2010" wurde, wie schon in den vergangenen
Jahren, in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut TNS
Infratest umgesetzt. Die Studie wird seit dem Jahr 2000 jährlich
durchgeführt und ist so die langfristigste empirische Betrachtung des
Gesundheitswesens durch die Versicherungsbranche. Zur aktuellen
"Continentale-Studie 2010" wurden 1.307 Personen befragt - 1.130 GKV-
und 177 PKV-Versicherte. Alle Continentale-Studien und die
dazugehörigen Infografiken stehen unter www.continentale.de im
Pressebereich zum Download als PDF-Dokument bereit.

Originaltext: Continentale Krankenversicherung a.G.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/12076
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_12076.rss2

Pressekontakt:
Bernd Goletz
Versicherungsverbund Die Continentale
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231/919-2255
presse@continentale.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

289463

weitere Artikel:
  • Globaler Fonds: Aufstocken statt kürzen / Verbindliche Zusagen von Deutschland gefordert Berlin (ots) - Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass die diesjährige Wiederauffüllungskonferenz des Globalen Fonds gegen Aids, Malaria und Tuberkulose Anfang Oktober ein Erfolg wird. Voraussetzung hierfür ist, dass Deutschland von seinen Kürzungsplänen Abstand nimmt. Dies haben der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) und das Aktionsbündnis gegen AIDS gefordert. Zivilgesellschaftliche Organisationen protestierten vom 9.-15. September gemeinschaftlich vor dem Bundeskanzleramt in mehr...

  • Kretschmer/Börnsen: Bund fördert Luther-Dekade als Ereignis von Weltrang Berlin (ots) - In dieser Woche wird im Deutschen Bundestag der Haushalt 2011 in 1. Lesung beraten. Im Kulturhaushalt 2011 investiert der Bund fünf Millionen Euro für das Reformationsjubiläum. Dazu erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Michael Kretschmer und der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup): "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion würdigt das 500-jährige Reformationsjubiläum im Jahre 2017 als Ereignis von Weltrang. Im Kulturhaushalt mehr...

  • Stübgen: Ohne Vertragsänderung wird die Eurozone nicht krisenfest Berlin (ots) - Auf dem Sondergipfel des Europäischen Rates am 16. September 2010 wird Präsident Hermann Van Rompuy den Staats- und Regierungschefs der EU seinen Zwischenbericht zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion vorstellen. Zur Arbeit der "Task Force" erklärt der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Stübgen: "Der Stabilitäts- und Wachstumspakt muss gestärkt und fortentwickelt werden. Dabei geht es zunächst darum, Maßnahmen zu ergreifen, die ohne eine Änderung oder Ergänzung der EU-Verträge mehr...

  • Über 100.000 Menschen kündigen Protest gegen Merkels Atompläne an Berlin (ots) - Online-Appell: Über 100.000 Menschen kündigen Protest gegen Merkels Atompläne an Starke Beteiligung an Bürger-Appell zeigt Wut und Empörung über Atomdeal in der Bevölkerung / Campact rechnet mit zehntausenden Teilnehmern bei der Großdemo am Samstag in Berlin / "Die Atompolitik könnte zum Stuttgart 21 der Regierung werden" Bereits über 100.000 Menschen haben innerhalb einer Woche im Internet angekündigt, sich an Protesten gegen die Atompläne von Bundeskanzlerin Merkel zu beteiligen. "Ihr Plan, die Laufzeiten mehr...

  • Unerlaubte Telefonwerbung: DDV ruft Verbraucherschutzminister zur Bewertung mit Augenmaß auf / Keine Verschärfung des Gesetzes notwendig Wiesbaden (ots) - Im Vorfeld der Tagung der Verbraucherschutzminister am 16. und 17. September ermahnt der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) die Politik eindringlich, keine übereilten Schlüsse zu ziehen. Eine Verschärfung des im August 2009 eingeführten Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung, den sogenannten cold calls, sei nicht notwendig: Die Evaluierungsphase sei viel zu früh eingeläutet worden, so dass ausreichende Schlüsse noch gar nicht gezogen werden könnten. Zum anderen könne eine Verschärfung des Gesetzes mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht