(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Grippeimpfung

Geschrieben am 13-09-2010

Bielefeld (ots) - Grippe? Da war doch was! H1N1 hieß der neuartige
Erreger, der die Menschheit im vergangenen Jahr erzittern ließ.
Millionenfach orderte auch der deutsche Staat eilig produzierten
Impfstoff, den aber kaum jemand haben wollte. Kein Wunder, denn die
anfängliche Hysterie vermengte sich mit Unkenrufen über angeblich
gefährliche Wirkverstärker, das Chaos war perfekt. Die Pandemie wurde
abgeblasen, Millionen ungebrauchter Impfdosen wanderten in den Müll,
die Patienten sind nachhaltig verunsichert. Soll man sich nach dem
ganzen Spektakel überhaupt noch impfen lassen? Die Antwort lautet:
Ja, ohne wenn und aber. Denn in diesem Jahr steht Deutschland vor
einer »normalen« Grippesaison, das aktuelle Serum schützt auch gegen
den neuen Virustyp. Doppel-Impfungen wie im vergangenen Jahr sind
unnötig. Ein Piks, das war's. Mit der Grippeimpfung schützt man sich
selbst, aber vor allem die anderen: Die hochbetagte Nachbarin, den
Kollegen mit Asthma, die schwangere Sitznachbarin im Bus. Experten
schätzen, dass jährlich 10 000 bis 15 000 Menschen in Deutschland an
der ganz »normalen« Grippe sterben. Das ist keine Hysterie, sondern
Mahnung.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

289079

weitere Artikel:
  • SPD-Chef Sigmar Gabriel kritisiert Spiegel und Bild-Zeitung im Fall Sarrazin/Beirat soll Parteireform vorantreiben Berlin - (ots) - Im Fall Sarrazin hat der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel heftige Kritik an der Berichterstattung von Bild-Zeitung und Spiegel geübt. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Gabriel am Montagabend: "Es ist schlimm, dass ein angeblich linksintellektuelles Leitmedium wie 'Der Spiegel', um der Verkaufsförderung des Buches und vermutlich auch der eigenen Auflage wegen, die problematischen Teile des Buches gar nicht veröffentlicht, geschweige denn kommentiert hat." Gabriel forderte Spiegel und Bild zur öffentlichen Selbstkritik mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Türkei Osnabrück (ots) - Ein Land im Wandel Ein Anfang ist gemacht. Doch das Lob für das Verfassungsreferendum in der Türkei ist verfrüht. Das Land am Bosporus muss erst noch den Beweis erbringen, dass es den von den Wählern gewünschten Wandel in die Tat umsetzt. Ministerpräsident Erdogan wird sich etwa daran messen lassen müssen, inwieweit er das Militär zurechtstutzt, das wie ein Krake Wirtschaft, Justiz und Medien im Land unter Kontrolle hat. Und ob es ihm gelingt, eine Verfassung über Bord zu werfen, die vor 30 Jahren von mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Weltsicherheitsrat Osnabrück (ots) - Die falsche Chefsache Was deutsche Spitzendiplomaten vor gut fünf Jahren völlig zu Recht als "letzte Katastrophe der rot-grünen Außenpolitik" bespöttelt haben, kommt nun als schwarz-gelbe Chefsache zurück: Deutschland strebt wieder in den Weltsicherheitsrat. Das kann nur Ärger in der UNO geben. Schließlich hat das Duo Schröder/Fischer damals verbrannte Erde hinterlassen, indem es Gequengel und Großspurigkeit an die Stelle stiller Diplomatie und solider Vorbereitung setzte. Mit dem Ergebnis, dass Afrika, Amerika mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Parteien / SPD / Sarrazin / Ordnungsverfahren Osnabrück (ots) - Ein Rauswurf, der Ruhe bringt Ein SPD-Politiker, den sogar die rechtsextreme NPD vereinnahmen will, hat bei den Sozialdemokraten nichts zu suchen. Die biologistischen Thesen Thilo Sarrazins sind mit dem SPD-Programm in keiner Weise vereinbar. Daher ist es nur folgerichtig, dass der Parteivorstand jetzt nahezu einstimmig ein Verfahren zum Ausschluss des ungeliebten Querdenkers eingeleitet hat. Selbst wenn Sarrazins Thesen auch nur in kleinen Teilen der SPD-Basis Zustimmung genießen sollten, ist es unwahrscheinlich, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Unglücke / Loveparade / Stadtrat Osnabrück (ots) - Der nächste Tiefpunkt Die Jagd nach Sündenböcken für die Loveparade-Tragödie wird immer hässlicher. Das unrühmliche Schauspiel im Duisburger Stadtrat um die gescheiterte Abwahl von Oberbürgermeister Sauerland war der nächste Tiefpunkt. Es ist zu befürchten, dass es nicht der letzte bleibt. Zu groß scheint die Verlockung, aus der Katastrophe politischen Profit zu ziehen; zu günstig die Gelegenheit, das diskreditierte Stadtoberhaupt der CDU loszuwerden. SPD, FDP und Linke wollten mit Biegen und Brechen seine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht