(Registrieren)

Lübecker Nachrichten: Engholm: Sarrazin muss eine Menge zurücknehmen

Geschrieben am 13-09-2010

Lübeck (ots) - Der ehemalige SPD-Bundesvorsitzende Björn Engholm
hält einen Parteiausschluss von Thilo Sarrazin für das "allerletzte
Mittel". Um den Ausschluss zu umgehen, müsse Sarrazin aber "eine
ganze Menge zurücknehmen", sagte Engholm den Lübecker Nachrichten
(Dienstagsausgabe).

Sarrazin habe in seinem Buch "pauschal ganze Gruppen von Menschen
beleidigt, die hier bei uns leben." Hinzu kämen "unhaltbare
Interview-Äußerungen". Damit habe er "klar gegen die Philosophie des
SPD-Grundsatzprogramms verstoßen", sagte Engholm dem Blatt. "Nimmt
Sarrazin diese Dinge nicht zurück, dann würde ich mir wünschen, dass
er die Partei von sich aus verlässt."

Originaltext: Lübecker Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50325
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50325.rss2

Pressekontakt:
Lübecker Nachrichten
Redaktion

Telefon: 0451/144 2312


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

289056

weitere Artikel:
  • Ostthüringer Zeitung: Ostthüringer Zeitung (Gera) zu CDU Gera (ots) - Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu CDU: In der Führung der Bundespartei fehlen konservative Leitfiguren wie einst Alfred Dregger, später Manfred Kanther oder Friedrich Merz. Es gibt zwar Minister mit Schneid, etwa Karl-Theodor zu Guttenberg. Die Preisgabe der Wehrpflicht, die er betreibt, ist aber ein Beispiel dafür, wie die CDU Bewährtes aufgibt. In den letzten Jahren gingen viele Gewissheiten verloren. In der Gesellschaftspolitik hat Merkel Fakten geschaffen. Ehe man sich versah, wurde die Atomkraft zur mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Sarrazin Rostock (ots) - Der Fall Sarrazin hat die SPD in eine Situation gebracht, in der sie nur verlieren kann. Mit dem eingeschlagenen Rauswurf-Verfahren setzt sich die Partei dem Verdacht aus, einen unbequemen Kritiker der Zuwanderung mundtot machen zu wollen. Umgekehrt gilt: Hätte sie es bei einer Distanzierung belassen, müsste sie sich den Vorwurf gefallen lassen, befremdliche Vererbungsthesen letztlich doch zu akzeptieren. Der zweite Verlierer heißt Christian Wulff. Der Bundespräsident hat so ziemlich alles falsch gemacht, was er mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Basel III Halle (ots) - Die Banken und deren Eigentümer müssen nach den am Wochenende in Basel beschlossenen Regeln entsprechend ihrer Risiken mehr Geld für Notfälle zurücklegen. Das an sich ist löblich. Doch der Kompromiss der Notenbanker und Finanzaufseher der 27 wichtigsten Volkswirtschaften weist eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf. So ist der Zeitraum bis zur völligen Umsetzung bis 2019 gestreckt. Die aggressiv agierenden Hedge-Fonds und auch Risikokapital-Firmen bleiben ausgenommen. Und eine handlungsfähige internationale Finanzaufsicht, mehr...

  • Rheinische Post: Anstoß für mehr Organspenden Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Gregor Mayntz: Die Persönlichkeitsrechte jedes Menschen enden nicht mit seinem Tod. Das hat das Verfassungsgericht bereits Anfang der 70er Jahre festgestellt. Auch ohne dieses Wissen um das verfassungsmäßig verbriefte Recht auf körperliche Unversehrtheit verspüren viele Menschen das tiefe Bedürfnis, auch nach dem Ende des Lebens unantastbar zu bleiben. Es ist ein Gebot der Menschenwürde und der Humanität, dieses Anliegen sorgsam zu respektieren. Zugleich sind jedoch viele tausend Menschen mehr...

  • Rheinische Post: Schäubles Theorie Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall: Wolfgang Schäuble wird heute bei der Einbringung seines ersten eigenen Bundeshaushalts betonen, wie er sich die Linie moderner Finanzpolitik vorstellt: Wachstumsfreundlich soll sie sein, und trotzdem mittelfristig eindeutig ausgerichtet auf den Defizitabbau. Schäuble nennt das "wachstumsfreundliche Konsolidierungspolitik". Das klingt nicht nur gut, das ist auch gut. Doch noch ist das nur Theorie. Der Bundesfinanzminister wird in den nächsten Monaten und Jahren erst zeigen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht