(Registrieren)

Westfalenpost: Sicherheitslücke

Geschrieben am 05-08-2010

Hagen (ots) - Koalitionsstreit um Sicherungsverwahrung Von Jörg
Fleischer Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist eine forsche Frau.
Die liberale Bundesjustizministerin will die nachträgliche
Sicherungsverwahrung gefährlicher Sexualstraftäter abschaffen. Es ist
nur allzu verständlich, dass ein solches Ansinnen den entschiedenen
Widerstand der Union auf den Plan ruft. Ihre Kritik, die Ministerin
gebe die Möglichkeit der nachträglichen Sicherungsverwahrung ohne Not
auf, ist berechtigt. Zwar muss nach einem Urteil des Europäischen
Gerichtshofes eine neue Regelung für Altfälle gefunden werden. Für
die Zukunft ist das bewährte Rechtsinstrument aber weiter tauglich.
Dieser Streit sagt viel über den Zustand der schwarz-gelben
Bundesregierung aus. Sie blockiert sich bei einem Thema, mit dem sie
beim Bürger leicht punkten könnte. Doch CDU/CSU wie Liberale wollen
auf dem Feld der inneren Sicherheit kein Profil einbüßen. Damit
riskieren sie eine Sicherheitslücke. Profilierungssucht geht vor
Kompromissbereitschaft. Daran fehlt es vor allem der
Bundesjustizministerin. Ihr Vorschlag, freigelassene Schwerverbrecher
durch eine Fußfessel zu observieren, lässt die praktischen Probleme
außer Acht. Die von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) ins
Gespräch gebrachte Idee geschlossener Heime für bereits verurteilte
Sicherungsverwahrte ist bedenkenswert. Es besteht dringender
Handlungsbedarf. Der Schutz der Bürger sollte bei dieser
Entscheidung absolute Priorität haben.

Originaltext: Westfalenpost
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58966
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2

Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282720

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Schlechte Zeiten für Die Linke Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Reinhold Michels: Die Partei Die Linke produziert in dichter Folge unangenehme Nachrichten. Was das Programmatische angeht, ist die Erkenntnis nicht neu. Haben wir es doch mit einer Wiederholungstäterin des politisch Skurrilen zu tun. Der vorläufig letzte Beleg dafür ist die ablehnende Haltung der Berliner Spitzen-Linken Halina Wawzyniak zur dauerhaften Sicherungsverwahrung oder elektronischen Überwachung gemeingefährlicher Gewalttäter. Andere Erkenntnisse sind überraschend, stark persönlich mehr...

  • Rheinische Post: Lehren der Ölpest Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Godehard Uhlemann: Die Ölpest im Golf von Mexiko hat der britische Ölkonzern BP als Verursacher offensichtlich vorerst im Griff. Das Bohrloch, aus dem das schwarze Gold in Mengen floss und für die größte Ölkatastrophe in der Geschichte sorgte, ist dicht. Dass dies so bleibt, darf man hoffen. Sicher sein kann man nicht. Man kann sich über den Erfolg freuen, doch es gibt keinen Grund zu Entwarnung und sich schon abzeichnende Schönfärberei. Von den Unmengen ausgeflossenen Öls wurde der geringste mehr...

  • WAZ: US-Milliardäre spenden Milliarden - Beispielhaft. Kommentar von Rolf Potthoff Essen (ots) - 40 US-Milliardäre - und es werden immer mehr - versprechen, die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Damit es konkreter wird: Bill Gates, der dabei ist, wird auf 40 Milliarden Euro geschätzt. Eine Milliarde entspricht 1000 Millionen. Also: Wow, ist das eine Geste! Um ein wenig kulturpessimistische deutsche Bedenkenschwere einzustreuen: Von einer halbierten Milliarde lässt sich noch immer ordentlich leben. Und: Wer weiß, mit welchen brutal-kapitalistischen Methoden manche Leute ihre Konten mehr...

  • WAZ: Obama und die Ölpest - Vorschnelle Entwarnung. Leitartikel von Joachim Rogge Essen (ots) - Alles halb so schlimm? Die Eile, mit der die US-Regierung jetzt Entwarnung im Golf von Mexiko verkündet, ist verdächtig. Kaum ist es nach vielen vergeblichen Versuchen offenbar gelungen, die leckende Ölquelle in 1500 Metern Tiefe auf Dauer zu verschließen, werden auch die Folgen dieses größten Umwelt-Desasters in der US-Geschichte schon wieder kleingeredet. Präsident Obama braucht angesichts bröckelnder Umfragewerte dringend Erfolgsmeldungen. Doch Misstrauen ist angebracht, wenn ausgerechnet jene Regierungsbehörde mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Das Erbe von Hiroshima Zum US-Atombombenabwurf auf Japan vor 65Jahren Cottbus (ots) - Auch 65 Jahre nach dem Abwurf amerikanischer Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki ist die Debatte um diese letzte Episode des Zweiten Weltkriegs aus gutem Grund nicht beendet. Hiroshima und Nagasaki markieren tatsächlich einen Wendepunkt in der modernen Geschichte. Nie wieder seitdem wurden Nuklearwaffen zum Einsatz gebracht, obwohl in den Arsenalen der Atommächte Tausende von Bomben von weit größerer Zerstörungskraft lagerten und seit 1945 unzählige Kriege geführt wurden, in die diese Atomwaffen-Staaten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht