(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Warum Eltern nicht verzweifeln müssen Beatrix Fricke über das schlechte Abschneiden Berlins im Bundescheck der Bildungssysteme

Geschrieben am 19-08-2010

Berlin (ots) - Berliner Eltern, so scheint es, haben allen Grund
zur Sorge. Die neueste Schlagzeile reiht sich nahtlos ein in die
vielen schlechten Nachrichten aus den Kitas, Schulen und
Universitäten der Hauptstadt. Berlin belegt im Bildungsvergleich der
Bundesländer den letzten Rang, vermeldet die "Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft" als Ergebnis ihres Bildungsmonitors 2010. Wehe dem,
der sein Kind dem Berliner Bildungssystem anvertrauen muss, ist man
geneigt zu sagen. Von der Kita mit dem miserablen Betreuungsschlüssel
wird es weitergereicht in die Schule, in der ständig Stunden
ausfallen und gleichgültige Lehrer das Szepter schwingen - bis es
schlussendlich in einem überfüllten Hörsaal landet, wo der Professor
längst den Überblick über seine zahlreichen Studenten verloren hat.
Falls es überhaupt so weit kommt. Denn wahrscheinlich werden die
eklatanten Lücken im Allgemeinwissen und die mangelnden sprachlichen
Fähigkeiten eine akademische Karriere verhindern. Vermutlich, so
steht zu befürchten, wird das schlecht geförderte Kind noch nicht
einmal einen ordentlichen Ausbildungsplatz ergattern können. Das ist
natürlich übertrieben. Doch tatsächlich beschleicht viele Eltern bei
jeder neuen negativen Nachricht das mulmige Gefühl, dass für ihr Kind
nicht genug getan wird. Das kann zu Entmutigung führen - dass
jegliches Engagement nutzlos ist. Oder zum Gegenteil, zu
übertriebenem Ehrgeiz. Das sind dann die Eltern, die meinen, sich
selbst überdurchschnittlich einbringen zu müssen, um Mängel im
Bildungswesen auszugleichen. Die ihr Kind ständig kontrollieren und
zu Leistung antreiben, "damit es eine Chance hat". Schade nur, dass
darüber nicht selten andere Lebensbereiche vernachlässigt werden.
Denn im Leben geht es eben nicht nur um schulische und berufliche
Bildung, sondern auch um Herzensbildung, um emotionale und soziale
Kompetenzen. Dabei könnte oft schon ein genaueres Hinsehen helfen,
die Relationen zu wahren. Das gilt auch für die aktuelle
Untersuchung. Der Bildungsmonitor bewertet, so heißt es ausdrücklich,
welchen Beitrag das Bildungssystem eines Bundeslandes zu mehr
Wirtschaftswachstum leistet. Damit ist der Fokus der Studie sehr
spezifisch. Zweitens geht es bei dem Ranking nicht in erster Linie um
die Platzierung, sondern um die Dokumentation der Entwicklung in den
einzelnen Bundesländern, betonen die Macher. Und in Berlin ist die
Tendenz positiv, wenn auch das Ergebnis in der Gesamtheit miserabel
klingt. Denn das hiesige Bildungssystem weist neben seinen Schwächen
eben durchaus auch Stärken auf, etwa bei der Forschungsorientierung.
Stärken zu betonen, macht Mut - und gibt Kraft, bislang
vernachlässigte Handlungsfelder in Angriff zu nehmen. Wer sein Kind
auf dem Weg durch die Bildungsinstitutionen mit Vertrauen und
Optimismus begleitet, dürfte viel Positives erfahren - allen Studien
zum Trotz.

Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

284891

weitere Artikel:
  • WAZ: US-Abzug aus dem Irak - Obama hält Wort - zu einem hohen Preis - Leitartikel von Gudrun Büscher Essen (ots) - In der Dunkelheit der Nacht überquerte die 4. Stryker-Brigade der 2. Infantriedivision die Grenze zu Kuwait und stellte die Panzer auf einem Parkplatz ab. Der Auftrag von US-Präsident Barack Obama, die Kampftruppen bis Ende des Monats aus dem Irak abzuziehen, ist ausgeführt - "Mission accomplished" (Mission erfüllt). Der Abzug erfolgte in aller Stille, fast so als hätten sich die Truppen aus dem Staub gemacht. Es gab keine Plakate, keinen Empfang, keine Show, zum Glück auch keine Peinlichkeiten wie im Mai 2003. Damals mehr...

  • Rheinische Post: Schlechte Noten für NRW Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Bildungsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft misst, wie gut die Bildung in einem Bundesland mit Blick auf ihren ökonomischen Nutzen ist. Das ist eine zulässige Perspektive. Denn ein Industrieland ohne erhebliche Rohstoffe ist auf die gute Ausbildung seiner Bürger angewiesen, um im internationalen Vergleich zu bestehen. Die Wissenschaftler weisen nach, was die meisten Eltern im Land spüren: In NRW fällt zu viel Unterricht aus, und die Klassen sind zu groß. Es fehlt auch an Kompetenz für zukunftsweisende mehr...

  • Rheinische Post: Die Tarif-Klemme Kommentar Von Maximilian Plück Düsseldorf (ots) - Die deutsche Konjunktur entwickelt sich derzeit so gut, dass die Gewerkschaften bereits frohlocken. Arbeitnehmervertreter aus unterschiedlichen Branchen legen die krisenbedingte Lohnzurückhaltung ab. Jetzt sollen die Beschäftigten einen Ausgleich für ihre Bescheidenheit bekommen. Das Nachsehen haben jetzt die Arbeitnehmer der Branchen, in denen noch unter dem Eindruck der Krise Tarifverträge mit langen Laufzeiten vereinbart wurden - etwa in der Metall- und Elektroindustrie. Dort hatte IG-Metall-Bezirkschef Oliver mehr...

  • Rheinische Post: Abzug aus Irak Kommentar Von Frank Herrmann Düsseldorf (ots) - Dass die Mission erfüllt wäre, wird so schnell keiner mehr sagen im Weißen Haus. "Mission Accomplished" - kaum hatte George W. Bush das Banner auf einem Flugzeugträger entrollen lassen, lief ihm der Irak katastrophal aus dem Ruder. Schon deshalb belässt es Barack Obama bei betont leisen Tönen, mögen seine Generäle in Nahost auch einen Meilenstein feiern: den Abzug der letzten Kampfbrigade aus dem Zweistromland. Über sieben Jahre sind seit dem Einmarsch in Bagdad vergangen, mehr als 4000 US-Soldaten ließen seitdem mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Irak: Der Abzug verschafft Entlastung für den anderen, aus US-Sicht weitaus gerechtfertigteren Krieg in Afghanistan. Einen hohen Preis haben die USA bezahlt. 4400 US-Soldaten ließen ihr Leben, Tausende kehrten kriegsversehrt und traumatisiert heim. Und die Kosten in Höhe von bislang etwa 1000 Milliarden Dollar trugen dazu bei, Amerikas Finanzen zu ruinieren. Vom Aufbau einer Demokratie nach westlichem Vorbild, die ausstrahlen sollte in die Staaten der Region, ist schon lange nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht