(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Beim Kölner U-Bahn-Bau wächst Verdacht auf organisierten Betrug - Jetzt schon 28 falsche Vermessungsprotokolle aufgetaucht

Geschrieben am 15-02-2010

Köln (ots) - ACHTUNG SPERRFRIST Montagmorgen 01.00 Uhr

Beim Bau der Kölner U-Bahn wächst der Verdacht auf organisierten
Betrug. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" in seiner Montagsaugabe
berichtet, sind mittlerweile falsche Vermessungsprotokolle für 28
Schlitzwand-Lamellen der Gruben Waidmarkt, Heumarkt und Rathaus
entdeckt worden. "Wir gehen davon aus, dass es noch deutlich mehr
sein können. Für uns sieht das nach einer systematischen Fälschung
aus", sagte ein an der Aufklärung des Falles beteiligter Insider der
Zeitung. Bei den nun aufgetauchten zahlreichen weiteren verfälschten
Vermessungsprotokollen anderer Lamellen sei mittlerweile nahezu
auszuschließen, dass es sich dabei um ein bloßes Versehen handeln
könne, sagte der mit dem Ermittlungen vertraute Insider dem "Kölner
Stadt-Anzeiger". Denn die rechtlich
vorgeschriebenen Werte, die die Beschaffenheit des jeweiligen
Wandabschnitts wie ein Fingerabdruck dokumentieren müssen, seien
nicht nur vertauscht, sondern offensichtlich gezielt manipuliert
worden. "Die Werte von Lamellen, die lediglich 2,80 Meter breit sind,
wurden auf 3,60 Meter breite Lamellen übertragen und zuvor
rechnerisch angepasst", so der Insider.
Ursprünglich war lediglich eine Schlitzwand-Lamelle der U-Bahn-Grube
Waidmarkt ins Blickfeld der Ermittlungen geraten. Die Gutachter der
Staatsanwaltschaft vermuten ein Loch in diesem 3,40 Meter breiten
Abschnitt der Baustellen-Außenwand, durch das Grundwasser in die
Grube strömte, was am 3. März 2009 zum Einsturz des Kölner
Stadtarchivs geführt haben könnte. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger"
bereits am Samstag berichtete, sind sowohl die Werte im
Vermessungsprotokoll als auch im Betonierungsprotokoll der Lamelle 11
verfälscht. Das vermutete Loch könnte den Recherchen zufolge im Jahr
2005 beim Bau der Schlitzwand verursacht worden sein, als der für den
Aushub eingesetzte 3,40 Meter breite Greifer abgebrochen und durch
ein lediglich 2,80 Meter breites Gerät ersetzt wurde.

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

251795

weitere Artikel:
  • WORST CASE: Bestsellerautoren fordern Westerwelle zum Rücktritt auf Osterode am Harz (ots) - Die auf investigative Sachbücher spezialisierten Bestsellerautoren Marita Vollborn und Vlad Georgescu rufen Gewerkschaften und Arbeitnehmer zum Massenprotest gegen FDP-Chef Guido Westerwelle auf und fordern von Kanzlerin Angela Merkel, ihren Vize zu entlassen. "Westerwelle poltert gegen Hartz IV Empfänger, bezog aber gleichzeitig als Bundestagsabgeordneter rund 260.000 Euro aus legalen Nebentätigkeiten", erklärt Georgescu, und: "Herr Westerwelle kennt das Schicksal jener Menschen nicht, die unverschuldet in die mehr...

  • Ulrich Mauer: FDP ist die Partei der Gierigen und leistungslosen Absahner Berlin (ots) - "Mit dem Chef der Partei der Gierigen und leistungslosen Absahner lohnt sich eine Debatte über soziale Gerechtigkeit nicht", konstatiert der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Ulrich Maurer. "Wer einen Mindestlohn verweigert und gegen die Verfolgung millionenschwerer Steuerhinterziehung Front macht, sollte keine großen Töne über Gerechtigkeit und Leistungsgedanken spucken. Westerwelles krudes Geschwafel hat längst den Tatbestand der üblen Nachrede gegenüber den Millionen Hartz IV-Beziehenden erreicht." mehr...

  • Jan van Aken: Der Krieg geht weiter Berlin (ots) - "Die `neue` Strategie der NATO in Afghanistan ist nicht neu - sie ist nicht einmal eine Strategie", kommentiert Jan van Aken die jüngste Offensive der NATO-Truppen in der afghanischen Provinz Helmand. "12 tote Zivilisten am ersten Tag sind kein Unfall, sie sind die Normalität des Krieges in Afghanistan und es wird weitere Todesopfer geben. Als Folge werden sich noch mehr Afghanen den Taliban anschließen und der Krieg wird weiter eskalieren." Der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter: "Merkel und mehr...

  • Terminhinweis Pressekonferenz 19. Februar 2010: Vorstellung Referat "Hilfe für Journalisten in Not" / neue Büroräume von Reporter ohne Grenzen in Berlin Berlin (ots) - Berlin (ots) - Die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (ROG) hat seit Beginn dieses Jahres ihre Unterstützung für Journalisten in Not ausgebaut. Der weltweit steigenden Zahl von Medienschaffenden, die aufgrund ihrer Arbeit verfolgt werden, möchten wir fortan verstärkt Hilfe anbieten. Unsere neue Referentin für Migrationsrecht, Flüchtlingsarbeit und Nothilfe wird diese Arbeit koordinieren. Mindestens 157 Journalisten mussten im vergangenen Jahr ihre Heimatländer verlassen, weil ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht mehr...

  • Fehlervermeidungskultur statt Zwangsregister / Pressemitteilung der Bundesärztekammer zu dem Bericht "Wir brauchen ein Register für Behandlungsfehler" in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung Berlin (ots) - Berlin, 15.02.2010 - "Wir brauchen kein Zwangsregister für Behandlungsfehler, sondern endlich vernünftige Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte, dann können schon viele Fehler vermieden werden." So kommentierte der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, einen Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (15.02.2010). "Unser Ziel ist und bleibt es, dass Ärzte ohne Angst über Pannen sprechen können, dass sie aus ihren Fehlern lernen. Gerade in Anbetracht der Komplexität moderner Medizin brauchen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht