(Registrieren)

WDR-Sendung "Markt" deckt auf: Rabattverträge können lebensbedrohliche Folgen haben

Geschrieben am 09-09-2010

Berlin (ots) - Was bereits von Experten vorausgesagt wurde,
belegte am 6. September 2010 das Wirtschaftsmagazin "Markt" des
Westdeutschen Rundfunks an einem konkreten Fall:
Arzneimittelrabattverträge schaden nicht nur der Einnahmetreue und
damit der Gesundheit der Patienten - sie können sogar
lebensbedrohliche Folgen haben. Nach Auffassung des Branchenverbandes
Pro Generika müssen verantwortungsbewusste Gesundheitspolitiker jetzt
handeln und die Rabattverträge abschaffen.

Im vom "Markt" geschilderten Fall wurde ein älterer Patient vom
Blutverdünnungsmittel Marcumar auf ein wirkstoffgleiches Generikum
umgestellt. Der 80jährige verwechselte es mit Magnesiumtabletten und
nahm das hochwirksame Arzneimittel überdosiert ein. In der Folge
musste er mit lebensbedrohlichen inneren Blutungen in ein Krankenhaus
eingewiesen werden.

Komplikationen wie diese sind laut dem ebenfalls in der Sendung
zitierten Arzneimittelexperten Professor Gerd Glaeske von der
Universität Bremen kein Einzelfall. "Wir sehen immer wieder, dass
ältere Menschen mit diesen Rabattvertragsarzneimitteln nicht
zurechtkommen, dass es unterschiedliche Farben sind, unterschiedliche
Packungen, dass sie eventuell ihre Krankheit auf dem Beipackzettel
gar nicht wiederfinden. Insofern ist die Gefährdung für ältere
Menschen durch Rabattverträge als hoch einzuschätzen", erklärte
Glaeske, der unter Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt Mitglied
des Sachverständigenrates für die Begutachtung der Entwicklung im
Gesundheitswesen war. Im konkreten Beispiel war das bisher genommene
Arzneimittel Marcumar in Glasfläschchen abgepackt. Das Ersatzpräparat
hieß anders und befand sich in einer Pappschachtel mit Blister.

Die Gesundheitsgefährdung durch Rabattverträge wiegen umso
schwerer, als bis heute nicht nachgewiesen werden konnte, was
tatsächlich durch die Verträge eingespart werden konnte. Auch hierzu
zitiert die Sendung "Markt" Professor Glaeske: "Wir haben einzelne
Hinweise darauf, wie solche Einsparungen dargestellt werden, zum
Beispiel, dass 300 bis 400 Millionen berechnet wurden. Wenn man das
einmal bis zum Ende durchgerechnet hat - also auch die Kosten des
Umsetzens solcher Rabattverträge - bleiben vielleicht 70 Millionen
übrig. Auch das ist eine Einsparsumme, aber weit weg von dem, was man
den Rabattverträgen zuordnet."

Zudem müssen von dieser Summe noch die Kosten abgezogen werden,
die aufgrund der lebensgefährlichen "Nebenwirkungen" entstehen. Markt
kommt zum Ergebnis: Bei vorgestellten Patienten "hat der
Medikamentenwechsel vielleicht ein paar Euro gebracht - und ihn
selbst fast das Leben gekostet. Die lebensrettenden Maßnahmen im
Krankenhaus aber haben mehrere Tausend Euro verschlungen." Dem ist
nichts mehr hinzuzufügen.

Originaltext: Pro Generika e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54604
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54604.rss2

Pressekontakt:
Franziska Strobel, Assistenz der Geschäftsführung
Tel: 030.81616090
E-Mail: info@progenerika.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

288494

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Polens Botschafter: "Von Steinbachs Äußerungen nicht beirren lassen" Berlin (ots) - Angesichts der jüngsten Äußerungen der Vertriebenen-Chefin Erika Steinbach (CDU) hat der polnische Botschafter in Deutschland, Marek Prawda, zu Gelassenheit gemahnt. "Ich hoffe, dass wir uns davon nicht beirren lassen", sagte Prawda dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Allerdings würden sich in Polen nun diejenigen bestätigt fühlen, "die der Annäherung an Deutschland skeptisch gegenüberstehen". Der Botschafter verwies auch darauf, dass es auf lokaler Ebene große Fortschritte in der Verständigung zwischen deutschen mehr...

  • Michalk: Alkohol in der Schwangerschaft muss Tabu bleiben Berlin (ots) - Heute ist der "Internationale Tag des alkoholgeschädigten Kindes". In Deutschland kommen immer noch viele Kinder mit einer Behinderung infolge von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft zur Welt. Dazu erklärt die Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Michalk: "Alkohol wird vielfach als Genussmittel verharmlost, seine schädigenden Folgen für den Körper oft unterschätzt. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion appelliert daher vor allem an alle werdenden Eltern, die Gefahren von Alkohol ernst zu nehmen mehr...

  • Börnsen: Merkel setzt mutiges Zeichen für die weltweite Pressefreiheit Berlin (ots) - Der dänische Karikaturist Kurt Westergaard ist auf der Potsdamer Medienkonferenz "M100 Sanssouci Colloquium" mit dem M100-Medienpreis ausgezeichnet worden. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Ehrung vorgenommen. Der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) erklärt dazu: "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion steht voll und ganz hinter dem mutigen Schritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie hat sich damit ohne Wenn und Aber zur Verteidigung der Presse- und mehr...

  • "NDR aktuell": Niedersachsens Regierung uneinig nach Glückspielurteil Hamburg (ots) - Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hat nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGh) zum staatlichen Glückspielmonopol Hoffnungen auf neue Steuererlöse eine Absage erteilt. In der Nachrichtensendung "NDR Aktuell" widersprach er damit am Donnerstag, 9. September, im NDR Fernsehen direkt seinem Regierungskollegen, Wirtschaftsminister Jörg Bode (FDP). Dessen Meinung, Niedersachsen würde durch eine Marktliberalisierung 60 Millionen Euro Mehreinnahmen generieren, bezeichnete Schünemann als Wunschdenken: mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Atomkonsens: NRW-Ministerpräsidentin Kraft fürchtet Milliardenverlust Bielefeld (ots) - Der von der schwarz-gelben Koalition mit den vier großen Energiekonzernen ausgehandelte Atomkonsens kostet Länder und Gemeinden mehr als drei Milliarden Euro in den nächsten sechs Jahren. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) sagte in einem Interview mit der Neuen Westfälischen (Freitagsausgabe), da die Energiekonzerne die neue Brennelementsteuer bei der Körperschafts- und Gewerbesteuer absetzen könnten, gingen den Ländern jährlich 170 Millionen Euro und den Kommunen 360 Millionen Euro verloren. "Diese mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht