(Registrieren)

Saarbrücker Zeitung: Führerscheine erhalten ein Verfallsdatum

Geschrieben am 26-08-2010

Saarbrücken (ots) - Die Führerscheine in Deutschland erhalten ein
Verfallsdatum. Laut "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag) soll die
Fahrerlaubnis ab 2013 nur noch 15 Jahre gültig sein. Entsprechende
Gesetzesänderungen wurden von der Bundesregierung jetzt auf den Weg
gebracht, berichtet die Zeitung weiter.

Demnach wird ab Januar 2013 jede neue Fahrerlaubnis nur noch 15
Jahre anerkannt. Danach müssen die Verkehrsteilnehmer einen neuen
Führerschein beantragen, aber keine neue Fahrprüfung absolvieren. Für
alle bis 2013 ausgestellten, unbefristeten Führerscheine gilt indes:
Sie müssen spätestens bis 2033 umgetauscht werden. Ein Sprecher des
Verkehrsministeriums bestätigte dies der Zeitung.

Grund für die Befristung der Fahrlizenzen ist eine EU-Richtlinie
aus dem Jahr 2006, die die Bundesregierung bis nächstes Jahr
umgesetzt haben muss. Nach Angaben des Ministeriums wird es dann
innerhalb der EU nur noch ein Führerscheindokument geben. Mit dem
regelmäßigen Austausch seien die Dokumente zudem stets auf dem
neuesten Stand der Sicherheitstechnik, zusätzlich werde "ein immer
relativ aktuelles Passbild dafür sorgen, dass die Erkennbarkeit des
Inhabers des Führerscheins verbessert wird", so ein Sprecher.

Gesundheitschecks alle 15 Jahre im Zuge des Austausches, wie die
EU zusätzlich angeregt hatte, soll es allerdings in Deutschland nicht
geben. "Der Umtausch wird mit keiner ärztlichen oder sonstigen
Untersuchung verbunden", so das Ministerium. Der Bundesrat muss den
Plänen noch zustimmen.

Originaltext: Saarbrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57706
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57706.rss2

Pressekontakt:
Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin

Telefon: 030/226 20 230


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285784

weitere Artikel:
  • WAZ: FDP will nationales Stipendienprogramm ausweiten Essen (ots) - Die FDP will mehr Geld als geplant in das nationale Stipendienprogramm stecken und so die Zahl der Stipendiaten fast verdoppeln. "Wir peilen einen deutlichen Aufwuchs bei den Mitteln an", sagte die stellvertretende Fraktionschefin, Ulrike Flach, den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe). "Wir wollen Geld für mindestens 10.000 Studierende bereitstellen", sagte Flach weiter. Derzeit ist vorgesehen, dass der Bund im kommenden Jahr 6000 Studierende mit dem neuen Programm unterstützt. Dafür sind im Haushaltsentwurf mehr...

  • General-Anzeiger: Laumann: NRW hat Probleme mit der Krankenhaushygiene Bonn (ots) - Nordrhein-Westfalen steht nach Aussage des ehemaligen Landes-Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann (CDU) mit Blick auf die Krankenhaushygiene schlecht da: "Alle internationalen Vergleiche, die ich kenne, sagen aus, dass wir in NRW da ein Problem haben", sagte er im Gespräch mit dem Bonner "General-Anzeiger". Laumann forderte mehr amtliche Überwachung in den Kliniken. "Ich würde mir mehr Kontrollen durch die Gesundheitsämter wünschen", sagte der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion in Düsseldorf. Laumann, der auch Vorsitzender mehr...

  • WAZ: Rot-Grün hält an Pension mit 67 fest Essen (ots) - NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans will die Pension mit 67 in Nordrhein-Westfalen wie von der alten Landesregierung geplant ab 2012 einführen. Das sagte er den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Donnerstagausgaben). Er werde daran nichts ändern, "solange auf Bundesebene keine neuen Beschlüsse zur Rente mit 67 gefasst werden", sagte Walter-Borjans. Bei der Anhebung des Ruhealters sieht er sich nicht an den Beschluss der SPD, die Rente mit 67 zu verschieben, gebunden. Denn: "Ich bin kein Vollstrecker von Parteibeschlüssen. mehr...

  • LVZ: Gabriel wirft Merkel bei Atomverhandlungen Verfassungsbruch vor Leipzig (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat der Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzenden in scharfer Form den Versuch "eines glatten Verfassungsbruchs" bei den laufenden Verhandlungen mit der Stromwirtschaft über eine Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke vorgehalten. In einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) begründete Gabriel dies mit Merkels Absicht, den ressortmäßig für die Sicherheit der Atomkraftwerke zuständigen Bundesumweltminister "von den eigentlichen Laufzeitverhandlungen auszuschließen". mehr...

  • Merkel auf Atom-Irrweg/ Greenpeace protestiert am AKW Emsland gegen Energiepolitik der Bundeskanzlerin Lingen (ots) - Mit der Botschaft "Atomkraft ist ein Irrweg, Frau Merkel!" haben heute in den frühen Morgenstunden Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace gegen den PRO-Atomkurs der Bundesregierung protestiert. Die Umweltschützer projizierten den Spruch an den Kühlturm des Atomkraftwerkes Emsland. Sie fordern die Bundesregierung auf, die Atomkraftwerke nicht länger laufen zu lassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht heute auf ihrer Energiereise das AKW Emsland und trifft dort die Atommanager Jürgen Großmann (RWE) mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht