(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Zeugt Kinder, Genossen Zur SPD-Debatte über die Rente mit 67

Geschrieben am 20-08-2010

Cottbus (ots) - Die SPD ist dabei, in der Rentenpolitik einen
schweren Fehler zu begehen: Rente mit 67 ja, aber nur, wenn 2015 mehr
als 50 Prozent der 60- bis 64-Jährigen in Arbeit sind. Ein solcher
Beschluss ist wie Radio Eriwan. Kommt im Prinzip - oder auch nicht.
Die Linkspartei wird das immer toppen. Der Beschluss ist aber nicht
nur taktisch töricht, sondern auch in der Sache. Denn an der
demografischen Entwicklung kommt niemand vorbei. Kinder zeugen wäre
eine Antwort, zu der man die Fundamentalkritiker auffordern muss.
Voran, mit Nahles. Natürlich, die Alterung ist auch finanziert, wenn
man einfach die Beiträge steigen lässt. Aber wie viel soll die aktive
Generation noch tragen? Natürlich, man könnte, wie die Linkspartei
vorschlägt, auch die Vermögenden stärker belasten, Selbstständige
einzahlen lassen und die Beitragsbemessungsgrenze aufheben. Nur:
Jedem Rentenbeitrag steht ein Rentenanspruch entgegen. Außerdem sind
diese hohen Einkommen programmatisch alle schon verfrühstückt. Für
Bildung etwa oder die Gesundheit. Was die SPD so verunsichert, sind
Phantomschmerzen des Übergangs, denn noch gilt die Rente ab 67 für
niemanden. Bis man sie etwas stärker spürt, wird der demografische
Wandel das Problem der mangelnden Beschäftigung Älterer von allein
gerichtet haben. Die Personalchefs werden ihnen noch hinterherlaufen.
Freilich, falls man dann noch immer abschlagsfrei früher in den
Ruhestand gehen kann, wird sich kaum jemand locken lassen. Es wird
also umgekehrt ein Schuh draus: Gerade die Beibehaltung der
Altersgrenze65 führt dazu, dass die Beschäftigungsquote
niedrig bleibt. Die realen Probleme sind andere. Sie liegen in den
vielen prekären Arbeitsverhältnissen und in den hohen
Arbeitslosenzahlen der vergangenen Jahre. Sie liegen auch bei den
körperlich schwer belasteten Berufen. Wie können für diese Gruppen
die Übergänge so gestaltet werden, dass das höhere Rentenalter für
sie nicht automatisch Altersarmut bedeutet, darum muss es gehen. Man
kann diese Probleme mit einigem guten Willen lösen - tariflich oder
mit staatlicher Hilfe. Man muss dem Publikum dafür nicht die falsche
Hoffnung machen, dass es einen Weg zurück gibt in die angeblich
"guten" alten Zeiten, als die Familien durchschnittlich fünf Kinder
hatten, die alle mit 15 zu malochen begannen und später ihren ersten
Rentenbescheid nur selten lange überlebten. Diese Zeiten kommen nicht
mehr zurück. Und das ist gut so.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285072

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Durchsichtig und dreist Zum "energiepolitischen Appell" von Top-Managern Cottbus (ots) - Die Bundesregierung sucht nach Deutschlands Energiekonzept der Zukunft. Und prompt serviert ihr die Atomlobby einen "energiepolitischen Appell". Darin sprechen sich Top-Manager und Prominente dafür aus, die Laufzeiten von Kernkraftwerken zu verlängern und keine neuen Energiesteuern einzuführen. Ansonsten würde Kapital vernichtet - "zu Lasten der Umwelt, der Volkswirtschaft und der Menschen in unserem Land". Neue Steuern wiederum blockierten "notwendige Investitionen der Zukunft". Diese Aussagen sind ebenso durchsichtig mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Libyen / Britannien / Lockerbie Osnabrück (ots) - Dreckiges Geschäft Luxusvilla, Limousinen und Ruhm in Libyen statt Haftzelle und Knast-Essen in Schottland: Der Lockerbie-Attentäter al Megrahi hat in den vergangenen zwölf Monaten einen ungewöhnlichen Lebenswandel vollzogen. Wäre es nach den britischen Gutachtern gegangen, müsste der an Prostatakrebs erkrankte Terrorist eigentlich seit neun Monaten tot sein. Jedenfalls führte diese Prognose zur Begnadigung und Freilassung des Libyers, der laut Gerichtsurteil 270 Menschenleben auf dem Gewissen hat. 270 Männer, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Energie / Atom / Merkel Osnabrück (ots) - Schuss vor den Bug Die einen schalten große Anzeigen in Zeitungen, die anderen planen Großdemonstrationen im Regierungsviertel: Je näher der Tag der Entscheidung über das Energiekonzept der Bundesregierung rückt, desto aufgeregter wird über das Pro und Kontra längerer AKW-Laufzeiten gestritten. Das kann man kritisieren, muss man aber nicht. Denn Klappern gehört nun mal zum Handwerk. Interessanter ist die Frage, wer geschickter vorgeht und so letztlich den größeren Einfluss auf die Entscheidung der Kanzlerin mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Verkehr /Bahn / Stuttgart / Demonstrationen Osnabrück (ots) - Entfremdet Das Verhältnis zwischen den Stuttgartern und ihren Politikern erinnert derzeit an das Frankreich des 18. Jahrhunderts: Damals hatte Königin Marie Antoinette während einer Hungersnot ihres Volkes mal voller Unverständnis gesagt: "Wenn sie kein Brot haben, warum essen sie dann keinen Kuchen?" Der Protest der Stuttgarter trägt fast die gleichen Züge der Entfremdung von Herrschenden und Volk. Zehntausende formieren sich seit Monaten gegen den Bau des unterirdischen Bahnhofs. Die meisten Politiker im mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundespräsident / Gesellschaft Osnabrück (ots) - Viel zu tun Das Ideal sieht so aus: Die besten Leute gehen in die Politik und ringen um die bestmöglichen Entscheidungen für alle. Die Realität sieht gelegentlich anders aus. Eindrücke eines Dauerstreits, floskelhafter Reden und eines Fehlverhaltens lassen die Arbeit von Politikern oft wenig attraktiv erscheinen. Mit der Folge, dass der Nachwuchs weniger wird und nicht immer die besten Kandidaten antreten. Christian Wulff greift daher ein wichtiges Thema auf, doch der Bundespräsident hat sich damit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht