(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Verhalten des Duisburger OBs:

Geschrieben am 02-08-2010

Frankfurt/Oder (ots) - Eine Abwahl füllt Sauerland länger und
besser die Taschen fürs Nichtstun - volles Gehalt bis zur Abwahl,
dann noch drei Monate und den Rest der Amtszeit 71 Prozent. Sauerland
weiß erst nicht, was Verantwortung ist und macht sie dann zum Objekt
auf dem Basar. Was für eine erbärmliche, peinliche Vorstellung eines
Politikers.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282055

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Forderungen nach mehr Lohn in Deutschland: Frankfurt/Oder (ots) - Angetrieben von der Angst vor Jobverlust und assistiert von zahmen Gewerkschaften hat sich hierzulande eine tiefsitzende Stimmung etabliert, wonach Deutschlands Arbeitnehmer um keinen Preis in den Genuss größerer Gehaltssprünge kommen dürfen. Das ist eine auf Dauer ungesunde Entwicklung, denn sie verfestigt die schädliche Konsumverweigerung im Inland. Wenn es jetzt in vielen Branchen durch den Export wieder aufwärts geht und gutes Geld verdient wird, müssen auch die Arbeitnehmer etwas davon haben - da, wo mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Bundesregierung/Hartz IV Rostock (ots) - Die Regelleistung soll es Bedürftigen möglich machen, ein menschenwürdiges Leben zu führen. Daran hat das Verfassungsgericht erinnert und von der Bundesregierung eine schlüssige Berechnungsmethode verlangt. Das heißt: Hartz IV ist nicht abhängig von anderen Variablen wie der Rentenentwicklung oder irgendeinem Abstand zu Löhnen, sondern allein der Bedarf gibt die Höhe vor. Das leuchtet ein, hat aber Folgen. Sozialfälle können künftig mit automatischen Anpassungen ihrer Hilfen rechnen, für Arbeitnehmer und erst mehr...

  • Neues Deutschland: zu den militärischen Optionen der USA gegen Iran Berlin (ots) - Er hat das einfach mal so nebenbei fallen gelassen. Ein Militärschlag gegen Iran bleibe »eine« Option, so US-Generalstabschef Mullen. Gern erführe man etwas über die anderen Optionen und vor allem deren erste. Seit den »Luftschlägen« der NATO 1999 gegen Jugoslawien und den »Militäraktionen« Israels gegen Gaza dürfen wir sicher sein, dass - wenn ein General von einem Militärschlag spricht - nicht irgendein Scharmützel, sondern ein veritabler Krieg droht, den man aus Pietätsgründen nicht beim richtigen Namen nennen mehr...

  • Der Tagesspiegel: Özdemir wirft Merkel in Zuwanderungsdebatte Populismus vor Berlin (ots) - Berlin - Im Streit um den Zuzug von ausländischen Fachkräften hat der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir Bundeskanzlerin Angela Merkel vorgeworfen, ihr fehlten offensichtlich "die Ideen und der Mut, sich gegen die einwanderungspolitischen Hardliner in ihrer Partei durchzusetzen". Er forderte die Bundesregierung auf, ein Punktesystem einzuführen, um so schnell wie möglich Erfahrungen mit diesem Instrument zu sammeln. "Anstatt mit hanebüchenen Lockprämien zu winken, müssen die Einkommensgrenzen gesenkt werden", sagte mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Der Dipl.-Ing. ist nichts als deutsche Akademikerfolklore = von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - Was ist wichtiger, Inhalt oder Verpackung? Keine Frage, es kommt immer darauf an, was drinsteckt. Das ist auch bei einem Studium der Ingenieurswissenschaften so. Inhaltlich macht es für Studenten keinen Unterschied, ob sie sich nach fünf Jahren an einer Hochschule Diplom-Ingenieur oder Master of Sience nennen dürfen. Entscheidend ist die Zeit vor dem Abschluss. Das wissen auch die neun Hochschulen, die jetzt den Diplom-Abschluss für Ingenieure wiederbeleben wollen. Deshalb können sie auch schlecht am Studiensystem mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht