(Registrieren)

Atomdeal macht Energiekonzept der Bundesregierung zur Farce / Erneuerbaren-Branche fürchtet Investitionseinbruch

Geschrieben am 06-09-2010

Berlin (ots) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
kritisiert das beschlossene Modell zur Laufzeitverlängerung für
deutsche Atomkraftwerke scharf. "Nun ist die Katze aus dem Sack, die
Atommeiler sollen bis zu 14 Jahre länger am Netz bleiben, als im
Atomkonsens von 2000 festgelegt. Damit wird das lang angekündigte
Energiekonzept der Bundesregierung endgültig zur Farce", urteilt
BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die Atomlobby habe sich mit ihren
dreisten Forderungen auf ganzer Linie durchgesetzt. "Mit ihrer
Klientelpolitik für die vier großen Stromkonzerne gefährdet Angela
Merkel zukunftsweisende Milliardeninvestitionen in Erneuerbare
Energien. Das Nachsehen haben alle diejenigen, die ernsthaft an einem
zukunftsfähigen Energiesystem arbeiten."

BEE-Geschäftsführer Björn Klusmann: "Mit dieser Entscheidung
zementiert die Bundesregierung das Oligopol der Stromkonzerne. Die
zusätzliche Abgabe stärkt ihre Wettbewerbsposition noch, denn sie ist
nichts weiter als eine staatlich verordnete Investition in die eigene
Zukunftsfähigkeit der Atomwirtschaft".

Damit verhindere die schwarz-gelbe Koalition bewusst für weitere
Jahrzehnte einen fairen Wettbewerb auf dem Strommarkt. Verlierer
seien die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Aber auch
viele kleine Handwerksbetriebe, mittelständische Unternehmen und
Kommunen. Allein im Jahr 2009 trugen die Erneuerbaren in Höhe von 6,7
Milliarden Euro zur kommunalen Wertschöpfung bei. Damit sind sie vor
allem auch eine Chance für den strukturschwachen Raum und geben
finanzschwachen Kommunen Handlungsspielräume zurück. Diese
Investitionen und Steuereinnahmen sind nun akut gefährdet.

Der BEE appelliert daher erneut an die Abgeordneten des Deutschen
Bundestages, sich diesem energiepolitischen Irrweg nicht
anzuschließen und stattdessen weiter auf den Ausbau der Erneuerbaren
Energien zu setzen.

Originaltext: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51135
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51135.rss2

Pressekontakt:
Ronald Heinemann, Referent für Medien und Politik,
Fon: 030/2758170-15, Fax: -20
E-Mail: ronald.heinemann@bee-ev.de, Internet: www.bee-ev.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

287699

weitere Artikel:
  • Laufzeitverlängerung: Bundesregierung gelingt Durchbruch nach vorgestern Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe kritisiert "Generalangriff auf energiepolitische Fortschritte des vergangenen Jahrzehnts" - Regierungsbeschluss bedeutet noch 30 bis 40 Jahre Atomenergie in Deutschland - Umgehung des Bundesrates, ungelöste Entsorgung des Atommülls und mangelnder Schutz der Reaktoren gegen Terroranschläge machen Laufzeitverlängerung verfassungswidrig - Regierung schafft nie dagewesene Investitionsunsicherheit im Energiesektor - Eintritt in das regenerative Zeitalter wird verzögert oder auf Dauer blockiert mehr...

  • Bundesregierung setzt Bevölkerung zusätzlichen atomaren Risiken aus. Weiger: "Wer einseitig Politik zugunsten der AKW-Betreiber macht, muss mit zunehmendem Protest rechnen" Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht in den gestrigen Beschlüssen der Koalitionsparteien zur Energiepolitik inklusive einer Verlängerung der Laufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke einen beispiellosen Fall von Klientelpolitik. Noch nie habe sich eine Bundesregierung so den Interessen einer bestimmten Branche der Wirtschaft unterworfen. Die Entscheidung, Atommeiler im Durchschnitt zwölf Jahre länger betreiben zu lassen als bisher vorgesehen, stärke das Oligopol der vier großen Energieunternehmen, mehr...

  • Kennzeichnung von Getränkeverpackungen: Mehrweg-Allianz fordert uneingeschränkte Umsetzung des Koalitionsvertrags Berlin (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung Derzeitige Kennzeichnungspraxis bei Getränkeverpackungen führt zur systematischen Verwirrung und Täuschung der Verbraucher - Koalitionsvertrag sieht aussagefähige Kennzeichnung von Getränkeverpackungen nach Einweg und Mehrweg vor, die aber aus dem Wirtschaftsministerium blockiert wird - Einweglobby versucht mit schön gerechneten Ökobilanzen Maßnahmen zum Mehrwegschutz zu verhindern Das im Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Regierung abgegebene Bekenntnis zum Schutz des deutschen mehr...

  • Telekom-Affäre: DJV fordert Datensicherheit von Journalisten Berlin (ots) - Der Deutsche Journalisten-Verband hat gefordert, dass die so genannte Telekom-Affäre zügig und lückenlos aufgeklärt wird. Dazu gehöre insbesondere, so DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken, dass die Datensicherheit der Journalistinnen und Journalisten von der Deutschen Telekom in vollem Umfang garantiert werde. Hintergrund sind Äußerungen des angeklagten Ex-Sicherheitschefs der Telekom, bei dem Unternehmen sei es Mitarbeitern mit Hilfe einer Software möglich gewesen, vollautomatisch die Verbindungsdaten von Journalisten mehr...

  • Kirsch: Strukturreform der Bundeswehr attraktiv und sozialverträglich gestalten Bonn (ots) - Mit seiner "Attraktivitätsagenda 2011" hat der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) Kernanliegen formuliert, damit die Bundeswehr auch künftig am Arbeitsmarkt im Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen kann. Dies ergänzte der DBwV-Bundesvorstand um seine Kernforderungen für einen sozialverträglichen Umgang mit den Mitarbeitern, die durch die anstehende Strukturreform "in Überhang geraten" und ihren Dienstposten verlieren. Dazu erklärte der Bundesvorsitzende des DBwV, Oberst Ulrich Kirsch, in Bonn: "Strukturreform mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht