(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Europäischer Gerichtshof kippt das staatliche Glücksspiel-Monopol = von Olaf Kupfer

Geschrieben am 08-09-2010

Düsseldorf (ots) - Geht es um zusätzliche Einnahmepotenziale, ist
sich der Sport der Nächste und noch dazu einig. Motto: Das Urteil des
Europäischen Gerichtshofes war überfällig. Das Geld, das zugelassene
private Wettanbieter künftig durch Werbung in den Markt blasen
könnten, können wir allemal gut gebrauchen. Übel nehmen kann man den
Sportlern diese freilich opportunistische Haltung nicht. Jahrelang
hat der Staat dank seines Monopols nichts anderes gemacht. Der
Europäische Gerichtshof hat das gestern eindrucksvoll bestätigt, als
er dieses Alleinstellungsmerkmal für nicht mehr haltbar hielt. Weil
der Staat trotz Ermahnung dauerhaft Unmengen in die Werbung für
staatliche Lotterien und Glücksspiele pumpte - obwohl er doch auf
diesem Gebiet als Monopolist in erster Linie der Suchtgefahr
vorbeugen soll. Dort, wo es Geld zu verdienen gibt, fallen die
moralischen Grenzen. Da unterscheidet sich der Staat wenig von den
privaten Anbietern. Aus dieser wenig rühmlichen Tatsache muss noch
nicht zwingend eine Liberalisierung des Wettmarktes erfolgen. Doch
spricht die jahrelang erlebte Praxis dafür. Längst können private
Wettanbieter auf einem zwar illegalen, aber kaum verfolgten Markt im
Internet ihr Unwesen treiben. Den Hauptsitz ins Ausland verlegt - und
schon ist der Weg hin zum Geschäft bereitet. Dass dem Staat damit
unzählige Steuer-Millionen entgehen, ist nur ein Grund mehr, den
Markt zu reformieren. Und sich nicht auf diffuse Monopolsicherungen
zu versteifen, indem den Einwänden des Gerichtes nur kurzfristig
Rechnung getragen wird. Der Wildwuchs der Wettbuden bedarf einer
Regulierung mit angemessener Besteuerung. Für den Sport in
Deutschland - und hier sprechen wir nicht allein über König Fußball -
wäre die Aufhebung des Wettmonopols in der Tat ein Segen. Die
florierenden Wettunternehmen haben schon in "legaler" Vergangenheit
bewiesen, in Sachen Werbung vor allem auf direktes Sportsponsoring zu
setzen. Im Vergleich zum europäischen Ausland, in dem Werbung
privater Anbieter erlaubt ist, würde der deutsche Sport endlich einen
Wettbewerbsnachteil schließen. Und auch Sportarten der zweiten Reihe
wie Handball, Basketball oder Tennis dürften sich zusätzliche
Einnahmen erhoffen.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

288304

weitere Artikel:
  • WAZ: Urteil zu Glücksspiel und Wetten - Ende der Heuchelei. Kommentar von Andreas Böhme Essen (ots) - Das Ziel klang ehrenwert. Vor Spielsucht und Abhängigkeit wollten die 16 Ministerpräsidenten der Bundesländer die Deutschen angeblich schützen, als sie 2007 den Glücksspielstaatsvertrag unterzeichneten. Alles Heuchelei. Die private Konkurrenz wollte man sich vom Hals schaffen, statt ihr mit eigenen Ideen Paroli zu bieten. Wie sonst lässt sich erklären, dass fleißig weiter geworben wurde für Lotto, Glücksspirale & Co. Oder dass die - für Vater Staat extrem rentablen - Spielautomaten und Kasinos weitgehend unangetastet mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Glücksspielmonopol Halle (ots) - Wenn die Bundesländer tatsächlich nicht verdienen, sondern schützen wollen, können sie das tun. Dann muss das Monopol neu gefasst und die Tätigkeit der Lotterieverwaltung neu gestaltet werden. Es steht den Regierungen frei, sich darauf zu verständigen. Tatsächlich aber werden sie sich schwer tun, die privaten Wettanbieter noch länger vom deutschen Markt fernzuhalten. Und das sind keineswegs nur Unternehmen, denen manch einer allzu gerne das Etikett unseriös anheften möchte. Auch der Deutsche Fußball-Bund wittert mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Schwarze Schafe Cottbuser Urteile gegen betrügerische Rechtsanwälte Cottbus (ots) - Wenn Anwälte gegen geltendes Recht verstoßen, tun sie das meist, um sich persönlich zu bereichern. Das zeigen exemplarisch die beiden Fälle, die in diesem Jahr das Landgericht in Cottbus behandeln musste. In dem einen Fall erstritt ein Anwalt Versicherungsleistungen oder Unterhalt für seine Mandanten, nur um das Geld für seine privaten Zwecke auszugeben. In dem anderen Fall wollte ein Anwalt für das Einlegen von Rechtsmitteln gegen ein Urteil Geld sehen, obwohl er als Pflichtverteidiger vom Staat bezahlt wurde. So mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Klare Wette Zum Lotto-Urteil des Europäischen Gerichtshofes Cottbus (ots) - Rauchen gefährdet die Gesundheit, finanziert aber die Terrorabwehr. Glücksspiel macht süchtig, füllt aber die Haushaltskassen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil den Finger in eine klaffende Wunde gelegt. Die offenkundige Doppelmoral wird aber nicht so schnell beseitigt werden. Deutschland ist das einzige Land in Europa, in dem es neben dem staatlichen Lottomonopol auch eines auf Sportwetten gibt. Casinos, Automaten-Spiele und Pferdewetten dürfen dagegen privat organisiert werden. Für Wetten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Justiz / Glücksspiel Osnabrück (ots) - Ein Glücksfall Das europäische Urteil zum monopolisierten Glücksspiel ist ein Glücksfall. Zu durchsichtig war das öffentliche Betreiben, den eigenen Wett- und Spielbereich zu schützen, der eng mit der Finanzierung von Wohlfahrt und Breitensport verknüpft ist. Für dieses Geflecht gibt es keinen sachlichen Grund, wohl aber ist es historisch gewachsen und nicht problemlos zu kappen. Auf der anderen Seite scherte sich der Staat kaum um Spielautomaten, Kasinos oder Pferdewetten. Ein Ungleichgewicht, das derart mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht