(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: SPD wirft von der Leyen Realitätsverlust vor

Geschrieben am 20-08-2010

Köln (ots) - Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU)
sieht sich wegen ihrer Pläne zur Einführung einer Bildungschipkarte
für Hartz-IV-Kinder scharfer Kritik ausgesetzt. Die
familienpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Caren
Marks, warf von der Leyen "ein gigantisches Ablenkungsmanöver" vor.
Die Aussage von der Leyens, eine breite Mehrheit der Länderminister
habe sich während eines Spitzentreffens für Sachleistungen anstelle
von Geldzahlungen ausgesprochen, wertete Marks als Zeichen von
Realitätsverlust. "Frau von der Leyen macht wie Pippi Langstrumpf die
Welt, wie sie ihr gefällt. Sie taucht in Parallelwelten ab", sagte
Marks dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Von der Leyen
habe bisher nicht einmal Zahlen über den tatsächlichen Finanzbedarf
für Kinder von Langzeitarbeitslosen vorgelegt, kritisierte Marks. Die
Ministerin solle "erst mal die Karten auf den Tisch legen, bevor sie
mit Chipkarten herum wedelt". Es existiere " überhaupt noch keine
seriöse Datenbasis und damit auch keine Diskussionsgrundlage, ob und
gegebenenfalls welche Beträge man den Kindern in Form von
Sachleistungen zur Verfügung stellen könnte", sagte die
SPD-Politikerin weiter. Zudem betreibe die Bundesregierung
Etikettenschwindel. Im Haushalt seien 480 Millionen Euro für höhere
Hartz-IV-Kinderregelleistungen eingestellt: "Gleichzeitig wird das
Elterngeld für Hartz-IV-Empfänger gestrichen, mit einem
Einsparvolumen von 440 Millionen Euro. Das ist ein Nullsummenspiel."
Die SPD-Familien-Politikerin Christel Humme äußerte die Befürchtung,
von einer Chipkarte könne eine diskriminierende Wirkung ausgehen.
Schwerwiegender sei aber die Finanzierungsfrage: "Meine Sorge ist,
dass da jetzt viele Millionen in ein Chipkartensystem investiert
werden, die für den Ausbau von Ganztagsschulen und Kindertagesstätten
viel sinnvoller eingesetzt werden könnten", sagte Humme der Zeitung.
Ganztagsplätze in den öffentlichen Bildungseinrichtungen mit einem
gesunden kostenlosen Mittagessen seien weitaus wirksamer, die
Startchancen benachteiligter Kinder zu verbessern.

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285047

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitung übermittelt Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer Sonnabendausgabe veröffentlichen. Sie ist bei Nennung der Quelle zur Veröffentlich Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Das künftig einzige Polizeipräsidium Brandenburgs wird nach Informationen der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder) seinen Sitz in Potsdam haben. Das geht aus dem Personalstrukturkonzept hervor, das Innenminister Rainer Speer (SPD) am Freitag dem Landtag zuleitete und das der Zeitung vorliegt. Dort heißt es: "Die beiden Polizeipräsidien, das Landeskriminalamt und die Landeseinsatzeinheit werden zu einem Polizeipräsidium mit Sitz in Potsdam zusammengeführt." Die Stadt Frankfurt (Oder) mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert Irans Atompolitik (Sonnabendausgabe) Zum Beispiel Buschehr Frankfurt/Oder (ots) - Wer über Uran verfügt, dieses anreichern kann, besitzt eine wesentliche Voraussetzung zum Bau von Atombomben. Deshalb gibt es seit Jahren Bemühungen, international kontrollierte Zentren zu schaffen. Diese könnten Staaten, die sich der zivilen Nutzung der Kernenergie zuwenden wollen, mit Brennelementen beliefern. Ein militärischer Missbrauch wäre weitgehend ausgeschlossen. Im Grunde ist die Eröffnung des Atomkraftwerkes Buschehr am Persischen Golf ein Beispiel dafür, wie das unter Verzicht auf eine eigene mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Atomstreit Heidelberg (ots) - Gemessen daran, wer sich sonst alles zum volkswirtschaftlich existenziellen Thema einer sicheren Energieversorgung zu Wort meldet, ist die Intervention der Manager natürlich ein legitimer Diskussionsbeitrag. Nur reiht er sich ein in die gern mit drohendem Unterton versehene Kampagne der Atomlobby, die mit Schröder noch ein Ausstiegsszenario vereinbart hatte und die derzeitige Roll-back-Politik von Schwarz-Gelb bis an die äußerste Grenze treiben möchte. Zwei Fakten muss aber auch die Wirtschaft zur Kenntnis mehr...

  • WAZ: Hände weg von Öffnungszeiten - Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Für alle, die sich morgens um halb drei schon mal einen neuen Anzug kaufen, kommt hier die schlechte Nachricht: Die Grünen wollen, dass die Geschäfte im Lande wieder um 22 Uhr schließen. Zumindest der Arbeitsminister - vormals Chef des Gewerkschaftsbundes in NRW - scheint nicht abgeneigt. Vier Jahre nach der weitgehenden Freigabe der Öffnungszeiten müsste das Ladenschlussgesetz erneut geändert werden. Ist das wirklich nötig? Ist es nicht. Die neuen Regeln haben sich längst in der Praxis eingespielt, und den nächtlichen mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Atomsteuer Stuttgart (ots) - Die Bundesregierung sollte an ihrem Plan festhalten, die Zusatzgewinne der Atombranche aus Laufzeitverlängerungen über eine Steuer abzuschöpfen. Eine Steuer bietet Vorteile gegenüber einer vertraglichen Lösung, die die Koalition inzwischen offenbar favorisiert. Eine Steuer ist veränderbar, sie kann herauf- oder herabgesetzt werden, falls sich herausstellen sollte, dass sie zu niedrig oder zu hoch bemessen war. Bei einem Vertrag geht das so ohne weiteres nicht. Da muss die andere Seite einer Veränderung erst zustimmen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht