(Registrieren)

NABU: Zerstörung von Mooren, Wäldern und Auen kostet Millionen Tschimpke: Intakte Ökosysteme sind weit unterschätzter Wirtschaftsfaktor

Geschrieben am 11-03-2010

Frankfurt/Main (ots) - Angesichts des fortschreitenden
Artensterbens hat der NABU an Bund und Länder appelliert, den
wirtschaftlichen Wert intakter Ökosysteme stärker in den Blickwinkel
zu rücken. "Der Schutz der Natur darf nicht länger als lästiger
Kostenfaktor betrachtet werden. Intakte Lebensräume sind
Gratis-Dienstleister für gesunde Luft, sauberes Wasser und Böden.
Anstatt sie zu erhalten, werden sie zerstört. Die entstehenden
Folgeschäden müssen dann aber alle bezahlen. Das ist absurd", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich der NABU-Konferenz
"Biologische Vielfalt 2010: Fast Weg? Neue Wege aus alter Krise" in
Frankfurt am Main. Rund 200 Vertreter aus Gesellschaft, Politik,
Wirtschaft und Wissenschaft, darunter Bundesumweltminister Norbert
Röttgen, befassten sich bei der NABU-Konferenz mit Lösungen und
Konzepten zum nationalen und internationalen Artenschutz.

NABU-Präsident Tschimpke verwies auf die Bedeutung intakter Moore,
Wälder und Auen für den Naturschutz. "Ihre Zerstörung verursacht
nicht nur Millionenkosten, sondern erschwert gleichzeitig das
Erreichen der Klimaziele", so Tschimpke. Neben Wäldern seien vor
allem Moore ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz. Mehr als 30
Prozent schädlicher Klimagase in der Landwirtschaft entstünden allein
durch die Entwässerung von Moorböden.

Ferner forderte der NABU einen Biodiverstitäts-Check bei
Gesetzesvorhaben, um die Folgen für die biologische Vielfalt
transparent zu machen und mögliche Schäden zu verhindern. Das
Spar-Potenzial hierbei sei enorm, wie das Bundesamt für Naturschutz
errechnet habe. So wurden beispielsweise allein durch 350
Quadratkilometer wiedergewonnene natürliche Überflutungsfläche an der
Elbe jährlich 37 Millionen Euro Kosten für Klärleistung eingespart.
Insgesamt könnte an der Elbe durch eine konsequente
Deichrückverlegung sogar bis zu eine Milliarde Euro im
Hochwasserschutz gespart werden.

Der NABU appellierte an Bundesumweltminister Norbert Röttgen, die
Biodiversitätsstrategie nun mit dem geplanten "Bundesprogramm
Biologische Vielfalt" zügig voranzubringen und sich bei seinen
Kabinettskollegen für einen ressortübergreifenden Naturschutz stark
zu machen. Nach NABU-Schätzung werden rund 300 Millionen Euro pro
Jahr dafür benötigt. Die Mittel müssten aus Umschichtungen im Agrar-
und Verkehrsetat, dem Abbau schädlicher Subventionen sowie bis zu
zehn Prozent aus Erlösen der Versteigerung von Verschmutzungsrechten
kommen. Ferner müsse die Bundesregierung die Wiedervernetzung
natürlicher Lebensräume in die Bundesverkehrswegeplanung einbeziehen
und Auen als "Autobahnen der biologischen Vielfalt" sichern und
revitalisieren.

"Der Verlust der biologischen Vielfalt zählt neben dem Klimawandel
zu den dringlichsten globalen Politikfeldern und damit zu den
zentralen Herausforderungen unserer Zeit", sagte der
Bundesumweltminister in seiner Ansprache. Röttgen: "Mit dem
Bundesprogramm Biologische Vielfalt sollen Schutz und nachhaltige
Nutzung der biologischen Vielfalt verbunden sowie innovative Ideen
und Konzepte entwickelt und erprobt werden." Als Beispiele nannte er
die Sicherung von Ökosystemdienstleistungen, Synergieeffekte zwischen
biologischer Vielfalt und Klimaschutz und die Bewahrung von Arten,
Lebensräumen und Landschaften, für die Deutschland international eine
besondere Verantwortung trägt.

"Einen Schwerpunkt werden wir in den nächsten vier Jahren bei der
Vernetzung ökologisch besonders wertvoller Gebiete in einem
Verbundsystem setzen. Es wird ein Bundesprogramm Wiedervernetzung als
Grundlage für den Bau von Querungshilfen im Bundesverkehrswegenetz in
den wichtigsten Lebensraumkorridoren ausgearbeitet", so Röttgen. Auch
die Durchgängigkeit der Flüsse für wandernde Fische sollte
wiederhergestellt, natürliche Auen sollten reaktiviert und
Flusstäler, wo immer möglich, renaturiert werden.

In Deutschland ist die Bilanz beim Schutz von Arten- und
Lebensräumen weiterhin ernüchternd: 72,5 Prozent der Lebensräume in
Deutschland sind gefährdet und damit viele Tiere, Pflanzen und Pilze,
die in ihnen leben. 40 Prozent unserer Tierarten stehen auf der Roten
Liste, drei Prozent sind bereits ausgestorben. Jede zweite
einheimische Vogelart gilt als gefährdet, und 30 Prozent unserer
Farn- und Blütenpflanzen sind gefährdet oder bereits ausgestorben.

Vor diesem Hintergrund forderte NABU-Artenschutzreferent Magnus
Wessel "eine starke Allianz für den Naturschutz". Nur wenn Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft bereit seien, sich dem Naturschutz als
Gemeinschaftsaufgabe zu widmen, werde es im Jahr 2010, dem UN-Jahr
der Biologischen Vielfalt, einen Schritt vorangehen im Kampf gegen
das Artensterben.

Originaltext vom NABU

Originaltext: NABU
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6347
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6347.rss2

Pressekontakt:
Magnus Wessel, NABU-Referent für Natur- und Artenschutz, Tel.:
030/2849841618, mobil 0172/9422694


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256503

weitere Artikel:
  • EU-Klima-Ziele mit schwäbischem Offshore-Projekt erreichbar - Windpark Global Tech I im EU-Parlament präsentiert (mit Bild) Straßburg/Wolfschlugen (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Innovatives Baden-Württemberg EU-Klima-Ziele mit schwäbischem Offshore-Projekt erreichbar - Windpark Global Tech I im EU-Parlament präsentiert - Wirtschaftsminister a. D. Dr. Walter Döring initiiert EU-Präsentation - Liberale Fraktion im Europäischen Parlament lädt zum EU-Windkraft-Seminar - Global Tech I überzeugt im EU-Parlament in Straßburg mehr...

  • Nüßlein: Breitband-Turbo auch für ländliche Räume Berlin (ots) - Anlässlich eines Gesprächs mit Vertretern der Deutschen Telekom AG und des Bundeswirtschaftsministeriums erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe und Beauftragter für Post und Telekommunikation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Georg Nüßlein: Moderne Breitbandanschlüsse sind heute mehr denn je ein wesentlicher Standortfaktor. Deshalb haben wir uns in dieser Legislaturperiode zum Ziel gesetzt, bis Ende des Jahres eine flächendeckende Breitbandversorgung in ganz Deutschland zu erreichen. Dabei mehr...

  • Deutsche Umwelthilfe: Bundesregierung darf bei CO2-Grenzwerten für Kleinlaster nicht vor Autolobby einknicken Berlin (ots) - Bundesregierung zeigt wieder ein Herz für Klimakiller - während andere EU-Staaten aus Klimaschutzgründen strengere CO2-Grenzwerte für Kleintransporter akzeptieren, betreibt Wirtschaftminister Brüderle Klientelpolitik für die Großspender seiner Lobbyisten-Partei FDP Berlin, 11. März 2009: Vor einem erneuten Einknicken der Bundesregierung vor den Interessen der Autoindustrie, warnt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH). Die DUH fordert klimaverträgliche CO2-Grenzwerte für Kleinlaster und Transporter ab 2012 und ein zügiges mehr...

  • 15. CITES-Konferenz: NABU verfolgt Verhandlungen in Katar Artenschutzexpertinnen stehen für Presseanfragen und Interviews zur Verfügung Doha/ Berlin (ots) - Vom 13. bis 25. März ist es wieder soweit: Mehr als 2.000 Delegierte aus 175 Ländern werden auf der 15. CITES-Konferenz (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) im Emirat Katar am Persischen Golf für zwei Wochen zusammenkommen, um über das Schicksal vieler Tierarten zu entscheiden. Ziel der CITES-Konferenz ist es, Tiere und Pflanzen vor den Gefährdungen durch den internationalen Handel zu schützen. Eigentlich ein Handelsabkommen, ist CITES zugleich eines der wirkungsvollsten mehr...

  • VDI fordert Erhalt der Marke Diplom-Ingenieur / Bundeseinheitliche Lösung von KMK erforderlich Düsseldorf (ots) - Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. fordert die Kultusministerkonferenz (KMK) auf, die Marke Ingenieur neben den neuen Abschlüssen Bachelor und Master kenntlich zu machen. Dies ist wichtig, damit die international anerkannte und geschätzte Marke Diplom-Ingenieur nicht verloren geht. Grundsätzlich unterstützt der VDI den Bologna-Prozess und befürwortet das System der Bachelor-Master-Studiengänge. "Wir wollen die Abschlüsse Bachelor und Master stärken, sie sollen im internationalen Vergleich durch das Renommee des mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht